1 / 17

§ 5 Unmöglichkeit

§ 5 Unmöglichkeit. I. Die Rechtsfolgenandrohungen des § 275 BGB 1. Der „Ausschluss“ der Leistungspflicht gemäß § 275 Abs. 1 BGB Bei anfänglicher Unmöglichkeit ist der Anspruch von Anfang an ausgeschlossen; der Anspruch entsteht nicht.

Download Presentation

§ 5 Unmöglichkeit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. § 5 Unmöglichkeit

  2. I. Die Rechtsfolgenandrohungen des § 275 BGB • 1. Der „Ausschluss“ der Leistungspflicht gemäß § 275 Abs. 1 BGB • Bei anfänglicher Unmöglichkeit ist der Anspruch von Anfang an ausgeschlossen; der Anspruch entsteht nicht. • Bei nachträglicher Unmöglichkeit ist der Anspruch zunächst entstanden; der Anspruch fällt fort.

  3. Relevanz der Unterscheidung zwischen anfänglicher und nachträglicher Unmöglichkeit • Zum Fortfall der Leistungspflicht kann es nur kommen, wenn kein Fall der anfänglichen Unmöglichkeit vorliegt. • Unterschiedliche Anspruchsgrundlagen für Schadensersatzansprüche statt der Leistung • Ist der Anspruch auf die Leistung nicht entstanden, gilt § 311a Abs. 2 BGB • Ist ein entstandener Anspruch fortgefallen, gilt § 280 Abs. 1, Abs. 3 BGB

  4. 2. Das Leistungsverweigerungsrecht gemäß § 275 Abs. 2 und 3 BGB • Fälle, in denen die Leistung zwar theoretisch möglich ist, dem Schuldner aber nicht zugemutet werden kann. • Schuldner kann entscheiden, ob er trotzdem leistet oder von seinem Leistungsverweigerungsrecht Gebrauch macht.

  5. II. Die Unmöglichkeit der Leistung (§ 275 Abs. 1 BGB) • Prüfungsaufbau: • Exakte Bestimmung der geschuldeten Leistung. • Kann genau diese Leistung nicht mehr erbracht werden?

  6. 1. Die geschuldete Leistung • a) Die genaue Bestimmung des Leistungsgegenstandes • Individualisierung des Leistungsgegenstandes (z.B. der Kaufsache) bereits im Kaufvertrag (Stückschuld) • Beschreibung der Kaufsache anhand von Stückzahl und Artmerkmalen (Gattungsschuld) • Test: Bei der Stückschuld lässt sich schon bei Abschluss des Vertrags der Finger auf die geschuldete Sache legen.

  7. Zentrales Problem: Ursprünglicher Inhalt der Leistungspflicht bei Gattungsschulden und Beschränkung der Leistungspflicht auf bestimmte Stücke („Konkretisierung“) • Ursprünglicher Leistungsinhalt bei Gattungsschulden • Unterscheidung zwischen Gattungsschulden und beschränkten Gattungsschulden, Vorratsschulden. • Konkretisierung von Gattungsschulden, § 243 Abs. 2 BGB

  8. Konkretisierung/Konzentration von Gattungsschulden, § 243 Abs. 2 BGB • Konkretisierung bewirkt, dass sich die Leistungspflicht des Schuldners auf individuell bestimmte Sachen beschränkt. Fortan gelten die Regeln über die Stückschuld. • Der Untergang der individuell bestimmten Sache führt zur Unmöglichkeit. Daher wird die Konkretisierung in der Regel im Rahmen des § 275 BGB geprüft, etwa hinsichtlich eines Schadensersatzanspruchs aus § 280 Abs. 1, 3 oder bei der Prüfung des Anspruchs auf das Entgelt im Rahmen des § 326 Abs. 1 BGB.

  9. Die Voraussetzungen der Konkretisierung • § 243 Abs. 2 BGB • a) Mindestanforderungen • Aussonderung einer den vertraglich festgelegten Gattungsmerkmalen genügenden Ware mittlerer Art und Güte und Bereitstellung für den Gläubiger. • b) Zusätzliche Erfordernisse • Abstufung der zusätzlich geforderten Handlungen nach dem Leistungsort des Schuldners. Wo hat der Schuldner die abschließenden Leistungshandlungen vorzunehmen • Unterscheidung zwischen Hol-, Bring- und Schickschuld.

  10. aa) Holschuld • Gesetzlicher Regelfall, § 269 Abs. 1 BGB • Gläubiger muss sich die Leistung (Sache) beim Schuldner abholen. • Leistungs- und Erfolgsort liegen beim Schuldner • Zusätzliche Erfordernisse, damit der Schuldner in den Genuss der Vergünstigungen des § 243 Abs. 2 BGB kommt: • Informationsakt: • Angebot • Aufforderung zur Abholung

  11. bb) Schickschuld • Schuldner trifft die Pflicht, die vertragsgemäße Ware auf den Weg zum Gläubiger zu bringen. • Transport gehört nicht zu den Pflichten des Schuldners. • Leistungsort liegt beim Schuldner; Erfolgsort beim Gläubiger. • Beispiel: Versendungskauf, § 447 BGB • Zusätzliches Erfordernis: • Übergabe der ordnungsgemäßen Ware an eine Transportperson.

  12. cc) Bringschuld • Schuldner übernimmt auch die Pflicht, die Sache zu Gläubiger zu transportieren. Er schuldet die Anlieferung der Ware. • Leistungs- und Erfolgsort liegen am Wohnsitz des Käufers. • Zusätzliches Erfordernis: • Tatsächliches Angebot am Wohnsitz des Gläubigers.

  13. b) Die genaue Leistungszeit • Absolutes Fixgeschäft: Anwendung des § 275 Abs. 1 BGB: Das Interesse des Gläubigers an der Leistung fällt mit dem Ablauf der Frist schlechthin weg. • Relatives Fixgeschäft: Kein Fall der Unmöglichkeit, sondern Anwendung des § 323 Abs. 2 Nr. 2 BGB: Der Gläubiger kann u.U. noch ein Interesse an der Leistung haben und soll selbst entscheiden, ob er den Schuldner an der Verpflichtung festhält oder nicht.

  14. 2. Unmöglichkeit/Unvermögen • a) Begriff • Eine Leistung wird unmöglich, wenn der Leistungserfolg nicht mehr bewirkt werden kann. • Unmöglichkeit kann auch vorliegen, wenn der geschuldete Leistungserfolg auf andere Weise als durch Bewirkung seitens des Schuldners eintritt (sog. Zweckerreichung). • Im Kaufrecht wird dem Verkäufer die Nacherfüllung unmöglich, wenn der Käufer den Mangel selbst beseitigt.

  15. b) Arten der Unmöglichkeit • Dauernd/Vorübergehend • Praktisches Beispiel: Verkauf eines gestohlenen Fahrzeugs, wenn die Verschaffung des Eigentums nur nach umfangreichen und zeitraubenden Ermittlungen und Wiedererlangungsbemühungen des Verkäufers zu erwarten ist. • Vollständig/Teilweise • Wichtiger Fall: Qualitative Unmöglichkeit bei Lieferung einer mangelhaften Sache.

  16. c) Gründe für das Eintreten der Unmöglichkeit • Tatsächliche Gründe • Zeitablauf beim absoluten Fixgeschäft • Krankheit eines höchstpersönlich verpflichteten Schuldners • Zerstörung einer Spezies-Sache • Untergang der ganzen Gattung, des gesamten Vorrats • Anderweitiger Erfüllungseintritt • Rechtliche Gründe • Genehmigungsbedürftigkeit des Erfüllungsgeschäfts • Wirtschaftliche Gründe • Kein Fall des § 275 Abs. 1 BGB wegen Sonderregelung in § 275 Abs. 2 BGB

  17. III. Die Unzumutbarkeit der Leistung (§ 275 Abs. 2 und Abs. 3 BGB) • § 275 Abs. 2 BGB: Praktische Unmöglichkeit = Wirtschaftliche Unzumutbarkeit der Leistung. • Schulfall: „Der Ring auf dem Grund des Sees.“ • Abgrenzung notwendig zur Äquivalenzstörung = „Wirtschaftliche Unmöglichkeit“, Fall des § 313 BGB • § 275 Abs. 3 BGB • Schulfall: „Lebensgefährliche Erkrankung des Kindes einer Sängerin.“

More Related