1 / 24

Unterstützungsangebote

Unterstützungsangebote. Was ist die Landesinitiative Leben ohne Qualm? Ziele Partner Worin besteht die Unterstützung der Landesinitiative? Sachinformation Beratung Rahmenaktivitäten. Ausgangspunkt: Bestandsaufnahme In den Schulen

Download Presentation

Unterstützungsangebote

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Unterstützungsangebote

  2. Was ist die Landesinitiative Leben ohne Qualm? • Ziele • Partner • Worin besteht die Unterstützung der Landesinitiative? • Sachinformation • Beratung • Rahmenaktivitäten

  3. Ausgangspunkt: Bestandsaufnahme • In den Schulen • Wo stehen die Schulen auf dem Weg zur „Rauchfreien Schule? • Welche Maßnahmen werden umgesetzt? • Welcher externer Unterstützungsbedarfbesteht? (Aktivierende Befragung 2004 und 2005, Follow up 2006) • Bei den Facheinrichtungen für Prävention • Was sind wirksame Maßnahmebündel? • Welche externe Unterstützung wird angeboten? Akteure • Welche Elemente fehlen? (Expertengruppe mit Prophylaxefachkräften, Gesundheitswissenschaftlern, Schulentwicklungsexperten, Schulleiter etc.)

  4. Ergebnisse: Sachinformationen • Orientieren: 5 Schritte Programm, Materialien Aktivierende Befragung • Entscheiden: Folien, Mauskripte zur Überzeugungsarbeit in Lehrer- und Schulkonferenz • Planen: Beispielregelwerke, Sanktionskataloge, Hinweise zu geeigneten Präventionsprojekten • Handeln: Werkkoffer Nichtrauchen, Antirauchkurs, Entwöhnungs- angebote • Sichern: diese Abteilung ist noch leer Download

  5. Beratungsangebote • OnlineBeratung • Empfehlung der Landesinitiative • Wissenschaftliche Grundlagen • Regeln und Sanktionen • Projekte • Krisensituationen • Schulprogrammarbeit • Entwöhnung • Beratung vor Ort • Prophylaxefachkräfte www.Suchtvorbeugung.de • ...

  6. Ergebnisse: Rahmenaktivitäten • Medien und Materialien • Internetseite: Kids und Multiplikatorenarea • Materialien zum Download und Printmedien • Poster, „Give aways“ • Wettbewerbe • Sprüche, Hip Hop • LoQ-In Wettbewerb • Landesweite Aktionen • Hip Hop Workshops • Veranstaltungen für Jugendliche • Fortbildungen: Antirauchkurs, Methodentag, Just4You, Symposium

  7. Ziele der Landesinitiative Leben ohne Qualm: • Förderung des Nichtrauchens und Verringerung der Tabakabhängigkeit Schwerpunkt: Setting Schule, Jugendliche zwischen 10 und13 Jahren in sozial schwierigen Lebenssituationen. • Initiierung einer „Dach“-Struktur, die es Krankenkassen und anderen Institutionen des Gesundheitswesens, Schulen, Vereinen,Verbänden und Initiativen ermöglicht ihre spezifischen Konzepte und Angebote einzubringen. Hintergrund : Gesundheitsziele NRW, §20 Abs.1 und 2 SGB V, Landespräventionskonzept 14. LGK

  8. Partner der Landesinitiative Leben ohne Qualm: • Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW in enger Abstimmung mit dem • Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW und der • Landesgesundheitskonferenz NRW. Insbesondere beteiligt sind die • Landesverbände der Krankenkassen, die • Kassenärztlichen Vereinigungen, die • Ärztekammern und die • Deutsche Krebshilfe. • Weitere Partner sind eingebunden. • ginko koordiniert die Aktivitäten der Landesinitiative (durch die Partner werden die Tätigkeiten der Initiative finanziert –“Poolfinanzierung“)

  9. Das Programm in fünf Schritten: • beinhaltet eine Zusammenstellung der wichtigsten bewährten und in NRW verfügbaren Bausteine der Tabakprävention • macht einen Vorschlag zur Umsetzung eines sinnvollen „Maßnahmebündels“ in fünf Schritten, • bietet konkrete Unterstützung an.

  10. Welche Elemente fehlen? • Strategien zur Umsetzung des Rauchverbotes • Unterstützung bei der Umsetzung von Präventionstrategien • Entwöhnungsangebote für Lehrer und Schüler • Einbindung in ein Gesamtkonzept

  11. Welche externe Unterstützung wird angeboten? Maßgebliche Akteure • Prophylaxefachkräfte • Krankenkassen • Untere Gesundheitsbehörden • Sonstige Anbieter • Jugendschutz • Ärzte

  12. Was sind wirksame Maßnahmebündel • Die Rauchfreie Schule: zentrale Bausteine • Klare Regeln • Maßnahmen zur Förderung der „allgemeinen Lebenskompetenzen“ • Maßnahmen und Projekte speziell zur Prävention des Tabakrauchens • Angebote und Hilfen, um sich das Rauchen abzugewöhnen • Verankerung im Schulprogramm

  13. Welche externe Unterstützung wird nachgefragt? Projekte und Maßnahmen in 10 Regionen in NRW (Aktivierende Befragung 2005)

  14. Welche Maßnahmen werden umgesetzt? Projekte und Maßnahmen nach Häufigkeit in 10 Regionen in NRW (Follow up 2006)

  15. Welche Maßnahmen werden umgesetzt?

  16. Wo stehen die Schulen auf dem Weg zur „Rauchfreien Schule? (Ergebnisse der Aktivierenden Befragung 2005 in den Modellregionen, Anteil Schulen im Phase in Prozent)

  17. Wo stehen die Schulen auf dem Weg zur „Rauchfreien Schule?

More Related