130 likes | 300 Views
Sanitätsausbildung A. 4. Doppelstunde. Sanitätsausbildung A. Wiederholung:. Sanitätsausbildung A. Erkennen: Bewusstlosigkeit Atemstillstand Pulslosigkeit Zyanose oder blasses Aussehen. Kreislaufstillstand:. Gefahr: Bleibende Hirnschäden (3-5 Minuten). Merke:
E N D
Sanitätsausbildung A 4. Doppelstunde
Sanitätsausbildung A Wiederholung:
Sanitätsausbildung A • Erkennen: • Bewusstlosigkeit • Atemstillstand • Pulslosigkeit • Zyanose oder blasses Aussehen Kreislaufstillstand: Gefahr: Bleibende Hirnschäden (3-5 Minuten) Merke: Bei 100.000 Patienten jährlich mit plötzlichen Herztod liegt bei 40%-50% als Ursache ein Kammernflimmern vor, dass frühzeitig defibrilliert werden muss.
Sanitätsausbildung A Maßnahmen bei Kreislaufstillstand: • Anschauen, Ansprechen, Anfassen • Notruf (veranlassen) sobald als möglich • Atemkontrolle • 2x Beatmen • Pulskontrolle (am Hals) • Unverzüglicher Beginn der HLW • wenn möglich AED (automatisierter externer Defibrillator) einsetzen
Sanitätsausbildung A • Helfer 1 (Teamleader) übernimmt Position neben dem Kopf, also die Beatmung • Helfer 2 übernimmt auf der gegenüberliegenden Seite die Position neben dem Brustkorb, also die Herzdruckmassage. Er zählt die Herzdruckmassage laut mit. HLW Zwei-Helfer-Methode:
Sanitätsausbildung A HLW Zwei-Helfer-Methode:mit AED +O2 Ist derzeit die effizienteste Wiederbelebungsmethode
Sanitätsausbildung A HLW Zwei-Helfer-Methode:mit AED +O2 • HLW mit AED darf nur unterbrochen werden wenn: • 1 Arzt dies anordnet • der Rettungsdienst weiter Maßnahmen übernimmt • Atmung spontan wieder einsetzt • andere Lebenszeichen sich zeigen • Der AED laufend irreführende Anweisungen zu geben scheint, in diesem Fall ist die HLW ohne AED fortzuführen.
Sanitätsausbildung A Bei Kindern im Schulalter --> wie beim Erwachsenen HLW bei Kindern: • Kinder >1 Jahr • Bewusstseinskontrolle: • Anschauen, Ansprechen, Anfassen • Reaktionslosigkeit: • Atemwege frei machen: Kinn mit ganzer Hand anheben (Unterkiefer vorschieben) • Atemkontrolle (Sehen, Hören, Fühlen) • Atemstillstand: • 5x Beatmen • Pulskontrolle: Karotispuls (einseitig)
Sanitätsausbildung A Bei Kindern im Schulalter --> wie beim Erwachsenen HLW bei Kindern: • Kinder >1 Jahr • Pulslosigkeit: • Brustkorb frei machen • Patienten auf eine harte Unterlage legen • Druckpunkt suchen: unteres Brustbeindrittel! • 30x Herzdruckmassage mit einem Handballen • Atemwege freimachen (Kinn anheben) • 2x Beatmen (Mund zu Nase) • Druckpunkt suchen: unteres Brustbeindrittel! • 30x Herzdruckmassage mit einem HandballenFortsetzung dieser Zyklen bis zur Ablösung!
Sanitätsausbildung A HLW bei Säuglingen: • Bewusstseinskontrolle: • Anschauen, Ansprechen, Anfassen • Reaktionslosigkeit: • Atemwege frei machen: Kinn mit zwei Fingern anheben (Unterkiefer vorschieben) • Atemkontrolle (Sehen, Hören, Fühlen) • Atemstillstand: • 5x Beatmen • Pulskontrolle: mit ein bis zwei Fingern in der Mitte des Oberarms
Sanitätsausbildung A • Pulslosigkeit: • Brustkorb frei machen • Patienten auf eine harte Unterlage legen • Druckpunkt suchen: Fingerbreit unter der gedachten Verbindungslinie zwischen den Brustwarzen • 30x Herzdruckmassage mit 2-3 Fingern • Atemwege freimachen (Kinn mit 2 Fingern anheben) • 2x Beatmen (Mund zu Mund/Nase) • Druckpunkt suchen: siehe oben • 30x Herzdruckmassage mit 2-3 Fingern • Jeweils nach ca. einer Minute Pulskontrolle wiederholen! • Fortsetzung dieser Zyklen bis zur Ablösung! HLW bei Säuglingen: