1 / 23

Ãœberblick

Agrarpoltische Trends in der europäischen Rinder- und Milchwirtschaft Erwin Schmid Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Universität für Bodenkultur Wien.

etenia
Download Presentation

Ãœberblick

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Agrarpoltische Trends in der europäischen Rinder- und MilchwirtschaftErwin SchmidDepartment für Wirtschafts- und SozialwissenschaftenInstitut für Nachhaltige WirtschaftsentwicklungUniversität für Bodenkultur Wien Seminar: Neue Selektionskriterien und Zuchtstrategien in der Rinderzucht Heffterhof, Salzburg 15. März 2007

  2. Agrarpolitik International (WTO) GAP-Bewertung Marktordnungen, Budget, Betriebsprämien Österreichische Rinder- und Milchwirtschaft Produktionswert und -struktur, Faktoreinkommen, Handel Zusammenfassung & Schlussfolgerungen Überblick

  3. Abbruch der Verhandlungen Mitte 2006 starre Positionen EU – USA – G20 Ziel: Marktliberalisierung Marktöffnung (EU: ‚Everything but Arms‘ Klausel) Stützungsmassnahmen Grüne Maßnahmen (green box): entkoppelte Einkommensbeihilfen Blaue Maßnahmen (blue box): Direktzahlungen => abbauen Gelbe Maßnahmen (amber box): Preisstützungen => abbauen Exporterstattungen und Importzölle => abbauen WTO – Doha Runde (9.)

  4. 10 8 6 Mrd. € 4 2 0 1963 1965 1967 1969 1971 1973 1975 1977 1979 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 Getreide Zucker Milch Rindfleisch Andere Quelle: Schaps, J. (2003); CEC, DG Trade Entwicklung der Exporterstattungen in der EG/EU

  5. EU ist weltweit der größte Milchproduzent Produktion liegt ca. 15% über Inlandsverbrauch, davon werden 9% mit Hilfe von Exportsubventionen exportiert 10% werden mit internen Verwendungsbeihilfen in der EU abgesetzt, 3% des Verbrauchs werden importiert (Präferenzzölle) Instrumente: Exporterstattungen, Importzölle, Direktzahlungen, Produktionsquoten, Intervention, Marktzugang, etc. GAP Reform 2003 Absenkung der Interventionspreise für Butter (-25%) und Magermilchpulver (-15%) und der Butterintervention von 70,000 t auf 30,000 t Quotenaufstockung (in Ö. ~1,5%) Milchquotenprämie (3,55 Cent/kg) => Entkoppelung 2007/08 Milchmarktordnung

  6. Grundsatzfrage: Quotenkürzung (um >Preise), oder Quotenausstieg bis 2015 (mit Anschlussregelung) Quoten aufstocken und EU-weit handelbar machen (Produktionsverlagerung, Planungssicherheit) zusätzliche staatliche Finanzhilfen (Betriebsprämie) Begleitung durch 2. Säule der GAP (Ausgleichszulage, Investitionsförderung, Umwelt- und Tierschutzmaßnahmen) Exporterstattungen, Zollreduktion, und Marktzugang (WTO) Milchmarktreform (2015)

  7. Entwicklung der Milchpreise:Vergangenheit und mögliche Zukunft in Isermeyer, 2007

  8. EU-Budget wurde mit schwierigen Verhandlungen für 2007-2013 festgelegt. Umstrittenen Fragen Gesamthaushalt Netto-Zahler wollen nicht 1% des BIP überschreiten Anteil der GAP-Mittel Verhandlungsergebnis EU-Haushalt ist niedriger als die Kommission vorgeschlagen hat Erhaltung des Chirac-Schröder Abkommens (2002) für die 1. Säule Deutliche Reduzierung der 2. Säule (inÖ. Ausdehnung) Konflikte sind bis 2008 „ruhig“ gestellt. GAP - Budget

  9. Jährliche GAP Ein- und Auszahlungen der EU27 für 2007-2013 Quelle: EUROSTAT

  10. DZ Betriebe Lorenzkurven für DZ (2001) Quelle: EUROSTAT, 2005 (eigene Berechnung)

  11. historischer Ansatz implementiert in Österreich, Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Irland, Niederlande, Portugal, Spanien, Schottland, Wales regionaler – oder flat-rate – Ansatz implementiert in den neuen Mitgliedsstaaten (EU12) gemischte Modelle ‘statisches’ Hybridsystem (Dänemark, Luxemburg, Schweden, Nord-Irland) ‘dynamisches’ Hybridsystem (Finnland, Deutschland, England) Betriebsprämienmodelle (BP) in der EU27

  12. Entwicklungen in der österreichischen Rinder- und Milchwirtschaft

  13. 1.553 2.350 514 121 1.453 2.664 3.112 2.304 Landw. Faktoreinkommen und Einkommenskomponenten in 2005(in Mio. Euro) Quelle: Statistik Austria

  14. Österreich 2.664 Mio. € Österreich 2.304 Mio. € Landw. Produktionswerte in 2005 (zu Herstellungspreisen) Quelle: Statistik Austria

  15. 15.513 € 1,5 Mrd. € 3,2 Mrd. € 5,3 Mrd. € 2,5 Mrd. € 160.700 JAE Entwicklung von Produktionswert, Faktoreinkommen, Abschreibungen, Arbeitseinsatz und Vorleistungen Quelle: Statistik Austria

  16. Strukturentwicklung in der Milchproduktion 51 t 538.400 51.000 Quelle: Statistik Austria, BAWI

  17. Entwicklung des Anteils der Kontroll-betriebe (li.) und Milchleistung (re.) Quelle: Statistik Austria, BAWI, ZAR

  18. 604.000 t 0,306 €/kg Entwicklung von Käseerzeugung, -importund -export, Trinkmilchabsatz undErzeugerpreise Quelle: Statistik Austria, BAWI

  19. Rinderschlachtungen in Stück (li.) und Schlachtpreise in €/kg SG (re.) Quelle: Statistik Austria, BAWI

  20. 79.500 t 19.100 t Entwicklung von Im- und Exporten bei Rindfleisch und Zuchttieren Quelle: Statistik Austria, BAWI

  21. International Projektionen für ‚stabile Preisverläufe‘ auf den Weltmärkten Abschluss der Doha Runde US Farm Bill GAP GAP-Budget & WTO Druck steigen => Zielorientierung von Maßnahmen 2007/2008 Halbzeitbewertung der Reform 2003 (‚health check‘) Milchmarktordnung (Milchkontingente) Zuckmarktordnung (Umsetzung) Betriebsprämien(-verteilung); Teil- vs. Vollentkoppelung Zusammenfassung

  22. Rinder- und Milchwirtschaft in Österreich LW-Faktoreinkommen je Arbeitseinheit ist nominell gestiegen (+7,4%), real gefallen (-5%) gegenüber 1995. Anteil des Produktionswertes von Rinder- u. Milchwirtschaft ist relativ konstant geblieben (30%). anhaltende Rationalisierungsprozesse (Abnahme Betriebe und Rinder) und Professionalisierung (Leistungskontrolle). Steigerung des Exportes von Milch- und Rindfleischprodukten und Zuchttieren. Zusammenfassung

  23. Frage über Milchkontingente: Planungssicherheit für BetriebsleiterInnen Anpassungsschritte bis 2015 und Nachfolgemodell (Lieferverträge) Rinder- und Milchwirtschaft Anpassungserfolge: ‚EU-Beitrittsschock‘, ab 2000 günstigeEntwicklung aufgrund großer Handelsanstrengungen (Käseexportland). In Österreich sind kaum Interventionen (Butter, Magermilchpulver). Rationalisierungsprozesse setzten fort – die Frage nach Alternativen/Antworten für Aussteiger (Debatte über Milchkontingente). Schlussfolgerung

More Related