1 / 12

Institutionalismus

4. Sitzung IB Essay-Tutorium. Institutionalismus. INTERDEPENDENZANSATZ UND REGIMETHEORIE. Im internationalen anarchischen System werden Kooperationen nur dann eingegangen, wenn sie zur Machterweiterung gegenüber Opponenten geeignet und nötig sind.

estefani
Download Presentation

Institutionalismus

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 4 SitzungIB Essay-Tutorium Institutionalismus INTERDEPENDENZANSATZ UND REGIMETHEORIE

  2. Im internationalen anarchischen System werden Kooperationen nur dann eingegangen, wenn sie zur Machterweiterung gegenüber Opponenten geeignet und nötig sind. Die USA setzen einen kooperativen Kurs der Außenpolitik gegenüber Israel um. Erklären Sie die US-amerikanische Außenpolitik gegenüber Israel anhand des neorealistischen [...] Ansatzes! THEORIE EMPIRIE keine Sanktions-gewalt nur kurzfristige Bündnisse Lieferung Rüstungs-güter, „Sicherheits-allianz” Mittel, Sicherheit zu maximieren SCHLUSSFOLGERUNG Die USA kooperieren mit Israel, um gegenüber Opponenten zu balancen. Bedrohung der USA durch Syrien, Iran, ... Bündnis mit Israel erhöht capabilities gegenüber „Feindstaaten”

  3. Intervention/Anerkennung Südossetien/Abchasien Anerkennung Kosovo NATO-Beitrittsperspektive Georgien Erklären Sie die russische Intervention in Georgien anhand des neorealistischen […] Ansatzes! USA Strukturzwang Balance of Power NATO Russland Potentieller counterbalancer gegenüber US-amerikanischer Hegemonie   Aufstockung von capabilities/Expansion Gegenmachtbildung Begründung:  USA und Russland als machtpolitische Konkurrenten  Russland als regionale Großmacht im europäischen Raum (Putin 2005)  USA versucht durch NATO-Expansion mehr Einfluss in Europa zu nehmen  Kosovo-Anerkennung als Abschluss expansiver out-of-area-Einsätze der NATO  Russland lehnt Kosovo-Anerkennung ab und unterstützt Serbien  Intervention Russlands als „Antwort“ auf US-amerikanische Expansion  Russland nutzt Südossetien/Abchasien als „Pufferzone“ zur erweiterten NATO

  4. INSTITUTIONALISMUS 1Entstehung 2Interdependenzansatz a)Interdependenz b)Institutionelle Kooperation 3Regimetheorie a)Regimebildung b)Regimefunktionen c)Merkmale und Struktur Keohane, Nye: „Power and Interdependence” (1977) Keohane: „After Hegemony” (1984)

  5. 1 ENTSTEHUNG UND EINFLÜSSE INTERDEPENDENZANSATZ REGIMETHEORIE Ökonomische Schocks  Zusammenbruch des Bretton- Woods-Währungssystems (1971)  Ölkrise (1973) • Abnahme US-amerikanischer Hegemonität •  Ende des „Pax Americana” • Wahlkampf Nixon ― Carter • US-Engagement für freie Weltwirtschaft (ideologisch motiviert?) historisch • Idealismus • Völkerrecht (Grotius) • Militärische Sinnlosigkeit ( Wohlstand) Funktionalismus (Mitrany) Weltordnungsschule (Völkerrecht) Kritik an Theorie der hegemonialen Stabilität ( US-amerikanische Schwäche) Theoretische Einflüsse Neofunktionalismus (Regionale Integrationstheorie) Transnationalismus (Systematisierung Interessens-, Kommunikations- und Kooperationsgeflechte) Interdependenzen Kooperationsbedarf Regimebildung Zusammenhang

  6. 2 a INTERDEPENDENZ WIE ENTSTEHT INTERDEPENDENZ? INTERDEPENDENZ UND MACHT 1 2 1 2 Empfindlichkeit Grad der Reaktionsfähigkeit Verwundbarkeit Relative Verfüfbarkeit und Kostspieligkeit von Alternativen „Messung” von Interdependenzen Zunahme von Transaktionen Geld, Güter, Personen, Nachrichten Veränderung der inter-dependenten Beziehung verursacht für 1 weniger Kosten als für 2 Zunahme von „kostspieligen Effekten” +  Zwänge, Kosten  Wechselseitige Kostenwirkungen  Nicht ausschließlich Null-Summen-Spiele  Einschränkung nationaler Souveränität Militärische Macht nicht fungibel Asymmetrische Interdependenz als Machtquelle Zunahme Interdependenz Wechselseitige, kostenwirksame Abhängigkeit Ölressourcen, Exporthandel, Finanzwesen

  7. 2 MOTIVATON • Kosten-Nutzen-Kalkül • Gewinnmaximierung • rationaler Egoismus • Manipulation/Ausnützen interdependenter Beziehung b INSTITUTIONELLE KOOPERATION MACHTQUELLEN SYSTEMZWÄNGE Staaten • Sicherheitsdilemma (nicht immer prioritär) „overall power“ (nicht fungibel) • Wohlfahrtkonkurrenz (absolute Gewinne) • Institutionelle Zwänge • „issue-area power“ (problemspezifisch)  asymmetrische Interdependenzen Eigendynamik von Institutionen Handlungsmaxime „Wenn durch Kooperation Kosten gesenkt und absolute Gewinne (Nutzen) maximiert werden können, werden Kooperationen eingegangen.“ Strategische Überlegung „Kooperation muss sich lohnen, denn für alle können Gewinne maximiert werden!“ Regimebedarf „Wenn Regime Kooperation erleichtern (Kosten senken), dann wird ihre Entstehung in bestimmten Bereichen begünstigt.“  Spieltheorie  Ineffizienz von Unilateralismen

  8. 3  Regimebildung a REGIMEBILDUNG   Akteurs-konzeption Strategische Überlegung • rational • gewinn-/nutzenorientiert • wohlfahrtsmaximierend • keine zwangsläufige • Hierarchie der high politics • egoistisch • Ineffektivität von Unilaterlismen • Theorie der öffentlichen Güter • Spieltheoretische Annahmen • Interdependente Beziehungen

  9. 3 Änderung von Präferenzen oder Situationsbedingungen Einsicht der Akteure über Präferenzstrukturen Aushandlungsprozess b REGIMEFUNKTIONEN ENTSTEHUNG FUNKTIONEN Voraussetzungen: • hohe Interdependenzdichte in bestimmtem Politikfeld • Hegemonien als Katalysator (nicht zwangsläufig) • Absolute Güterkonkurrenz („collective goods problem“) • nicht zu hohe Anzahl an Akteuren • Sicherung von Erwartungs- verlässlichkeit  „common expectations for everyone“  Stabilisierung von künftigen Erwartungen („Schatten der Zukunft“) • Reduktion Transaktions- kosten • Zugang zu Informationen • Keine Entscheidungen aufgrund „eingeschränkter Rationalität“ • Maßstab für Reziprozität REGIME Entstehungsprozess: • kooperative Institution • „Muster geregelten Verhaltens“ Erleichterung von Kooperation

  10. 3 Prinzipien Normen Gemeinsame Beschreibung der „Wirklichkeit“ • Zustandsbeschreibung • Zielvorstellung • Zweck-Mittelrationalität Katalog allgemeiner Verhaltensrichtlinien • Rechte; Pflichten • rechtlich nicht bindend • generalisierte Praktiken „Wenn alle abrüsten, rüste ich auch ab ― wenn alle aufrüsten, rüste ich auf.“ „Proliferation ist friedensgefährdend.“ Regeln Verfahren Prozedurale Regelungen • „Spielregeln“  Klärung von Verfahren  Teilnahme  Wahl/Zusammensetzung  Kostenverteilung  Regimerevision Formulierung von Verhaltensvorschriften • exaktere Verpflichtungen • stärker formalisiert • Teilnehmer müssen „Farbe bekennen“ „Jeder muss Rüstungskontrollen zulassen.“ „Alle Teilnehmer wählen Vorsitzenden.“ c MERKMALE UND STRUKTUR MERKMALE REGIMESTRUKTUR • Begrenztes Politikfeld • Dauerhaftigkeit • Sanktionsmöglichkeiten (nicht zwingend notwendig) • Akteursbeteiligung vielfältig  Staaten (Hauptakteure)  internationale Organisationen  transnationale Akteure • Unbestimmte Struktur  formell/informell  (nicht) verrechtlicht • Keine Rechtspersönlichkeit, keine Akteursqualität • Geringe Materialität ABGRENZUNG • Keine „primitiven“ oder „spontanen“ Institutionen (Konvention, Ad-hoc-Kooperation) • Keine allgemeinen Praktiken (Prinzip der Souveränität) • Keine Verträge • Keine internationale Organisation • (keine Satzung, Administration, Rechtspersönlichkeit, „Gebäude“, …)

  11. ZP-FRAGEN Frühjahr 1999 Für viele Theoretiker der internationalen Politik ist Ordnung ein zentrales Thema. Vergleichen Sie das Waltz’sche Verständnis von Ordnung mit dem des Regimeansatzes! Sommer 2000 Fassen Sie die Kernpunkte des Waltz’schen Neorealismus und des Interdependenzansatzes zusammen und vergleichen Sie diese. Diskutieren Sie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten! Frühjahr 2004 Seit den achtziger Jahren hat sich die Zahl der internationalen Abkommen zum Schutz der Umwelt vervielfacht. Vergleichen Sie das Erklärungspotential des Neorealismus und des Regimeansatzes hierzu. Was sind die Stärken und Schwächen der beiden Ansätze zur Erklärung dieses Phänomens? Frühjahr 2005 Was bedeutet „asymmetrische Interdependenz“? Erläutern Sie, welche Folgerungen sich daraus für die internationalen Beziehungen ergeben. Sommer 2007 Betrachten sie die institutionelle Organisation der G8. Handelt es sich hierbei um eine Konvention, ein Regime oder eine internationale Organisation?

  12. NÄCHSTE SITZUNG... Diskussion der Essays der heutigen Sitzung KORREKTUR Theorie des Liberalismus REKAPITULATION Zwischenprüfungsfragen zum Thema „Liberalismus“ ESSAYSCHREIBEN

More Related