1 / 2

Essen In Asien - Mit Den Händen Essen

2G-Regel: Gastwirte Haben Die Qual Der Wahl

felathutfg
Download Presentation

Essen In Asien - Mit Den Händen Essen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Mal wieder lecker thailändisch in die Kantine gehen? Da sind Sie hier zu Lande an der richtigen Adresse. Absolute Erholung bietet an schönen Tagen unser einzigartiger Außenbereich. Auch Gerichte der vietnamesischen und asiatischen Küche können Sie hier zu Lande kosten. Lassen Sie sich von unserer thailändischen Küche begeistern. Probieren Sie die Salate, kreiert mit Leidenschaft von unseren Köchen. In unserer Lokalität genießen Sie unsere Kimchi-Gerichte und unsere Wokgerichte damit passenden, alkoholischen Getränk - wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl. Schauen Sie hierzulande für ein köstliches Abendessen vorbei. Wir sind stets bemüht, dass wir mit unseren vegetarischen und veganen Speisen eine gesunde und vielfältige Auswahl an Gerichten für Sie bereithalten. Wir haben kostenlose Parkplätze für unsere Gäste. Wir erwarten Ihre Reservierung und freuen uns, Sie bei uns willkommen zu heißen. Lassen Sie sich von uns zeigen, wie einfach eine gesunde Ernährung sein kann und wie köstlich die Auswahl dabei für Sie bleibt. Es gibt Zeit außer montags geöffnet. Der Pho Bo ist erfüllt von Zwiebeln, Kräutern (die auch extra gereicht werden) und Fleisch reichhaltig und ordentlich würzig. Hervortreten ihn mit Huhn, Tofu, Rindfleisch oder blanchiertem Roastbeef. Interessant und etwas schwierig zu essen ist der Banh Bao, ein Burger mit wahlweise Hühnchen, Tofu, Rind oder sogar Ente. Hausgemachter Limmettensaft und Ingwer Eis Tee sind hier als Durstlöscher empfiehlt sich, viele Viet-Fans stehen auch auf den einheimischen Kaffee. Von Sommerrollen bis zum Pho bekommt man auch im kleinen Nam La auf der Engelbertstraße vietnamesische Spezialitäten. Der leckere und kräftige Pho kommt mit hausgemachten Fleischbällchen und einem separaten Kräuter-Teller, darunter neben Koriander auch viel Thai-Basilikum - eine positive überraschung. Die Einrichtung ist schlicht, aber einladend. Genauso wie der Mango-Salat für Gäste, die lieber ein kaltes Gericht essen wollen. Der Pho überzeugt auch im Geschmack. Vorzügliches vietnamesisches Streetfood, etwa Banh Mi mit Schweinefleisch, gibt es im Yame. Als Nachtisch ist das Dessert aus Tapioka-Perlen ausgewählt und auch die hausgemachten Getränke schmecken köstlich. Vietnamesisches Streetfood ist auch das Steckenpferd im kleinen Restaurant auf der Bonner Straße, das mitten im Lockdown eröffnet wurde. Sie gehen hier in verschiedenen Variationen über den Tresen. Natürlich dürfen deswegen die Banh Mi, also die vietnamesischen Sandwiches, nicht fehlen. Hier wird viel darauf geachtet, dass auch Vegetarier ein passendes Gericht finden. Das familiengeführte Lokal kocht aber auch Suppen, allen voran Pho-Suppen in verschiedenen Variationen, zum Beispiel mit Tofu, Seitan und Pilzen als Veggie-Option. ähnlich wie bei der günstigeren Konkurrenz von Cowboy und Sushi ist die Sitzposition sportlich, der Motor im Hinterrad und das Design minimalistisch. Die Schaltung als Option gibt es bei Cowboy und Sushi nicht, das ähnlich teure Vanmoof S3 kann mit immerhin vier Gängen aufwarten. Das Curt mit Kettenschaltung statt Riemen und Singlespeed ist aber flexibler, wenn es einmal auf Tournee abseits der Stadt gehen soll, und zudem bequemer zu fahren, wenn der Akku unterwegs leer geworden sein sollte. Bei den smarten Funktionen kann das Curt grundsätzlich überzeugen. Für ausgedehnte Touren mit Gepäck bieten sich andere Räder als das Curt eher an, aus dem gleichen Haus etwa die Schwestermodelle Stout und Stellar. Die App zeigt wichtige Daten und Statistiken und dient nicht zuletzt zur Navigation - lediglich die nervige Vergesslichkeit bei der Bluetooth-Verbindung lässt auf Updates hoffen. Wir haben unser Notfallsystem c't-WIMage neu aufgelegt. Die wichtigeren Qualitäten eines E- Bikes, nämlich zuvorderst eine kräftige Motorleistung, dynamisches Fahrverhalten und ordentliche Reichweite, bringt das Curt auf die Straße. Außerdem erfahren Sie in c’t 10/2021, wie Sie die Selbstheilung von Windows nutzen, Ihre Fritzbox absichern und wer beim Linux-Kernel mitredet. Es ist Oberklasse-Notebooks, -Handys und Gaming-Mäuse getestet und erläutern die Grundlagen von Flash-Speichern, Ethereum und NFTs. Ausgabe 10/2021 nittenau ist ab dem 23. April im Heise-Shop und am gut sortierten Zeitschriftenkiosk erhältlich.

  2. Letztere müssen vor dem Verkauf an den Endkunden nur noch belegt werden. Im Supermarkt angebotene Sushi- Platten sind hauptsächlich bis zu drei Tage haltbar. Für sie wird jedoch kein roher unbehandelter Fisch verwendet, sondern alles in allem geräucherter Lachs, gekochte Garnelen oder Surimi. Mittlerweile wird Sushi auch als Tiefkühlprodukt angeboten, das vorm Verzehr aufgetaut wird. Zu den bekanntesten westlichen Kreationen zählt die „California Roll“ (裏裏裏裏裏裏裏裏裏) oder „Inside-Out Roll“ oder „Ura-Maki“ (裏裏裏, dt. Reismantel den in Nori gewickelten Inhalt. Lachs oder Surimi, Avocado oder Gurke gefüllt sind. Die traditionelle Art, Sushi zu essen, unterscheidet sich in Japan deren in westlichen Ländern üblichen Verzehrweise. Allerdings unterliegt die Verzehrweise auch in Japan einem Wandel, da sich Sushi auch dort zu einem Schnellimbiss entwickelt hat. Traditionell wird Sushi in Japan aus der Hand gegessen. Wasabi und Sojasauce werden prinzipiell nicht miteinander vermischt, sondern separat zur Würzung jedes einzelnen Sushi verwendet. Kennen Sie Pho? Falls nicht, entgeht Ihnen echt Gaumenschmaus. Denn die vietnamesischen Suppen sind in ihrem Heimatland billigermaßen ein Nationalgericht, das schon zum Frühstück genossen wird. Grundlage der herrlich kräftigen und würzigen Phos ist immer eine Rinderbrühe, die mit Reisbandnudeln und frischen Kräutern verfeinert wird. Als Einlage dienen bei der Pho Bo Rindfleisch und bei der Pho Ga Hähnchen. Sie können die sättigende Spezialität aber auch mit Fisch und/oder Meeresfrüchten anreichern: Ein Beispiel ist unser Rezept für Pho-Suppe mit Pangasius und Garnelen. Für eine vegetarische Version der Suppe eignet sich Tofu sehr gut oder Sie lassen die zusätzliche Einlage weg und verwenden mehr Reisnudeln. Als Vorspeise oder auch Fingerfood fehlen in keinem vietnamesischen Restaurant die knusprigen Frühlingsrollen (Nem Ran Ha Noi, "knusprige Päckchen nach Hanoi- Art"). Beliebige Zutaten wie Schweinehackfleisch, zerkleinertes Gemüse, Pilze, Reis und Glasnudeln werden hierfür mit Chili und anderen Gewürzen sowie frischen Kräutern in hauchdünne Reispapierblätter gewickelt und frittiert. Dazu gibt es scharfe, würzige Soßen wie Fischsoße, Sojasoße oder Hoisinsoße. Diese sind übrigens glutenfrei und für eine Ernährung ohne das Klebereiweiß ideal. Eine Variante dieser köstlichen Spezialität der vietnamesischen Küche können Sie mit unserem Sommerrollen-Rezept nachkochen.

More Related