1 / 12

Baustein 01 - Kampfrichter allgemein - Kampfrichter als Torrichter

Baustein 01 - Kampfrichter allgemein - Kampfrichter als Torrichter. Aktuelle Kampfrichterinformationen DSV. www.deutscherskiverband.de ( www.ski-online.de bitte nicht mehr verwenden). „Ausbildung“. „Kampfrichterausbildung“. „Regelwerke“. Regelwerksstruktur. IWO. DWO.

edison
Download Presentation

Baustein 01 - Kampfrichter allgemein - Kampfrichter als Torrichter

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Baustein 01 - Kampfrichter allgemein - Kampfrichter als Torrichter

  2. Aktuelle Kampfrichterinformationen DSV www.deutscherskiverband.de (www.ski-online.de bitte nicht mehr verwenden) „Ausbildung“ „Kampfrichterausbildung“ „Regelwerke“

  3. Regelwerksstruktur IWO DWO + deutsche Ergänzungen FIS-Rennen DSV-Rennen Ergänzende FIS-Regelemente FIS-PunkteZeitmessung (Timing-Booklet)Präzisierungen Ergänzende DSV-Regelemente FIS-PunkteHandbuch ZeitmessungPräzisierungen Reglemente für FIS-Wettbewerbsserien Weltmeisterschaft FIS Alpine Nationen Ski WeltmeisterschaftenJunioren Weltmeisterschaften Alpin Reglemente für DSV-Wettbewerbsserien DSV-Schülercup DSV-Schülerpunkterennen DSV-Punkterennen Deutscher Jugendpokal Deutschlandpokal Ausrüstungsvorschriften Reglemente für LV-Wettbewerbsserien

  4. Altersklasseneinteilung • zulässige Jahrgänge • Wettkampfjahr: 13/14 14/15 • U8 2007 2008 • 2006 2007 • U10 2005 2006 • 2004 2005 • U12 2003 2004 • 2002 2003 • U14 2001 2002 • 2000 2001 • U16 1999 2000 • 1998 1999 • U18 1997 1998 • 1996 1997 • U21 1995 1996 • 1994 1995 • 1993 1994 • Lizenzierte Wettkämpfer 1997 und früher 1998 und früher • Masters A (Herren) 1983 bis 1959 1984 bis 1960 • Masters B (Herren) 1958 und früher 1959 und früher • Masters C (Damen) 1983 und früher 1984 und früher

  5. Altersklassen bei Masters-Rennserien

  6. der „ideale Kampfrichter“ sollte … … neutral und objektiv sein: Man erwartet von ihm: • dass er die Läufer aus seinem eigenen Verein (Verband) so behandelt, wie alle anderen. • dass er keine direkten Sympathien zu Mannschaften oder Läufer zeigt und eventuell falsche Schlüsse daraus ziehen könnte. … Loyal sein: • er vertritt nach bestem Wissen und Gewissen die entsprechenden Regeln • ist unbestechlich und redlich … die Sorgen und Nöten der Läufer kennen: • Es darf sich nicht „zu gut“ vorkommen, um wichtige Informationen bei Trainer und Mannschaftsführern einzuholen.

  7. der „ideale Kampfrichter“ sollte … … entscheidungsfreudig sein: • Ein Kampfrichter muss Entscheidungen schnell und klar fällen können. • Sätze, wie „ich weiß halt nicht“, oder „mir ist es gleich“, sollte im Wörterbuch des Kampfrichters gestrichen werden. Diese Sätze bringen Unsicherheit und Unwillen für die Läufer und deren Betreuer. … Regelkenntnisse haben: • Sein Regelbuch (IWO/DWO und Reglements) muss er kennen • die Regeln richtig und angepasst auslegen (was nicht immer einfach ist) • diese Regel im Hinblick auf korrekten Ablauf des Wettkampfes sowie zur Sicherheit der Läufer anwenden • Wissen über Pistenpräparation sehr sinnvoll … eine Persönlichkeit sein: • Er muss eine Persönlichkeit sein, sonst kann er die gestellten Aufgaben nicht lösen. • Er muss eben „gut genug“ sein, um Rat am richtigen Ort zu holen, oder sich auch einmal einen Fehler zugestehen können, den er gemacht hat. Dies gilt übrigens auch für alle Mannschaftsführer und Läufer! Fehler macht jeder, aber zugeben können nur wenige.

  8. Bestimmungen für Kampfrichter D103 • Jeder Kampfrichter muss Mitglied in einem Verein sein, der über einen Landesskiverband dem DSV angegliedert ist. • Jährlich mind. einmal hat der Kampfrichter an einer ausgeschriebenen Fortbildung teilzunehmen. • Ein Kampfrichter kann innerhalb von vier Jahren nur einmal an einer Fortbildung fehlen. Bei öfteren Fehlen wird er aus der Kampfrichterdatei gestrichen. Er kann jedoch durch Teilnahme an einem Weiterbildungslehrgang seine Lizenz reaktivieren. • Alle Kampfrichter sind verpflichtet, evtl. eintretende Veränderungen in den persönlichen Verhältnissen, wie Vereins- oder Wohnungswechsel o.ä. ihrem Landesverbands-Referenten unverzüglich anzuzeigen • Alle Einsätze sind im Kampfrichter-Pass einzutragen. Die Eintragungen müssen durch den jeweiligen Organisator bzw. durch den Wettkampfleiter oder den Technischen Delegierten der Veranstaltung bestätigt werden.

  9. Kampfrichter-Struktur alpin im DSV D104 Kampfrichter alpin • Vorstufe für Kampfrichter Zeitnahme/EDV • Einsatz als Startrichter, Zielrichter, Handzeitnehmer, Torrichter Kampfrichter EDV / ZN • Zeitnahme und Auswertung von FIS/DSV - Veranstaltungen • Vorstufe für „Nationalen TD“ • Einsatz als Schiedsrichter, Rennleiter bei allen nationalen • Veranstaltungen, FIS-Rennen. • Vorstufe zum TD-FIS nationaler TD -DSV TD - FIS • TD bei FIS-Veranstaltungen

  10. Aufgaben für Torrichter D661 • Jeder Torrichter muss einen Stift und eine Kontrollkarte, wenn notwendig mit wasserdichter Hülle erhalten. Diese muss für jeden Lauf folgende Angaben enthalten: • Name des Torrichters • Nummer des Tores (oder Nummern der Tore), für die er/sie verantwortlich ist, • Bezeichnung des Laufes (1. oder 2. Lauf). • Wenn ein Wettkämpfer ein Tor (oder Markierung ) nicht entsprechend Art. 661.4 passiert, muss der Torrichter folgendes auf seiner Kontrollkarte unverzüglich und klar vermerken: • Startnummer des Wettkämpfers • Nummer des Tores, wo der Fehler begangen worden ist • Zeichnung über den begangenen Fehler (ist unerlässlich), ggf. noch Bemerkungen dazu • Der Torrichter muss auch beobachten, ob der Wettkämpfer keine fremde Hilfe annimmt (zum Beispiel im Fall eines Sturzes; Art. 628.13). Ein Fehler dieser Art muss ebenfalls in die Kontrollkarte eingetragen werden. • beobachtete Fehler, auch außerhalb seines zugewiesenen Bereiches, sind festzuhalten • Wenn Startnummer nicht genau erkennbar, benachbarten Torrichter fragen oder die Nummer des nächsten Läufers (mit entsprechender Bemerkung) notieren

  11. Torrichterkarten 5 Musterrennen 6 Hans Meier 09.02.2013 7 5 8 1 x 8 6 7 eingefädelt 30 9 eingefädelt, (TR nicht gesehen) aufgegeben 36 7 16 7 ausgelassen oder fremde Hilfe durch ÜL 25 8 46 7 (keine Bemerkung /Skizze) ev. Protest müßte stattgegeben werden Torstange fehlt

  12. Beispiele Torrichterkarten FIS-Damen-Weltcup in Ofterschwang März 2013

More Related