1 / 22

DKE

DKE D eutsche K ommission E lektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE. DKE. ZN1-1/1. DIN. Normung außer Sektor Elektrotechnik. Deutsche Bundesregierung. Vertrag. DKE. Elektrotechnische Normung. Deutsches Normungssystem. ZN1-1/4. VDE (gegründet in 1893).

ernst
Download Presentation

DKE

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. DKE Deutsche KommissionElektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE DKE ZN1-1/1

  2. DIN Normung außer Sektor Elektrotechnik DeutscheBundesregierung Vertrag DKE Elektrotechnische Normung Deutsches Normungssystem ZN1-1/4

  3. VDE(gegründet in 1893) DIN(gegründet in 1917) VDE-V F N E Sicherheitsnormen sonstige Normen DKE(gegründet in 1970) Gründung der DKE ZN1-1/2

  4. Normung in den Ebenen der überbetrieblichen Normungsarbeit Regionale Ebene Nationale EbeneBsp. Deutschland International Allgemein Elektrotechnik Telekommu-nikation

  5. Deutsche InteressenvertretungElektrotechnischer Normungsarbeit 17 Vorsitzende (22 %)24 Sekretäre (31 %) 550 Experten NSO DirektesMitglied 1.250 Experten 36 Vorsitzende (21 %) 34 Sekretäre (20 %) 3.500 Experten ZN1-2/5, ZN4-1/4

  6. Normungsarbeit im internationalen und europäischen Umfeld Norm-Anwender NATIONAL DKE-Arbeitsgremien, Technische Experten der betroffenen Fachkreise Bundes- regierung NORMUNGSARBEIT INTERNATIONAL EUROPÄISCH Europäische Kommission ZN1-1/9

  7. DKE-Struktur Lenkungsausschuss (LA) Technischer Beirat ETSI (TBETSI) Technischer Beirat Internationale und Nationale Koordinierung (TBINK) Technischer Beirat Konformitätsbewertung (TBKON) Beraterkreis Technologie (BKT) Finanzbeirat DKE-Geschäftsstelle Fachbereich 1 Allgemeine Elektrotechnik, Werkstoffe der Elektrotechnik, Umweltschutz Fachbereich 2 Allgemeine Sicherheit, Planen, Errichten und Betreiben von elektrischen Energieversor- gungsanlagen Fachbereich 3 Betriebsmittel der Energietechnik Fachbereich 4 Betriebsmittel der Stromversorgung, Nachrichtenkabel Fachbereich 5 Geräte für Haus- halt und ähnliche Zwecke, Installa- tionstechnik Fachbereich 6 Bauelemte und Bauteile der Nachrichtentech- nik und Elektronik Fachbereich 7 Nachrichten- und Informationstech- nik, Telekommu- nikationstechnik Fachbereich 8 Medizintechnik, Elektroakustik, Ultraschall, Laser Fachbereich 9 Leittechnik Standardisierung

  8. Zusammensetzung des DKE-Lenkungsausschusses ARD/ZDF ZVEI BDEW + VGB PI 1 3 VIK 7 1 3 NAMUR VDMA 1 DKE 1 BITKOM 1 1 VDA 1 2 DB VDE 2 1 1 & 1 1 BG ETEM DIN 3 & 1 ZVEH & ZDH BM & BM V GDV ARD/ZDF BDEW BG ETEMBITKOM BM BM V DB DIN GDVNAMUR Produktions- und Technik-Kommission ARD/ZDF Bundesverband der Energie- und Wasserwirt- schaft e. V. Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro MedienerzeugnisseBundesverband Informationswirtschaft, Tele-kommunikation und neue Medien e. V. Bundesministerien (Wirtschaft, Arbeit und Tele-kommunikation Bundesministerium (Verbraucherschutz) Deutsche Bahn AG Deutsches Institut für Normung e. V. Gesamtverband der deutschen Versicherungs-wirtschaft e. V.Interessengemeinschaft Automatisierungstechnikder Prozessindustrie PIVDA VDEVDMAVGB VIK ZVEH ZVEI PrüfinstituteVerband der Automobilindustrie VERBAND DER ELEKTROTECHNIK ELEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK e. V.Verband Deutscher Maschinen- undAnlagenbau e. V.(Technische) Vereinigung der Großkraftwerks-betreiber (VGB PowerTech e. V.) Verband der Industriellen Energie- und Kraft-wirtschaft e. V. Zentralverband der Deutschen Elektro- undInformationstechnischen Handwerke Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronik-industrie e. V. ZN1-2/3

  9. DKE-Geschäftsstelle GeschäftsführungDr. Thies Teigeler NormungsgrundlagenLieber Internationale ZusammenarbeitHamm Projekt-ControllingGöring FinanzenKlingner Fachbereich1:AllgemeineElektrotechnik, WerkstoffederElektrotechnik, UmweltschutzKlingner Fachbereich 2: Allgemeine Sicherheit, Planen, Errichten und Betreiben von elektrischen EnergieversorgungsanlagenDr. Imgrund Fachbereich 3: Betriebsmittel der EnergietechnikDr. Imgrund Fachbereich 4:Betriebsmittel der Stromversorgung, Nachrichtenkabel Stein Fachbereich 5: Geräte für Haushalt und ähnliche Zwecke, InstallationstechnikKlingner Fachbereich 6: Bauelemente und Bauteile der Nachrichtentechnik und ElektronikLieber Fachbereich 7: Nachrichten- und Informationstechnik, TelekommunikationstechnikSchwarzzenberger Fachbereich 8: Medizintechnik, Elektroakustik, Ultraschall, LaserSchwarzzenberger Fachbereich 9: LeittechnikStein StandardisierungDr. Heusinger ZN1-2/6

  10. Organisation der DKE-Geschäftsstelle ZN1-2/4

  11. Schema für Normenausschüsse im DIN ZN1-2/10

  12. DKE – in Zahlen • 3.500 technische Experten • 290 Komitees und Unterkomitees • über 450 Arbeitskreise • 750 Sitzungstage pro Jahr • 40.000 Seiten pro Jahr (ohne ETSI)

  13. Entwicklung der elektrotechnischen Normung in Deutschland Ursprung elektrotechnischer DIN-Normen ZN1-3/6

  14. Deutsche NormungsstrategieZiele • Normung und Standardisierung sichern Deutschlands Stellung als eine der führenden Wirtschaftsnationen. • Normung und Standardisierung unterstützen als strategisches Instrument den Erfolg von Wirtschaft und Gesellschaft. • Normung und Standardisierung entlasten die staatliche Regelsetzung. • Normung und Standardisierung sowie die Normungsorganisationen fördern die Technikkonvergenz. • Die Normungsorganisationen bieten effiziente Prozesse und Instrumente an. ZN1-1/11

  15. Performance-Kriterien der DKE Effektivität der Interessenvertretung 95%94%91%95% 94% 97% 99% 94% Zufriedenheit derNormenanwender 65%65%65% 65% 65% 65% 65% 65% Liefertreue 90%94%95% 98% 99% 96% 96% 88% Stand 12.2005 Stand 12.2006Stand 12.2007 Stand 12.2008 Stand 12.2009 Stand 12.2010 Stand 12.2011 Stand 12.2012 Grad der Innovationsförderung 83%96%82%64% 63% 64% 75% 77% Qualität der GS-Arbeit 78%79%79%79% 79% 79% 79% 79% ZN1-3/7

  16. Finanzierung der DKE-Geschäftsstelle • Rund 95 % aus den Erlösen der erarbeiteten Normen • Beiträge vonMitgliedern der Förderergemeinschaft, Verbänden der Elektrowirtschaft sowie mit der elektrotechnischen Normungsarbeit eng verbundenen Vereinigungen • Keinestaatlichen Zuwendungen oder Subventionen • Keine Mitgliedsbeiträge

  17. DKE - Angebotspalette • Einzelnormen • Normenauswahl für u. a. - Elektrohandwerk (Elektroinstallation) - Elektromaschinenbau - Informationstechniker - EVU - Bauwesen • Einzelne Sachgruppen 0 bis 8, z. B. - Gruppe 1: Energieanlagen - Gruppe 8: Informationstechnik • Komplettes VDE-Vorschriftenwerk ZN1-3/5

  18. DKE-Normen und -Spezifikationen • Sicherheitsnormen(DIN-Normen mit VDE-Klassifikation) • VDE-Anwendungsregeln - Nutzungsbedingungen durch DKE (VDE und DIN) - veröffentlicht durch: VDE VERLAG • sonstige Normen(DIN-Normen ohne VDE-Klassifikation) • DIN SPEC - Nutzungsbedingungen durch DIN - veröffentlicht durch: Beuth Verlag

  19. DKE-Produktformen • Papierversion • VDE-DVD mit Dokumenten-Management-System, VDE-Suchprogramm und elektronisch verlinkten Verweisen • PDF-Dateien zur Nutzung mit dem Dokumenten-Management-System des Kunden (ohne VDE-Suchprogramm) • NormenBibliothek mit direktem Zugriff auf alleDIN-VDE-Normen im Internet - mit automatisch aktualisierten Inhalten und umfangreichen Funktionen für Recherche und Verwaltungsowie einer App für iPhone und iPad für VDE nur mit Abonnement

  20. VDE - Abonnements Abos Gruppe 0-8 Abos Gruppe 0+1 Abos sonst. Gruppen Auswahl Elektrotechn.-HW Auswahl EVU Auswahl BGV A3 sonst. Auswahlreihen GKV-Volumen Stand: 31.12.2011

  21. Kundenstruktur – Branchen Elektroindustrie Maschinen-/Anlagen-/Fahrzeugbau Chem. Industrie Energieversorgung Baugewerbe sonst. Industrie Behörden, Verwaltungen Handel, Banken, Versicherungen Ingenieurbüros Elektrohandwerk Bildung, Forschung Gesundheitswesen div. Dienstleister sonstige Stand: 31.12.2011

  22. CCMC-DKE-Arbeitsprozesse Wöchentliche Benachrichtigung Übersetzer CCMC PCT Daten K UK DKE-Referat Voting/Kommentare PCT INT Kommentare zu Entwürfen u. Mansukripten Mail an NC, SR DIN/PQ Verlag

More Related