1 / 9

„LernStadtMuseum“

„LernStadtMuseum“. Projekt „Zu Hause in Bautzen – Spuren jüdischen Lebens in Bautzen von 1871 bis 1945“. Eine Zusammenarbeit von:. Schiller-Gymnasium Bautzen. Stadtmuseum Bautzen. Am 9./10. November 2008 jährt sich auch in Bautzen zum 70. Mal die Reichspogromnacht.

denver
Download Presentation

„LernStadtMuseum“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „LernStadtMuseum“ Projekt „Zu Hause in Bautzen – Spuren jüdischen Lebens in Bautzen von 1871 bis 1945“ Eine Zusammenarbeit von: Schiller-Gymnasium Bautzen Stadtmuseum Bautzen

  2. Am 9./10. November 2008 jährt sich auch in Bautzen zum 70. Mal die Reichspogromnacht • Mehr als 7 Stunden lang wurden jüdische Mitbürger durch die Stadt getrieben. • Ihre Wohnungen, Geschäfte und die Betstube in der Töpferstraße 35 wurden verwüstet und zerstört. • Antisemitismus und Ausgrenzung führten nach 1939 zu Deportationen, die mindestens 54 Bautzener Juden nicht überlebten.

  3. Schiller-Gymnasium & Stadtmuseum Bautzen erforschen gemeinsam: • Spuren jüdischen Lebens in Bautzen, um es zu dokumentieren und sichtbar zu machen, • an der Erweiterung der Erinnerungskultur der Bautzener Bürger zu diesem wichtigen Aspekt der Stadtgeschichte.

  4. Einbindung des Projektes in den Unterricht • zunächst Integration der Thematik in den gesellschaftswissenschaftlichen Profilunterricht der Klassenstufe 10 • Fortführung im fächerübergreifenden Wahlgrundkurs „Stadtkurs Bautzen“ in der Sekundarstufe II unter Leitung der Kerngruppe aus dem gewi-Profil 10 • Besonderheit: Möglichkeit der Erstellung einer komplexen Leistung für Klassenstufe 10 bzw. 11 sowie die Möglichkeit von deren Weiterführung zu einer BELL bis zur Klassenstufe 12

  5. Ziele unserer Arbeit • Begegnung mit dem Leben der einstigen Bautzener Juden • Annäherung an jüdische Kultur, Religion und Lebensweise • Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Ausländerfeindlichkeit in unserer Stadt

  6. Angestrebte Ergebnisse (Produkte) Jüdischer Friedhof Bautzen Familie Grossmann • Foto- und Textdokumentation • Zeitzeugeninterview • Faltblatt • Tafelausstellung/ Internetpräsentation • Themenabend zum Judentum Familie Altmann Magazin Stadtarchiv

  7. Ergebnisse unserer Arbeit bis zum jetzigen Zeitpunkt: • grundlegende inhaltliche und grafische Präsentation wichtiger Orte jüdischen Lebens in einem Faltblatt (Zwischenprodukt, noch erweiterungsfähig), • Textdokumentation, die wesentliche Informationen zu jüdischem Leben und jüdischer Geschichte aufgreift und sich speziell mit der Historie des jüdischen Friedhofes in Bautzen beschäftigt, • ausführliche Zeitzeugeninterviews mit Günther und Donald Altmann zu ihren Erinnerungen an die Geschichte ihrer Familie während der NS-Herrschaft in Bautzen (umfangreiches Filmmaterial, das gegenwärtig ausgewertet und zu einer Filmdokumentation verarbeitet wird).

  8. Impressionen unserer Arbeit Interview mit Donald Altmann, 19.04.2009

  9. ENDE Lisette Lahode Ina Besler Ulrike Wiezorek Hagen Schulz Ulrich Schollmeyer Stephan Kasper

More Related