1 / 15

Informationen zur Abiturprüfung 2010 am Corvinianum

Informationen zur Abiturprüfung 2010 am Corvinianum. 08.06.10*. 03.05. – 28.05.10. 18.06.10. 05.05. - 07.05.10. 11.06.10*. 16.06.10. Zeitplan für die Abiturprüfung im 4. Halbjahr 2010 am Corvinianum. 18.03.10*. Meldung zum Abitur. 08.04.10*. Zulassung zum Abitur. 09.04.10.

gerda
Download Presentation

Informationen zur Abiturprüfung 2010 am Corvinianum

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Informationen zur Abiturprüfung 2010 am Corvinianum

  2. 08.06.10* 03.05. – 28.05.10 18.06.10 05.05. - 07.05.10 11.06.10* 16.06.10 Zeitplan für die Abiturprüfung im 4. Halbjahr 2010 am Corvinianum 18.03.10* Meldung zum Abitur 08.04.10* Zulassung zum Abitur 09.04.10 Ende des 4. Halbjahres 13.04. – 30.04.10 Schriftliche Abiturprüfung Mündliche Abiturprüfung (P5) 1. Nachschreibtermin Mitteilung der Ergebnisse der schriftlichen Prüfungen undder zusätzlichen mündlichen Prüfungen Antrag des Schülers auf weitere mündliche Prüfungen Zusätzliche mündliche Prüfungen (P1/P2/P3/P4) undFeststellung der Prüfungsergebnisse Aushändigung der Abiturzeugnisse

  3. Mitglieder sind:►Vorsitzendes Mitglied (OStD Bertram, Goetheschule Einbeck)►zwei weitere Mitglieder (StD‘ Strahl, StD Hilliger)►evtl. Vertreter des Schulträgers (nicht stimmberechtigt) Aufgaben sind: ►Einhaltung gültiger Rechts- und Verwaltungsvorschriften►Wahrung einheitlicher Bewertungsmaßstäbe►Zulassung zur schriftlichen und mündlichen Prüfung►Festsetzung zusätzlicher mündlicher Prüfungen►Feststellung über Bestehen und Nichtbestehen der Abiturprüfung►Bekanntgabe der Ergebnisse an den Prüfling, ggf. Benachrichtigung der Eltern►Regelung bei Rücktritt / Nichtteilnahme Täuschungsversuch Erleichterungen Störung Widerspruch Prüfungskommission Für die Durchführung der Prüfung wird einePrüfungskommission (PK) gebildet

  4. Mitglieder sind: Aufgaben sind:►Vorbereitung der Prüfung (Prüfer) ►Einhaltung gültiger Rechts- und Verwaltungsvorschriften (FPL)►Wahrung einheitlicher Prüfungsbedingungen und Bewertungen (FPL) ►Beratung der Prüfungskommission in fachlichen Angelegenheiten Fachprüfungsausschüsse Für jeden Prüfling wird in jedem Prüfungsfach einFachprüfungsausschuss (FPA) gebildet für die schriftliche Prüfung (P1, P2, P3, P4)►Fachprüfungsleiter (FPL)►Referent (Fachlehrer) ►Korreferent für die mündliche Prüfung (P5)►Fachprüfungsleiter (FPL) ►Prüfer (Fachlehrer) ►Protokollführer ►bis zu 5 weitere Lehrkräfte (nicht stimmberechtigt)

  5. Einbringungsverpflichtungen für die Gesamtqualifikation 36 HjE, darunter 5 Prüfungsfächer mit je 4 HjE Schwerpunkte

  6. 4. Hj. 2. Hj. 1. Hj. 3. Hj. Block I 2-fach 2-fach 2-fach P1 4-fach 2-fach 2-fach 2-fach 4-fach 2-fach P2 2-fach 1-fach 1-fach 1-fach 1-fach P3 4-fach 1-fach 4-fach P4 1-fach 1-fach 1-fach Weitere Fächer 1-fach 4-fach 1-fach 1-fach 1-fach P5 16 HjEin einfacher Wertung Leistungsvoraussetzungenfür die Zulassung zur Abiturprüfung, ohne besondere Lernleistung,und zur Feststellung der allgemeinen Hochschulreife Halbjahresergebnisse Abiturprüfung Block II 36 HjE mit mindestens 200 Punkten 1) 5 Prüfungsfächer mit mindestens 100 Punkten 1) davon 8 HjE in zweifacher Wertung, - darunter mindestens 5 HjE mit mindestens je 5 Punkten in einfacher Wertung dabei mindestens 3 Prüfungsfächer, darunter mindestens P1 oder P2, mit mindestens 5 Punkten in einfacher Wertung davon 28 HjE in einfacher Wertung, - darunter mindestens 24 HjE mit mindestens je 5 Punkten

  7. Zu bearbeitende Prüfungsaufgaben: • In allen Prüfungsfächern werden zwei oder drei Prüfungsaufgaben vorgelegt • Der Prüfling hat eine Auswahlzeit von bis zu 20 Minuten Bearbeitungszeit: • P1, P2 und P3: 300 Minuten • P4: 220 Minuten • ggf. Verlängerung bei experimentellen Arbeiten Korrektur und Bewertung: • Kennzeichnung der Vorzüge und der Mängel • Abzug von 1 bis 2 Punkten bei schwerwiegenden Verstößen gegen die sprachliche Richtigkeit oder die äußere Form • Gutachten mit Bewertung • Festsetzung der Bewertung Schriftliche Abiturprüfung Schriftliche Abiturprüfung(über wenigstens 2 Schulhalbjahre)

  8. Vorbereitungszeit: Durchführung: • in der Regel 20 Minuten • Einzelprüfung • Aufzeichnungen machen erlaubt • Dauer 20 bis 30 Minuten • bei Zuspätkommen keine Verschiebung des Prüfungsbeginns • keine inhaltliche Wiederholung der schriftlichen Prüfung • Bezug mindestens auf Sachgebiete zweier Schulhalbjahre • Gliederung in zwei Teile (Vortrag / Prüfungsgespräch) • Fragen auch durch FPL und VPK Anwesende: • die drei (bis acht) Mitglieder des FPA • Mitglieder der PK • bis zu 2 weitere Personen (bei dienstlichem Interesse) Bewertung: • Vorschlag des Prüfers mit Zustimmung des Prüflings: • Festsetzung durch FPA • ein Mitglied des Schulelternrates • bei Stimmengleichheit Entscheidung durch VPK • ein Mitglied des Schülerrates • bis zu 2 Schüler des 12. Jg. Mündliche Prüfung Mündliche Abiturprüfung(über wenigstens 2 Schulhalbjahre )

  9. Berechnung des Prüfungsergebnisses bei mehreren Prüfungsteilen Alle Fächer außer Sport s = schriftliche Prüfungm = mündliche Prüfung (8s + 4m) : 3 Sport P5 p = sportpraktische Prüfung m = mündliche Prüfung (8p + 4m) : 3 Sport: Wenn p oder m = 00 Punkte, kann das Ergebnis die Note mangelhaft (03 Punkte) nicht überschreiten Ergebnisse mit Bruchteilen: Rundung nach dem üblichen mathematischen Verfahren

  10. Berechnung des Prüfungsergebnisses in einem Prüfungsfach bei mehreren Prüfungsteilen – alle Fächer außer Sport P1 Schriftliche Prüfung/praktische Prüfung bei Sport P5 Note 6 - 5 + - 4 + - 3 + - 2 + - 1 + Punkte Note Punkte 0 1 2 3 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 4 6 0 0 3 5 8 11 13 16 19 21 24 27 29 32 35 37 40 - 1 1 4 7 9 12 15 17 20 23 25 28 31 33 36 39 41 5 2 3 5 8 11 13 16 19 21 24 27 29 32 35 37 40 43 + 3 4 7 9 12 15 17 20 23 25 28 31 33 36 39 41 44 - 4 5 8 11 13 16 19 21 24 27 29 32 35 37 40 43 45 4 5 7 9 12 15 17 20 23 25 28 31 33 36 39 41 44 47 + 6 8 11 13 16 19 21 24 27 29 32 35 37 40 43 45 48 - 7 9 12 15 17 20 23 25 28 31 33 36 39 41 44 47 49 Mündliche Prüfung 3 8 11 13 16 19 21 24 27 29 32 35 37 40 43 45 48 51 + 9 12 15 17 20 23 25 28 31 33 36 39 41 44 47 49 52 - 10 13 16 19 21 24 27 29 32 35 37 40 43 45 48 51 53 2 11 15 17 20 23 25 28 31 33 36 39 41 44 47 49 52 55 + 12 16 19 21 24 27 29 32 35 37 40 43 45 48 51 53 56 - 13 17 20 23 25 28 31 33 36 39 41 44 47 49 52 55 57 1 14 19 21 24 27 29 32 35 37 40 43 45 48 51 53 56 59 + 15 20 23 25 28 31 33 36 39 41 44 47 49 52 55 57 60

  11. Umrechnung der Gesamtpunktzahl in eine Durchschnittsnote der sechsstufigen Notenskala

  12. Erwerb eines Latinums (Abitur nach 13 Jahren) Latein ab Jg. 7 Profil 1 Kleines Latinum bei Versetzung in die Einführungsphase die Note „ausreichend“ oder in einem Halbjahr der Einführungsphase die Note „ausreichend“ Latinum bei Versetzung in die Qualifikationsphase die Note "ausreichend" oder ein Halbjahr der Qualifikationsphase mit 5 Punkten zwei Halbjahre der Qualifikationsphase mit zusammen 10 Punkten, dabei im letzten Schulhalbjahr5 Punkte oder Latein als Prüfungsfach in Block II mit 20 Punkten Großes Latinum

  13. Mindestvoraussetzungen zum Erwerb eines Latinums (Abitur nach 13 Jahren)

  14. Voraussetzungen: Einbringungsverpflichtungen: Weitere Bedingungen: Erwerb desschulischenTeils derFachhochschulreife ► je 2 Halbjahresergebnisse im 1. und 2. Prüfungsfach in zweifacher Wertung - zusammen mindestes 40 Punkte - 3 Halbjahresergebnisse mit mindestens je 10 Punkten ►11 Halbjahresergebnisse in einfacher Wertung - zusammen mindestens 55 Punkte - mindestens 6 Halbjahresergebnisse vierstündiger und höchstens 5 Halbjahresergebnisse zweistündiger Fächer - 9 Halbjahresergebnisse mitmindestens je 5 Punkten - Deutsch (2) - eine Fremdsprache (2) 1)- Geschichte oder anderes B-Fach, wenn Prüfungsfach (2)- Mathematik (2)- eine Naturwissenschaft (2) 1) ► sämtliche Halbjahresergebnissein zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren belegt und bewertet ► in einem Fach nicht mehr als 2 Halbjahresergebnisse► kein mit 00 Punkten bewertetes Halbjahresergebnis ► keine themengleichen Halbjahresergebnisse►P3-Fach muss mit 2 Halbjahresergebnissenberücksichtigt werden Die Fachhochschulreife wird erlangt nach einem mindestens einjährigen berufs- bezogenen Praktikum oder einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung.

  15. Umrechnung der Gesamtpunktzahl für den schulischen Teil der Fachhoch- schulreife in eine Durchschnittsnote der sechsstufigen Notenskala

More Related