1 / 7

INTERNET

WebQuest. INTERNET. Methodische Ansätze der Internetnutzung im Fremdsprachenunterricht. The quest = die Suche. Das Internet ist keine Lernplattform. Sein Einsatz muss methodisch aufbereitet werden. die gelenkte rallye. Adressaten: geringe Sprachkenntnissen, ab Mitte erstes Lernjahr

elle
Download Presentation

INTERNET

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. WebQuest INTERNET Methodische Ansätze der Internetnutzung im Fremdsprachenunterricht The quest = die Suche

  2. Das Internet ist keine Lernplattform. Sein Einsatz muss methodisch aufbereitet werden.

  3. die gelenkte rallye • Adressaten: geringe Sprachkenntnissen, ab Mitte erstes Lernjahr • Lernziele: affektiv – Erfolge in der Fremdsprache, Medienkompetenz • Inhalte: sehr enge Vorgaben, wenig kreative Aufgabe. Filtern. • Beispiel: ¿Qué hay hoy en la tele? - "Yahoo" Rubrik "Televisión" und "Programación"

  4. die kreative internetrallye • Adressaten: ab guten Anfängerkenntnissen, ab Mitte des zweites Lernjahr • Lernziele: aktiver und kreativer Umgang mit der Sprache • Inhalte: enge Vorgaben und alltägliche Aufgaben (eigene Lösungswege) • Beispiel 1: El lenguaje de SMS • Beispiel 2: La Red y el turismo en España

  5. das webquest Begriff • Entwickelt 1995 von Bernie Dodge an der San Diego State University • In Gruppen werden Aufgaben mit dem Internet bearbeitet • Links werden vorgegeben. • Eine gezielte Aufgabenstellung lenkt, lässt aber auch Freiraum

  6. das webquest MethodischeSchrittebeimWebQuest • Vorstellung des Themas (Motivierung z.B. Video) • konkrete Aufgabenstellung, Veränderungen möglich; Ideal:„Schülersache“ • Bereitstellung von Informationsquellen (Webseite, Arbeitsblatt, Wörterbücher, usw.) • Gruppenarbeit; der Lehrer ist „nur“ Coach. • Präsentation der Ergebnisse im Plenum. • Evaluation als Rückmeldung für Lehrer und Schüler.

  7. das webquest Vorteile • Medienkompetenz über den Freizeitbereich hinaus • Medienkritik lernen • Motivierung durch direkten Kontakt mit dem Zielsprachenland Nachteile • Raumfrage • Vorbereitungsaufwand • Ständiges Veralten von Links • Sprachkompetenz des Lehrers ist stärker gefordert.

More Related