180 likes | 298 Views
Präsentiert von Michael Emmersberger. CAR C ar A ugmented R eality. 14.06.05. Development of a Mixed Reality Tangible Rapid Prototyping Environment to Explore Novel Human Computer Interaction Concepts for Car Drivers
E N D
Präsentiert von Michael Emmersberger CARCar Augmented Reality 14.06.05
Development of a Mixed Reality Tangible Rapid Prototyping Environment to Explore Novel Human Computer Interaction Concepts for Car Drivers Christian Sandor, Otmar Hilliges, Vinko Novak, Fabian Sturm, Gudrun Klinker Technische Universität München An AR Workbench for Experimenting with Attentive User Interfaces Christian Sandor, Vinko Novak, Gudrun Klinker Technische Universität München Michael Emmersberger 14.06.05
Michael Emmersberger 14.06.05 • Developement of a Mixed Reality Tangible Rapid Prototyping Environment to Explore Novel Human Computer Interaction Concepts for Car Drivers • Gliederung: • Vorüberlegungen • Hardware Setup • Implementation • Zusammenfassung
Michael Emmersberger 14.06.05 Issues in designing human computer interaction concepts for car drivers Wie sollen Computer im Auto eingesetzt werden? → Unterstützung des Fahrers mit Informationen → Steuerung technischer Geräte Wo und wie sollen die Informationen dem Benutzer präsentiert werden? • Präsentation von Informationen über mehrere Displays • Präsentation unter Berücksichtigung verschiedener Bezugssysteme • Räumlich u. zeitlich beständige, nichtüberlappende Plazierung von Informationen • Auswahl von passenden Eingabegeräten
Michael Emmersberger 14.06.05 Präsentation von Informationen über mehrere Displays • Aufmerksamkeit des Fahrers → reale Objekte, Straße • Tracking: Auto (GPS), Kopf relativ zum Auto/ Frontscheibe (optisch) • Problem: Überforderung des Benutzers (Attentional Capture) • Richtlinien nötig, wann Infos im HUD bzw. besser auf einem 2. Display dargestellt werden
Michael Emmersberger 14.06.05 Präsentation unter Berücksichtigung verschiedener Bezugssysteme • Aktuell: Präsentation von Informationen an der Frontscheibe • Probleme: Verdeckung von wichtigen realen Objekten Informationen nicht sichtbar beim Rückwärtsfahren • Optimal: transparente Info-Hülle um den Fahrer Bezugssysteme: reale Objekte → world based 2D – Objekte (Tacho) → screen o. body based
Michael Emmersberger 14.06.05 Räumlich u. zeitlich beständige, nicht-überlappende Platzierung von Informationen • Automatische Positionierung • Feste Positionierung
Michael Emmersberger 14.06.05 Auswahl von passenden Eingabegeräten Maus Keyboard + Spracherkennung + Gesturedetection (Kopf, Hände) + Tracking v. Kopf u. Augen (“Focus of Attention“) + Sensoren
Michael Emmersberger 14.06.05 Issues in providing a development environment for a user interface design team • Wie stellt man Mockups für technisches Equipment zur Verfügung, dass noch in der Entwicklung ist? • Wie stellt man eine flexible Systemkonfiguration auch für Nicht-Informatiker zur Verfügung? → Rapid Prototyping Environment (RPE)
Michael Emmersberger 14.06.05 Hardware Setup • Simulation Control Area • Simulation Experience Area • Optisches Tracking System (3 Kameras + EyeTracker): • Tracking von mehreren beweglichen Objekten sowie der Blickrichtung möglich • Marker: 3-dim. angeordnete, reflektierende Kugeln
Michael Emmersberger 14.06.05 Hardware Setup
Michael Emmersberger 14.06.05 Hardware Setup
Michael Emmersberger 14.06.05 Hardware Setup
Michael Emmersberger 14.06.05 Anwendungsmöglichkeiten der RPE • Grundlegende Eingabe- und Displayfunktionalität • HUD mit World in Miniatur (WIM) • Kontextadaptive Darstellungen • Flexible 3D-Plazierung von Schriften und Zeichen • Attentive User Interface via Eye-Tracking
Michael Emmersberger 14.06.05 Attentive User Interface via Eye-Tracking • Aufmerksamkeit als Benutzereingabe • Unterscheidung von beabsichtigten und unbeabsichtigten Gesten • AR-Workbench for Experimenting with Attentive User Interfaces • entwickelt an der TU von V. Novak, C. Sander u. G. Klinker • basiert auf DWARF • nutzt Petrinetze zur Modellierung von Benutzereingaben
Michael Emmersberger 14.06.05 Implementation • Ad-hoc und peer-to-peer Verbindungen (DWARF) • Janus Eyetracker (Lhst f. Ergonomie, MW, TUM) • Automatic Layout (Blaine Bell, Columbia University)
Michael Emmersberger 14.06.05 Zusammenfassung Einschränkungen: Verzicht auf Realismus Strikte Trennung zwischen Control und Experience Area Nicht alle Parameter lassen sich ohne programmieren ändern Future Work: Weitere Basis-Parameter konfigurierbar machen Integration der RPE in einen Fahrsimulator bzw. Testauto
Michael Emmersberger 14.06.05 Danke für Eure Aufmerksamkeit Videos