1 / 18

Die Insula des 2. Jh. in Ostia

Die Insula des 2. Jh. in Ostia. Referenten: Ertan Özcan und Eva Arzdorf. Gliederung. Ostia Antica – Einleitung Insulae in Ostia Beispiel-Insula (Reg I, Insula IV) Bauelemente der Insula. 2. Ostia Antica - Einleitung. Tiberabwärts ca. 24 km südwestlich von Rom.

desmond
Download Presentation

Die Insula des 2. Jh. in Ostia

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Insula des 2. Jh.in Ostia Referenten: Ertan Özcan und Eva Arzdorf

  2. Gliederung • Ostia Antica – Einleitung • Insulae in Ostia • Beispiel-Insula (Reg I, Insula IV) • Bauelemente der Insula 2

  3. Ostia Antica - Einleitung • Tiberabwärts ca. 24 km südwestlich von Rom. • In der Antike unmittelbar an Tibermündung, Küstenlinie heute mehrere Kilometer nach Westen verlagert • Im späten 4 Jh. v. Chr. als kleine befestigte Kolonie gegründet • Unter Trajan Vergrößerung des Hafens ca. 2 km nördlich • Stadt erlebt Aufschwung, innerhalb weniger Jahrzehnte bevölkerungsreiche Großstadt • Aus dieser Zeit stammen die meisten noch erhaltenen öffentlichen und privaten Gebäude • Stagnation mit Beginn des 3. Jh., schließlich Niedergang mit Verlust der Stadtrechte (314) und Germaneneinfällen des 5. Jh. 3

  4. Insulae in Ostia • Wichtige Funde zur Entwicklung römischer Hausarchitektur in Ostia • Ähnlichkeiten mit Rom beim Aufbau der Insulae anzunehmen. • Häuserblöcke an den beiden Hauptstrassen Cardo (Nord-Süd-Achse) • und Decumanus (Ost-West-Achse) ausgerichtet 4

  5. Insulae in Ostia Wissenschaftliche Internetseite: http://www.ostia-antica.org/ 5

  6. Insulae in Ostia Rekonstruktion von Marzia Vinci: Ostia, Zentrum Blick von Süd-Ost über die terme des foro (Region I) 6

  7. Insulae in Ostia Casa di Diana (I,III,3+4), Isometrische Rekonstruktion Allgemeines Schema eines Mietshauses Rekonstruktion: Region I, Insula II, Gebäude 5 Nordfassade 7

  8. Beispiel: Region I, Insula IV 8

  9. 1 5 3 2 4 Beispiel: Region I, Insula IV 9

  10. I,IV,1: Reihe von tabernae 1 • Mietshaus mit ausschließlich Läden im Untergeschoss, reihenartig entlang der Strasse laufend • Darüber Wohnungen, evtl. Zwischengeschosse, ca. 3 Geschosse • Externe Treppen zwischen den Läden • Zwei große Fassaden – eine zur Strasse, eine in den Hof Blick von Süd-Ost 10

  11. I,IV,2: Domus di Giove e Ganimede 2 • Großes Mietshaus mit Wohnungen und Läden (36 und 39) im Untergeschoss • Darüber Wohnungen, ca. 4 Geschosse • Haupteingang auf der Westseite (28), zweiter Eingang im Süden (37) • Offener Innenhof (26), im ersten Geschoss umringt von Fenstern • Eine äußere Treppe zur Via di Diana • Drei Fassaden: Zwei zur Strasse (Ecke) und eine zum Hinterhof 11

  12. I,IV,3 + 4: Casa di Baccho Fanciullo und Casa dei Dipinti 4 3 Alte Rekonstruktionszeichnung des Gartens, Blick von Nord-Ost, Gismondi 1923 • Kleinere medianum-Apartements ohne tabernae im Erdgeschoss. • Repräsentationsräume ca. 6m hoch, die anderen Zimmer 3m • Darüber Wohnungen, jeweils ca. 4 Geschosse • Eingänge von der Strasse und vom Garten aus • Jeweils zwei Fassaden: Eine zur Strasse und zum Hinterhof 12

  13. I,IV,5: Caseggiato dei Doli 5 Blick auf die dolia von Nord-West • Horrea, Vorratshaus • Bereich mit 35 großen, in die Erde eingelassenen Gefäßen (dolia defossa) • Eine Treppe zu weiteren Stockwerken • Zwei Fassaden zur Strasse, offener Bau zur Nord-West-Seite hin 13

  14. Bauelemente – Eingänge I,IV,3, Westfassade, Blick nach Nord-Osten, entlang der Via dei Dipinti • Eingänge: • Häufig Segment- oder Entlastungsbögen, Eingänge hatten in der Regel Holztüren, manch-mal Rahmenverkleidungen aus Travertinstein. Generell zwei Arten von Eingängen: • Große Eingänge zu Werkstätten und tabernae (ca. 3m breit und 3,5m hoch) • Kleinere Eingänge zu Wohnungen etc. (ca. 1 x 2m), häufig durch Lisenen oder Halbsäulen bezeichnet, die Giebel tragen 14 Ladeneingänge am Trajansforum

  15. Bauelemente – Fenster I,IV,3, Gartenfassade, Blick nach Westen Rekonstruktion: I,II,5 Nordfassade Fenster: Nahezu rechteckig, ebenfalls oft Segment- oder Entlastungsbögen, manchmal zwei- oder dreibogig, seltener schmale Schlitze. Kleinere Fenster in den Treppenhäusern und Zwischengeschossen Große Fenster in Garten oder Innenhof blickend Fenster aller Geschosse auf einer Achse 15

  16. Bauelemente – Treppen Treppenabschnitte über Kreuz Treppenabschnitte parallel Treppen: So verteilt, dass verschiedene Wohnungen unabhängig voneinander erreichbar sind. Laufen in die Häuserfront aus, indem sie auf die Strasse oder auf Binnenhöfe münden. Stufen entweder aus Travertin, Ziegeln mit Holzrand oder gänzlich aus Holz Verschiedene Varianten I,IV,2, Blick auf die Via di Diana von Treppe 38 I,IV,2, Eingang zu Treppe 38 16

  17. Bauelemente – Balkone Alte Rekonstruktionszeichnung des Gartens der Insula IV, Blick von Nord-Ost, Gismondi 1923 • Balkone: • Drei Arten von Balkonen: • Aus Holz, von in der Mauer eingelassenen Balken gestützt (meist in höheren Geschossen). • Durch unterbrochene Reihen von Tonnen-gewölben gebildet; von großen, in die Mauer eingelassenen Travertinkonsolen gestützt. • Form eines großen Erkers, der auf einer Reihe von Gewölben über den Fenstern aus der Mauer ragt (unklar ob nur zur Dekoration). Läuft oft die ganze Front des Gebäudes entlang. Casa di Diana, Blick von Süd-West 17

  18. Region I, Insula IV Ausführliche Bibliographie zu finden unter: http://www.ostia-antica.org/biblio.htm 18

More Related