1 / 16

Silber gießen

Silber gießen. kleine Dokumentation Autor W.W. Fakten. Silber > A r g entum > Ag Schmelzpunkt ≈ 960° Gießtemperatur ≈ 1‘100 - 1‘200° Silber wird seit ca. 5. Jahrtausend v. Chr. von Menschen verarbeitet Silberpreis 1 Kg = Fr. 586.- (Juni 2008). Vorabklärung Entwurf.

elijah
Download Presentation

Silber gießen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Silber gießen kleine Dokumentation Autor W.W.

  2. Fakten • Silber > Argentum > Ag • Schmelzpunkt ≈ 960° • Gießtemperatur ≈ 1‘100 - 1‘200° • Silber wird seit ca. 5. Jahrtausend v. Chr. von Menschen verarbeitet • Silberpreis 1 Kg = Fr. 586.- (Juni 2008)

  3. Vorabklärung Entwurf • Was möchte ich herstellen? • Wer soll es bekommen? • Wie groß soll es sein? • Ist das gewünschte Objekt form- und gießbar (Formkasten- und Tiegelgröße)

  4. Entwurfsarbeit • Motivsuche im Internet o/u in Büchern, Natur als Vorlage • eigene Motive entwickeln und umsetzen • Was soll es werden, Ring oder Anhänger? • Größe bestimmen

  5. Info: Modellherstellung • Es gibt zahlreiche Methoden ein Modell herzustellen. • Wir beschränken uns auf folgende Materialien:- Wachs- Holz- Kunststoff- Alu

  6. Modellherstellung Ring V1 • Material: Wachsrohling • Voraussetzung: Objekt formbar in einer2-teiligen Sandform • Arbeitsschritte: Wachsrohling auf die gewünschte Dicke absägen und schleifen • Innen-Ø mit Ale bearbeiten (Fingerdicke), Konizität beachten • Außenseite bearbeiten Konizität

  7. Modellherstellung Ring V2 • Material: z.B. Holz, Kunststoff oder Alu • Voraussetzung: Objekt formbar in einer2-teiligen Sandform • Arbeitsschritte: Material auf die gewünschte Dicke schleifen • Innen-Ø bohren(Fingerdicke)bis zur Trennung Konizität schleifen • Aufzeichnen, aussägen, feilen und schleifen • Holzmodell lackieren

  8. Modellherstellung Anhänger • Voraussetzung: Objekt formbar in einer2-teiligen Sandform • Material: z.B. Holz, Kunststoff oder Alu • Arbeitsschritte: Material auf die gewünschte Dicke schleifen • Aufzeichnen, aussägen, feilen und schleifen • Holzmodell lackieren

  9. Formen (UT) • Modell mit Trennpulver behandeln • Modell in den UnTerteilkasten legen und mit Formsand einformen • Oberkante des Formkasten bündig abstreifen • Formkasten 180° drehen • Sand beim Modell bis zur Trennung weitflächig entfernen

  10. Formen (0T) • UT-Fläche mit Trennpulver behandeln • OT-Formkasten mit Führungsbolzen auf das UT setzen • Position der Formkasten auf der Außenseite z.B. mit Klebstreifen markieren • OT mit Formsand einformen • Oberkante des Formkasten bündig abstreifen

  11. Form bearbeiten • OT-Formkasten vom UT trennen und um 180° drehen • Modell aus der Form entfernen • Im OT Einguss inkl. Trichter formen • Zugangskanal zur Negativform herstellen d.h. in steigender Gießabsicht • Entlüftungskanäle ca. Ø= 2mm bestimmen und stechen • Form kontrollieren und evtl. reinigen • Formkasten gemäß Markierung zusammensetzen

  12. Vorbereitung • Autogene Schweißanlage mit leistungsstarker Düse vorbereiten • Gießtiegel mit Silber und Borax bereitstellen • Informationen des Gießen vermitteln

  13. Schutz • Löschdecke bereitstellen • Beim Gießen folgendes tragen:SchutzwesteSchutzbrilleLederhandschuhegutes Schuhwerk

  14. Gießen • Tiegel mit dem Silber auf Gießtemperatur erhitzen • Nach Absprache „1-2-3“ Borax aufs Silber streuen und ohne Unterbruch schnell Gießen

  15. Nach dem Gießen • Kurz nach dem Gießen OT vom UT entfernen • Guss aus der Sandform entnehmen und abkühlen lassen • Verbrannter Sand entsorgen • Gussteil vom Einguss trennen • Schmuck feilen, schleifen, polieren

  16. Adressen • Bezugsquellen Werkzeuge und Material • Oeschger AG, Tel. 044/804.33.22www.opo.ch(Sandformkasten, Formsand und Formpuder) • Firma Bijoutil, Tel. 061/487.10.10www.bijoutil.ch

More Related