1 / 31

Werkzeuge des Wissensmanagements

Werkzeuge des Wissensmanagements. Betriebliches Wissensmanagement SS10 Arne Gärtner/Mirko Heinze. Agenda. Einführung Kriterien der Instrumente Instrumente in den Funktionsgruppen Vergleich der Instrumente Case Study „Hawlett Packart“ Fazit. Einführung.

fancy
Download Presentation

Werkzeuge des Wissensmanagements

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Werkzeuge des Wissensmanagements Betriebliches Wissensmanagement SS10 Arne Gärtner/Mirko Heinze

  2. Agenda • Einführung • Kriterien der Instrumente • Instrumente in den Funktionsgruppen • Vergleich der Instrumente • Case Study „Hawlett Packart“ • Fazit

  3. Einführung • Wunsch nach Instrumenten (Werkzeuge / Techniken / Tools) entsteht durch das Bedürfnis nach einfacher Handhabbarkeit von Wissen. • Auftrag ist die methodisch kontrollierte Intervention in die organisatorische Wissensbasis (und somit die Wissensorganisation selbst). • Instrumente gelten als Extensionen des Menschen, Sie kommen zum Einsatz, sobald die humanen Fähigkeiten nicht mehr ausreichen. • Instrumente dürfen niemals einen Selbstzweck erfüllen. • Es gibt immaterielle und materielle Instrumente.

  4. Kriterien der Instrumente • Explizit beschreibbarAnhand räumlich / zeitlich / prozeduraler Kriterien beschreibbar • Absichtsvoll EingesetztDer Akteur bedient sich eines Instruments, um ein Problem zu lösen • Nachvollziehbarkeit für DritteDurch Standardisierung  Benutzerunabhängigkeit • ObjektbezogenheitHinreichende Nähe des Instruments zum konkreten Gegenstand

  5. Personenbezogene Instrumente • sind unmittelbar auf Personen als Wissensträger orientiert • sollen Qualifikationen zur Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Anforderungen vermitteln • Funktionsgruppe: • Eignungsdiagnostische Verfahren • Austrittsbarriere • Training • Action Training • Coaching/Mentoring • Karriereplanung

  6. Personenbezogene Instrumente Beispiel 1 – Action Training Alltags- und Handlungsbezug organisierter Lernvorgänge verbessern • Durchführung: • 6-8 Personen pro Lerngruppe • aktuelle Problemstellung der Organisation • Drei Charakteristika des Action Trainings: • „Arbeit an wirklicher Arbeit“ • Lernen der Teilnehmer voneinander • Gemeinsame Implementierung des Gelernten • Verkörperlichung von Wissen

  7. Personenbezogene Instrumente Beispiel 2 – Eignungsdiagnostische Verfahren • Raster von eignungsdiagnostischen Kriterien für zukünftig in der Organisation benötigtes, personenbezogenes Wissen • Assessment Center: • Personalauswahlverfahren • Gruppenverfahren, mit Kombinationen von Interviews, Rollenspielen, Einzelübungen, Diskussionen, Arbeitsaufgaben und Tests • Feststellung fachlicher Qualifikationen, sozialer Kompetenzen, Teamfähigkeit, Stressresistenz etc.

  8. Kommunikationsbezogene Instrumente • Wirkung auf die Entfaltung von Kommunikationsprozessen • Funktionsgruppe: • Kommunikationsforum • Dialog • Interview • Therapeutische Gesprächstechnik • Storytelling • Metapher • Leitbild/Vision

  9. Kommunikationsbezogene Instrumente Beispiel 1 – Kommunikationsforum • Zusammenkünfte mit dem vorrangigen Ziel des Erfahrungsaustausches • Bsp. : • wöchentliche Abteilungssitzung • monatliche Projekttreffen • täglich inszenierte Mittagsrunde(Essen-Settings) • heterogene Zusammensetzung der Arbeitsgruppen • Probleme: • inhaltliche und formale Gestaltungsmerkmale • Entstehung von Kommunikationsbarrieren durch Heterogenitätsforderungen der Foren

  10. Kommunikationsbezogene Instrumente Beispiel 2 – Dialog • Dialoge als ideale Konversationsform der Wissensorganisation • Aber: Konversationen im Alltag nur selten mit dialogischen Qualitäten • beim Dialog steht die Loslösung des Gespräches von jeglicher Entscheidung im • fördert die Aufmerksamkeit, durch die eine neue Wahrnehmung entwickelt wird

  11. Instrumente der technologischen Infrastruktur • Informations- und Kommunikationstechnologien stellen strukturelle Voraussetzungen dar, die einen erheblichen Anteil der instrumentierten Wissensorganisation ausmachen Instrumente: • Intranet • Datenbank • Organizational Memory • Expertensystem • Suchmaschinen des Internets

  12. Instrumente der technologischen Infrastruktur Beispiel 1 – Expertensystem • Interaktive Computersysteme • speichern und reproduzieren Fachwissensbereiche, um Wissen in Entscheidungsprozesse einzubauen • Wissen von Experten wird: • abgefragt • dekomponiert & in Einheiten zerlegt • auf Widerspruchslosigkeit geprüft • und als Problemlösungsmuster formiert

  13. Instrumente der technologischen Infrastruktur Beispiel 2 –Internet • kein Instrument der Wissensorganisation im eigentlichen Sinne • Suchmethodologien machen das Netz zur potenziellen Wissensquelle für Organisationen • Probleme: • Extrem zeitraubend und ineffektiv • Glaubwürdigkeit als Wissensmedium fragwürdig

  14. Instrumente der räumlich-organisatorischen Infrastruktur • Räumlich-organisatorischer Unterbau der Wissensorganisation und die hierzu gehörigen Instrumente. • Peters: „mostignored and mostpowerfultoolforinducingculturalchange, speeding-upinnovationprojects and enhancingthelearningprocess in organisation“ Instrumente: • Knowledge-Broker • Space Management • LearningJourney • Think Tank / Kompetenzzentrum

  15. Instrumente der räumlich-organisatorischen Infrastruktur Beispiel 1 – Think Tank / Kompetenzzentrum: • Ort, an dem die Entstehung neuen Wissens „zu Hause“ sein soll. • Sehr beliebt: „Inhouse Universitäten“ • Durch themenbezogenes Zusammenziehen von Experten: Kollektive Wissengenerierung Beispiel 2 Knowledge Broker: • „Wissensmakler“ • Bewusst geschaffene Stelle um die Wissens-Vermittlungsfunktion zu institutionalisieren • Stellt Verbindung zwischen Trägern und Nutzern von Wissen her, um zur Problemlösung beizutragen

  16. Arbeitsbezogene Instrumente • Explikation latent vorhandener Wissenspotenziale, sowie Abbau obsoleter Verhaltensweisen und defensiver, lernverhindernder Routinen am Arbeitsplatz. Instrumente: • Lernlaboratorium • Lernstatt • Projektorganisation • Qualitätszirkel • Handbuch / Leittext • Job Rotation • Gruppenarbeit • Job Enrichment • Job Enlargement

  17. Arbeitsbezogene Instrumente Beispiel 1: Job Rotation • Planmäßiger Wechsel von Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe (zwischen Stabs- und Linienpositionen, zwischen vor- und nachgelagerter Wertschöpfungsstufen, zwischen den Geschäftsbereichen) • Fördert den Aufbau von Wissensnetzwerken • Bei komplexen Organisationen unabdingbar für organisationale Lernvorgänge

  18. Arbeitsbezogene Instrumente Beispiel 2: Qualitätszirkel • Gruppen von MA, die sich regelmäßig freiwillig treffen um selbstgewählte Probleme zu lösen • Meist Mitarbeiter unterer Hierarchieebenen • Annahme: Nicht nur Experten und Führungskräfte können Probleme geeignet lösen • Erhöht die Mitarbietermotivation durch Möglichkeiten der Mitsprache bzw. Mitgestaltung.

  19. Problemlösungsbezogene Instrumente • Eingesetzte Mittel um von einem unerwünschten IST-Zustand zu einem gewünschten SOLL-Zustand zu kommen. • Die Problemlösung steht dabei im Vordergrund. Instrumente: • Verbesserungsprogramm • Yellow Pages • Mikroartikel • Wissenkarte • Balaced Scorecard • Krativitätstechnik • Systemsimulation • Szenariotechnik • ...

  20. Problemlösungsbezogene Instrumente Beispiel 1: Szenarioanalyse • Erarbeitung von Zukunftsmodellen während eines Szenarioworkshops • Eine Leitfrage steht dabei im Zentrum • Bestimmung von Einflußfaktoren auf die Leitfrage • Ergebnis: Modell-Welten • Denken in Alternativen • Wichtig: Bezug zum unternehmerischen Alltag

  21. Problemlösungsbezogene Instrumente Beispiel 2: Systemsimulation • Methodisch unterstütztes „Spiel“ per Computer • Eie Leitfrage steht im Vordergrund • Variablen die die Fragestellung betreffen werden identifiziert • Ergebnis: Abbildung der zeitlichen Veränderung der Variablen im System • Anwendung: Managementtraining, Folgenabschätzung, Simulation von Katastrophen • Günstiger als reale Erfahrungen

  22. Problemlösungsbezogene Instrumente Beispiel 3: Wissenskarte • Darstellung des vorhandenen Wissens im Text- oder Bildformat • Ziel: Durch das Wissen der Organisation kann navigiert werden • Ergebnis: Wenn ein Mitarbeiter ein bestimmtes Problem hat, kann er sofort den richtigen Ansprechpartner im unternehmen finden.

  23. Vergleich der Instrumente • Preissler: mehrdimensionaler Vergleich von drei problemlösungsbezogenen Instrumenten • Instrumente: • Szenariomethode • Systemsimulation • Wissenskarte • Dimension: Prozeßschritte (Metakriterien) • Ausgangspunkt • Modell • Ziel • Dimension: Zeit • Vergleich anhand der zeitlichen Abfolge der Instrumente

  24. Vergleich der Instrumente:Szenario-Methode Wissen identifizieren und sammeln Wissen teilen und entwickeln Wissen generieren Ausgangspunkt Modell Ziele Einflussgröße Szenario-Bilder • Hinterfragung gegenwärtigen Wissens aus der Zukunftsperspektive • Entwicklung von robusten Schritten der Veränderung

  25. Vergleich der Instrumente:System-Simulation Wissen identifizieren und sammeln Wissen teilen und entwickeln Wissen generieren Ausgangspunkt Modell Ziele Systemvariable Simuliertes System Was geschieht wenn..? Modellreflektion: Einsicht in vernetzte Zusammenhänge gegenwärtigen Wissens und in die Tragweite von Entscheidungen

  26. Vergleich der Instrumente:Wissenslandkarte Wissen identifizieren und sammeln Wissen teilen und entwickeln Wissen generieren Ausgangspunkt Modell Ziele Kernerfahrung Landkarte angelegten Wissens Was ist bisher gewesen? • Verständnis von Im- und explizitem Wissen • Organisationales Handeln auf gesamthafter Wissensbasis

  27. Fallbeispiel: Aufbau eines Expertensystems am Beispiel von Hewlett Packard • Ziel des Projekts: • Erstellung eines Handbuchs/Leitfadens für menschliche Wissensressourcen innerhalb des Unternehmens (Connex) • Lösung des Problems: „Wenn HP wüsste, was HP weiß“ • Das Dateiverzeichnis wird über einen Web-Browser als Schnittstelle zu einer relationalen Datenbank benutzt • Der Inhalt dieser Datenbank besteht aus Expertenprofilen, Themenhintergründen und Leitfäden zu bestimmten Fachkenntnissen • Über Connex ist es ein leichtes, jmd. in HP zu finden der bspw. Deutsch spricht, über ein bestimmtes Fachwissen über ISDN-Technologien verfügt und ein Master in einem technischen Fach besitzt

  28. Fallbeispiel: Aufbau eines Expertensystems am Beispiel von Hewlett Packard • Wenn dieser gefunden wurde, kann er direkt über seine Homepage(falls sie existiert) kontaktiert werden • Dabei sollen die Experten selbst ihre Profile erstellen und verwalten. • Eine „nag“-Funktion (Nörgel-Funktion) ist in das System integriert, was die Experten dabei an die Aktualisierung der Profile erinnern soll. • Das System wird vorerst nur in bestimmten Teilen der Firma laufen(z.B. in der Entwicklung), dann aber eventuell auf das gesamte Unternehmen übertragen.

  29. Fazit • Instrumente weisen Verwandtschaften und Ähnlichkeiten auf • Vielfältige Werkzeuge/ Instrumente für die Wissensweitergabe möglich • Mitarbeiter entscheiden über Gebrauch und Annahme der Instrumente • Auswahl durch Gegenüberstellung der Vor-und Nachteile • Kombination von verschiedenen Werkzeugen anwendbar

  30. für eure Aufmerksamkeit

  31. Quellen • Roehl, H.: Instrumente der Wissensorganisation. Perspektiven für eine differenzierte Interventionspraxis. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden 2001 • Davenport, Thomas H.: Ten Principles of Knowledge Management and Four Case Studies, 1997 • Gehle, M., Müldner W.: Wissensmanagement in der Praxis. Datakonzept-Fachverlag, 2001 • Lehner, F.: Wissensmanagement. Hanser Verlag,2008

More Related