70 likes | 207 Views
WebQuest. INTERNET. Methodische Ansätze der Internetnutzung im Fremdsprachenunterricht. The quest = die Suche. Das Internet ist keine Lernplattform. Sein Einsatz muss methodisch aufbereitet werden. die gelenkte rallye. Adressaten: geringe Sprachkenntnissen, ab Mitte erstes Lernjahr
E N D
WebQuest INTERNET Methodische Ansätze der Internetnutzung im Fremdsprachenunterricht The quest = die Suche
Das Internet ist keine Lernplattform. Sein Einsatz muss methodisch aufbereitet werden.
die gelenkte rallye • Adressaten: geringe Sprachkenntnissen, ab Mitte erstes Lernjahr • Lernziele: affektiv – Erfolge in der Fremdsprache, Medienkompetenz • Inhalte: sehr enge Vorgaben, wenig kreative Aufgabe. Filtern. • Beispiel: ¿Qué hay hoy en la tele? - "Yahoo" Rubrik "Televisión" und "Programación"
die kreative internetrallye • Adressaten: ab guten Anfängerkenntnissen, ab Mitte des zweites Lernjahr • Lernziele: aktiver und kreativer Umgang mit der Sprache • Inhalte: enge Vorgaben und alltägliche Aufgaben (eigene Lösungswege) • Beispiel 1: El lenguaje de SMS • Beispiel 2: La Red y el turismo en España
das webquest Begriff • Entwickelt 1995 von Bernie Dodge an der San Diego State University • In Gruppen werden Aufgaben mit dem Internet bearbeitet • Links werden vorgegeben. • Eine gezielte Aufgabenstellung lenkt, lässt aber auch Freiraum
das webquest MethodischeSchrittebeimWebQuest • Vorstellung des Themas (Motivierung z.B. Video) • konkrete Aufgabenstellung, Veränderungen möglich; Ideal:„Schülersache“ • Bereitstellung von Informationsquellen (Webseite, Arbeitsblatt, Wörterbücher, usw.) • Gruppenarbeit; der Lehrer ist „nur“ Coach. • Präsentation der Ergebnisse im Plenum. • Evaluation als Rückmeldung für Lehrer und Schüler.
das webquest Vorteile • Medienkompetenz über den Freizeitbereich hinaus • Medienkritik lernen • Motivierung durch direkten Kontakt mit dem Zielsprachenland Nachteile • Raumfrage • Vorbereitungsaufwand • Ständiges Veralten von Links • Sprachkompetenz des Lehrers ist stärker gefordert.