1 / 36

Bedeutung des Winterdienstes für Logistik- und Transportunternehmen

Bedeutung des Winterdienstes für Logistik- und Transportunternehmen. Gliederungspunkte. Ausgangssituation; Transportketten sind empfindlich Schuld und Unschuld ? kleines Verständnis ° für Bereifung ° für Fahrphysik Informationen zu der Aktion „Eis und Schnee“ in Thüringen

fauna
Download Presentation

Bedeutung des Winterdienstes für Logistik- und Transportunternehmen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bedeutung des Winterdienstes für Logistik- und Transportunternehmen

  2. Gliederungspunkte • Ausgangssituation; Transportketten sind empfindlich • Schuld und Unschuld ? • kleines Verständnis • ° für Bereifung • ° für Fahrphysik • Informationen zu der Aktion „Eis und Schnee“ in Thüringen • Wer nicht hören will…. • Jede Idee gefragt - Lösungen wichtig

  3. …bei freien Straßen und Zufahrten sind die Transportleistungen zu schaffen…aber

  4. ….ganze Transportketten brechen zusammen, sobald die sehr eng gestrickten Terminpläne durch meteorologische Bedingungen durchkreuzt werden.

  5. Die Autobahnen, Bundesstraßen und Magistralen zu den Gewerbegebieten sind die Lebensadern zur Versorgung von Wirtschaft und Bevölkerung. Die Transporteure müssen auch bei winterlichen Straßenverhältnissen diese Lebensadern optimal bedienen können.

  6. …schnell erfolgen gegenseitig Schuldzuweisungen..

  7. Die Winterdienste sind nicht aus den Federn gekommen. • Straßenmeistereien kommen ihrer Räumpflicht nicht ordnungsgemäß nach. • Salz und Personal im Winterdienst sind teuer, deshalb wird erst dann gestreut, wenn alles schon im Stau steht. • Die Lkw haben unzureichende Bereifung. • Für die Lkw müsste Fahrverbot, zumindest Überholverbot ausgesprochen werden, damit der Pkw-Verkehr noch rollen kann. • Die Lobbyisten der Transportunternehmer verhindern , dass Lkw mit Winterreifen ausgerüstet werden. • ........wer im Internet unterwegs ist könnte diese Aufzählung in das Unendliche fortsetzen. …Vorwürfe nutzen nichts

  8. …..und dann die schlauen Ratschläge der Verkehrsexperten… Ich halte eine Schneekettenpflicht bei LKW für sinnvoll. Es kann nicht sein, dass liegengebliebene LKW im Winter die Autobahnen verstopfen, sagte der Verkehrsexperte der SPD-Bundestagsfraktion, Uwe Beckmeyer. In einer Verordnung müsse festgeschrieben werden, dass Lastwagenfahrer Schneeketten dabei haben, sagte der ehemalige verkehrspolitische Sprecher der Grünen und jetziger Minister für Verkehr und Infrastruktur in Baden-Württemberg, Winfried Hermann. Der verkehrspolitische Sprecher der Union, Dirk Fischer (CDU) sprach sich für erweiterte Fahrverbote für Lastwagen auf Autobahnen aus. Bei Schnee und Eis sollten die Laster im Zweifelsfall stunden- oder tageweise aus dem Verkehr gezogen werden.

  9. ….. das heutige Forum ist sinnvoll und nutzbringend... Da fällt mir der Spruch von Dieter Nuhr ein, "wenn man keine Ahnung hat einfach mal ………halten“. ….und das gilt für alle Seiten, die Medien inklusive!

  10. ...die Jungs tun ihr Bestes…

  11. Auseinandersetzung Winter – Sommerreifen im Schwerverkehr

  12. Sommerreifen wie beim Pkw gibt es beim Lkw nicht. Aufgrund der größeren Belastung bestehen alle Lkw-Reifen aus Gummimischungen mit einem hohen Naturkautschukanteil. Aufgrund dieses hohen Naturkautschukanteils sind Lkw-Reifen mit Pkw-Winterreifen vergleichbar und deswegen für den Ganzjahreseinsatz geeignet, da sie unter +7 Grad Celsius nicht die Haftungsprobleme von Pkw-Sommerreifen mit nicht wintertauglichen Kautschukanteilen aufweisen. Darüber hinaus tragen alle Lkw ganzjährig an den Antriebsachsen sog. Traktionsreifen mit speziellem Stollenprofil, die für winterlichen Griff sorgen.

  13. Die Lkw-Bereifung im Winter muss nicht nur für schneebedeckte, sondern auch für nasse und trockene Fahrbahnen geeignet sein. Zitat aus einem Gutachten der Prüforganisation DEKRA in Stuttgart: „Es gibt keinen Reifen, der sowohl auf trockener als auch auf nasser als auch auf schneebedeckter und gefrorener Fahrbahn überall optimale Bedingungen aufweist.“ Es ist also erforderlich, unter Verkehrssicherheitsaspekten einen praktikablen Kompromiss für alle Fahrbahnzustände zu finden. So ist es aus Expertensicht unstrittig, dass Lkw auf den Antriebsachsen mit „Winterreifen“ mit speziellem Stollenprofil ausgestattet werden und auf den übrigen Achsen mit Reifen, die aufgrund des hohen Naturkautschukanteils der Gummimischung mit Pkw-Winterreifen vergleichbar und für den Ganzjahreseinsatz geeignet sind. Das ist die bestmögliche Bereifung, um den wechselhaften Fahrbahnzuständen im Winter gerecht zu werden.

  14. An Steigungen können bei Eis- und Schneeglätte selbst die besten Winterreifen ab einem bestimmten Zustand der Straßenverhältnisse keinen ausreichenden Kraftschluss zwischen Reifen und Fahrbahn mehr herstellen: Die Antriebsräder drehen dann durch. Das Fahrverhalten eines Lkw ist ganz anders als das eines Pkw. Bei einem Pkw, dem bei winterlichen Straßenverhältnissen die Antriebsräder durchdrehen, genügt oft schon eine einzelne Person, die mit ihrem Gewicht die Antriebsachse belastet, um den notwendigen Kraftschluss zwischen Fahrzeug und Fahrbahn wieder herzustellen. Ein Pkw ist voll beladen nur etwa ein Viertel bis ein Drittel schwerer als im Leerzustand; ein voll beladener Lkw dagegen kann zweieinhalbmal so schwer sein, wie ein leerer Lkw (40 Tonnen statt ca. 16 Tonnen). Beim Lkw gibt es aufgrund der großen Gewichtsunterschiede zwischen leeren, teilweise beladenen und voll beladenen Fahrzeugen große Unterschiede in der Traktion.

  15. Physik wirkt trotzdem……. Gewichtsverteilung; Verhältnis Pkw oder Lkw mit Anhänger Fakten: Ein Großteil der LKW sind Sattelkraftfahrzeuge, dabei hat die Zugmaschine ca. 8 Tonnen + der Auflieger beladen bis 32 Tonnen. So und jetzt möchte ich einen PKW sehen, der ohne Probleme bei einer Steigung hoch kommt, wenn der PKW mit ca. 1,5 Tonnen dazu noch einen Anhänger ziehen muss mit ca. 6 Tonnen

  16. Informationen zu der Aktion „Eis und Schnee“

  17. Unbemerkte Eis- und Schneeansammlungen auf Fahrzeugdächern entstehen im Winterhalbjahr leichter als man denkt und die Unfallgefahr steigt um ein Vielfaches.

  18. ..nüchterne Zahlen aus Thüringen

  19. Im Schutzbereich der LP Gotha ereigneten sich im letzten Jahr (in den Wintermonaten) ca. 25 VKU durch „ungesicherte Dachlasten“, dabei entstand ein Schaden von ca. 60 000 EUR. In Thüringen gibt es 7 Landespolizeiinspektionen mit ähnlicher VKU-Entwicklung. Man kann davon ausgehen, dass in den Wintermonaten ca. 150 bis 200 Unfälle durch herabfallendes Eis + Schnee verursacht werden. In keiner der 7 LPI im Land Thüringen werden VKU dieser Art gesondert registriert.

  20. Wer nicht hören will…. Halterverantwortlichkeit Eine Halterverantwortlichkeit kann nach den §§ 31 i.V.m. 69a StVZO gegeben sein. Grundvoraussetzung hierzu ist, dass der verantwortliche Halter von dem Zustand des Fahrzeugs Kenntnis hat, und sich das Fahrzeug in seinem Zugriffsbereich befinden. Der Unternehmer ist nach den arbeitsschutz-rechtlichen Vorschriften verpflichtet, seine Fahrer zu unterweisen.

  21. Denkanstösse Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten, dass kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird. (§ 1 Abs. 2 StVO). Wird dabei jemand behindert oder geschädigt verschärft sich das Strafmaß. Konkret: Verliert ein Fahrzeug, egal ob Pkw, Lkw oder Anhänger, während der Fahrt Schneereste oder Eisstücke, so liegt bereits eine Ordnungswidrigkeit vor. Nach § 23 Abs. 1 StVO ist der Fahrzeugführer für den verkehrssicheren Zustand des Fahrzeuges verantwortlich. Werden Personen verletzt oder sogar getötet, leitet die Staatsanwaltschaft Ermittlungen im Sinne von § 229 (fahrlässige Körperverletzung) bzw. § 222 (fahrlässige Tötung) StGB ein.

  22. Jede Idee gefragt - Lösungen wichtig

  23. AIRpipe spezielle Karbonheizfläche verhindern die Eisbildung auf dem Trailerdach

  24. geplante Standorte für die Gerüste bzw. Beräumungsanlagen: • - "Altenburger Land" Nordseite- Ausgang der Schwerlastspur • - Autohof "Holzland" • - "Hermsdorfer Kreuz" Parkplatz am "Alten Rasthaus" • - Autohof Thörey • - Autohof "Thür. Tor" Gotha • - Parkplatz "Hainich Süd" • - Autohof Eisenach (ehemals LOMO) • - Rastanlage Hirschberg in Richtung Berlin; Ende der Schwerlastspur (zusätzlich) • weitere Standorte, die durch Eigeninitiative hinzukommen: • auf dem Firmengelände Raben Group Eisenach, B & H Spedition Fröttstädt, Gebrüder Rost Vacha, Werra-Blitz Barchfeld • auf der Rastanlage Mellingen

  25. Die Thüringer Polizei und der Landesverband Thüringen des Verkehrsgewerbes e.V. werden unterstützt durch: • ADAC • Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft • DEKRA • R/V - KRAVAG – Versicherungen • SVG Straßenverkehrs-Genossenschaft Sachsen und Thüringen eG • TÜV Thüringen • Via Solutions Thüringen GmbH & Co. KG • Unser Dank gilt auch den Betreibern der Rastanlagen und den zuständigen Straßenmeistereien für ihre Hilfe und Unterstützung.

  26. …unter anderem: …und dazu Hilfsmittel zum Entfernen der Schnee- und Eisplatten!!!

  27. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Kommen Sie gut durch den nächsten Winter!

More Related