150 likes | 489 Views
Konkretion. Verdunstung. Ca-gesättigtes Porenwasser. 1) Lokale Zementierung des Porenraums. Konkretion. z.B. Lösskindl. 2) Sammelkristallisation um einen Nukleus. z.B. Pyritknolle (Fe), Feuersteinknolle (Si). Ablagerungsmilieu Konkretionen. Feuerstein (postsedimentär) . Lösskindl
E N D
Konkretion Verdunstung Ca-gesättigtes Porenwasser 1) Lokale Zementierung des Porenraums Konkretion z.B. Lösskindl 2) Sammelkristallisation um einen Nukleus z.B. Pyritknolle (Fe), Feuersteinknolle (Si)
Ablagerungsmilieu Konkretionen Feuerstein (postsedimentär) Lösskindl (Loess) Pyrit Ablagerungsmilieu Konkretionen www.chemikus.de www.seeigel-fossilien-minden.de www.karl-heinz-hentschel.net Dünen Quelle Strand Gebirge Fluss Schelf See CCD Kontinentalhang Kontinentalfuß Tiefsee
Steinsalz - Halit (NaCl) Steinsalz - Halit (NaCl) meist weisse Farbe, aber auch rosa, orange, grünlich. Schmeckt salzig! Steinsalz gut auskristallisiert Kein klastisches Sediment, keine Korngrösse! Entstanden im Zechstein: Norddeutsche Becken (300 Ma) http://kristallsalzwelt.files.wordpress.com www.abendblatt.de
Entstehung der Salzlager Dünen Strand Schelf Barre 35 ‰ Salzgehalt Kontinentalhang Nebenmeer z.B. Rote Meer Kontinentalfuß Tiefsee Entstehung der Salzlager Barrentheorie Dünen Verdunstung Strand Schelf 50‰ Barre Kontinentalhang 35 ‰ Salzgehalt Kontinentalfuß Tiefsee
Salzabscheidung >50 ‰ Salzgehalt eine Folge Salzabscheidung KCl Kalisalz NaCl Kochsalz CaSO4 Anhydrit -> Gips CaCO3 Kalk Eindampfungsserie = Folge Frischwasserzufuhr
Salzaufstieg Salzabscheidung
Tonschiefer Laminierter Tonstein mit Schichtflächen Sand Druck Ton Schiefer Sand Einregelung der Tonminerale senkrecht zum Druck Tonschiefer Schieferungsflächen Metamorphose
Bildungsmilieu Schiefer Dünen http://geoguru.de Quelle Strand Gebirge Fluss Schelf See CCD Kontinentalhang Kontinentalfuß Tiefsee www.mineralienatlas.de
Quarzit Verdunstung Si-gesättigtes Porenwasser Quarzsand Quarzsand mit Porenzement aus Quarz – sedimentärer Quarzit Umwandlung eines Quarzsandsteins durch partielle Lösung der Quarzkörner und Rekristallisation des SiO2 um die Quarzkörner Quarzit Metamorphose
Bildungsmilieu Quarzit www.hekoverlag.de Dünen Quelle Strand Gebirge Fluss Schelf See CCD Kontinentalhang Kontinentalfuß Tiefsee
Torf, Braunkohle, Steinkohle Sumpf mit abgestorbenen Pflanzenresten z.B. im Karbon Torf 10 m Kompaktion Torf 8 m Auflast / Gebirgsdruck 295 m Erdgas Braunkohle 300 m 1998 m Diagenese Steinkohle 2000 m Torf, Braunkohle, Steinkohle Metamorphose
Steinkohle Torf, Braunkohle, Steinkohle Einteilung nach Anteil flüchtiger Stoffe: Flammkohle (40 bis 43 Prozent) Gasflammkohle (35 bis 40 Prozent) Gaskohle (28 bis 35 Prozent) Fettkohle (19 bis 28 Prozent) Esskohle (14 bis 19 Prozent) Magerkohle (10 bis 14 Prozent) Anthrazit (unter 10 Prozent) Braunkohle Fettkohle Anthrazit Diamant
Erdöl Sediment mit hohen Anteilen organischer Substanz aus marinem Plankton Corg 10 m Organische Substanz wandelt sich um und wandert in den Porenraum Porenspeicher oder in Klüfte Erdöl Kluftspeicher Erdöll + Druck und Temperatur 70-140 oC
Klausur Gesteine und Fossilien - Klausurteil Sedimentologie | K. Seelos Name: Studiengang: Semester:Beute-Nr.: _____________________________________________________________________ Sie erhalten zwei Handstücke. Bitte bearbeiten Sie jeweils ein Handstück pro Seite. Auf der dritten Seite befinden sich die Fragen zum Theorieteil. Insgesamt kann man 100 Punkte erreichen, 60 Punkte werden zum Bestehen der Klausur benötigt. 1. Bestimmen Sie den Mineralgehalt, die Korngrößen und Gesteinskomponenten des Handstücks .Legen Sie dar, welche Kriterien hierfür benutzt wurden (8 Punkte). 2. Bestimmen Sie das Bindemittel. Legen Sie dar, welche Kriterien für diese Bestimmung benutzt wurden (7 Punkte). 3. Sedimentstrukturen: Zeichnen Sie Schichtung und Schichtflächenmerkmale, Lösungs- und Strukturmerkmale, diagenetische Veränderungen; bzw. den Aufbau der Konkretion und ihre chemische/mineralogische Zusammensetzung. (10 Punkte) 4. Ablagerungsmilieu des Sediments, bzw. Entstehung der Konkretion: Zeichnen Sie ein Profil der Landoberfläche vom Gebirge bis in den Ozean und Nebenmeer mit Wassertiefen. Zeichnen Sie in dieses Profil, wo dieses Sediment zur Ablagerung kommt. Erläutern Sie darüber hinaus Details der Ablagerung/Diagenese in einer zweiten Skizze (12 Punkte). 5. Name des Gesteins (3 Punkte)