1 / 15

Treibstoffrationierung

Treibstoffrationierung. Version: 1. Januar 2009. Bewirtschaftungsmassnahmen für Erdölprodukte. Flankierende Massnahmen. Treibstoff- Rationierung. Heizöl- Bewirtschaftung. Flugpetrol- Kontingentierung. Pflichtlagerfreigabe bis 6 Monate ... ... Fortsetzung. heute.

devona
Download Presentation

Treibstoffrationierung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Treibstoffrationierung Version: 1. Januar 2009

  2. Bewirtschaftungsmassnahmen für Erdölprodukte Flankierende Massnahmen Treibstoff- Rationierung Heizöl- Bewirtschaftung Flugpetrol- Kontingentierung Pflichtlagerfreigabe bis 6 Monate ... ... Fortsetzung heute Phase 1 Phase 2

  3. Treibstoffverbrauch gesamtschweizerisch möglichst gleichmässig senken. Die Mobilität der Bevölkerung und das Weiterfunktionieren der Wirtschaft auf reduziertem Niveau gewährleisten. Ziele

  4. Dauer einer einzelnen Rationierungsperiode: 2 Monate Treibstoffzuteilung auf das Fahrzeug-Kontrollschild Treibstoffzuteilung mittels Bezugsausweisen Einheitszuteilungen nach Fahrzeugart Übertragbarkeit der Bezugausweise möglich Merkmale (1)

  5. Fahrzeugkategorie Fahrzeugart Motorräder Motorräder (inkl. Klein- und Dreimotorräder), Leicht- und Kleinmotorfahrzeuge, Motorschlitten Motorwagen Personenwagen, leichte Motorwagen, Kleinbusse, Lieferwagen Schwere Motorwagen undIndustriefahrzeuge Schwere Motorwagen > 3‘500 kg, Gesellschaftswagen, Lastwagen, Sattelmotorfahrzeuge, Sattelschlepper Traktoren,Arbeitsmaschinen und -karren, Motorkarren Landwirtschaftliche Fahrzeuge Landwirtschaftliche Traktoren, Arbeitskarren, Motorkarren, Motoreinachser, kombinierte Fahrzeuge Diesellokomotiven von konzess.Transportunternehmen Einheitszuteilungen für jede Fahrzeugkategorie

  6. Einsatzzweck:Einen minimalen öffentlichen Betrieb (öffentliche Wasserversorgung, Abfallbeseitigung, Strassenunterhalt / Winterdienst, Gesundheitswesen) aufrecht erhalten und akute Notsituationen bewältigen können Zuteilung:Proportional zu kantonaler Bevölkerung und Strassennetz Buchführung über Verwendung der Bezugsausweise Zusatzkontingent BA für den Kanton

  7. Motorfahrzeuge von „Blaulicht-Organisationen“(Polizei; Feuer-, Öl- und Chemiewehr; Sanitätsdienst) Motorfahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs (ÖV, inkl. Motorschiffe der konzessionierten Linienschifffahrt) Motorfahrzeuge der Post (nur „service public“) Spezielle Regelungen

  8. Treibstoffbezug nur gegen Bezugsausweise gestattet Treibstoffbezug nur an bedienten Tankstellen möglich Merkmale (2)

  9. Bezugsausweise drucken Kommissionierung Bund BS 47893 50 L 20 L 20 L --- Sicherheits-papier --- --- EDV-Programm Zuteilungs-parameter Kanton Kontroll-Listen Abgabe Fahrzeug- DB Gemeinden EDV Ablauf

  10. Entgegennahme + Entwertung der Bezugsausweise( Tankstellenpersonal) Betankung des Fahrzeugs ( Tankstellenpersonal) Bezahlung ( FahrerIn) Aufbewahrung der entwerteten Bezugsausweise( Tankstellenpersonal) Abgabe entwerteter Bezugsausweise bei der Gemeinde( Tankstellenpersonal) Stichprobenweise Kontrollen der Tankstellen ( Kanton) Abläufe an öffentlichen Tankstellen

  11. Heute • Konzeptionelle Vorüberlegungen betr. Durchführung • Spezialbetreuunggrosser Gemeinden(ab ca. 10-15‘000 Einw.) Phase 1  Vorbereitung • Realisierung / Test der EDV-Lösung • Druck / Verteilung der Bezugsausweise (Sicherheitspapier des Bundes) • Detaillierte Ausbildung der Gemeinden Phase 2  Durchführung • Information der Bevölkerung • Unterstützung der Gemeinden • Behandlung von Problemfällen Aufgaben Kanton

  12. Aufgabenübersicht Gemeinde Treibstoffrationierungin Kraft heute Phase 1 Phase 2 Vollzugsaufgaben zur Kenntnis nehmen Grosse Gemeinden:konzeptionelle Vorüberlegungen anstellen Treibstoffrationierung vorbereiten 3 Monate ! Treibstoffrationierung durchführen

  13. Kleinere und mittlere Gemeinden: In der Regel keine Vorbereitungen erforderlich Grosse Gemeinden: konzeptionelle Vorüberlegungen anstellen (Organisation, Abläufe) evtl. erste Vorkehrungen treffen Aufgaben Gemeinde (1) Heute

  14. Aufgaben Gemeinde (2) Phase 1  Vorbereitung • Kommunales Durchführungskonzept erstellen • unter anderem: • Klärung der benötigten Ressourcen (Personen, Infrastruktur, Finanzen) • etc. • Information der Bevölkerung vorbereiten / sicherstellen • Abgabe der Bezugsausweise planen • Bezugsausweise gegen Fahrzeugausweis und Quittierung abgeben ( Quittierung auf «Kontroll-Liste»)

  15. Aufgaben Gemeinde (3) Phase 2  Durchführung • Information der Bevölkerung fortführen • Die von den Tankstellen abgelieferten Bezugausweise entgegen-nehmen, kontrollieren, quittieren, vernichten • Monatliche Meldungen an den Kanton • Nächste Rationierungsperiode planen / vorbereiten

More Related