1 / 12

Agglomerationseffekte und regionale Standortpolitik

Agglomerationseffekte und regionale Standortpolitik. 1 Region, 2 Faktoren (Arbeit, Boden) Boden immobil, Arbeit mobil Ertragsgesetzliche Produktionsfunktion:. Mit:. Ertragsgesetzlicher Kurvenverlauf:. Y(A). A. dY/dA. Y/A. A. Problemstellung aus Sicht der Region:.

deanna
Download Presentation

Agglomerationseffekte und regionale Standortpolitik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Agglomerationseffekte und regionale Standortpolitik • 1 Region, 2 Faktoren (Arbeit, Boden) • Boden immobil, Arbeit mobil • Ertragsgesetzliche Produktionsfunktion: Mit:

  2. Ertragsgesetzlicher Kurvenverlauf: Y(A) A dY/dA Y/A A

  3. Problemstellung aus Sicht der Region: • Wo liegt optimale Regionsgröße („Ballungsoptimum“)? • Wie kann diese erreicht werden? • Kernfrage: Ansiedlung bzw. Abschreckung • Bodenmenge sei gegeben und werde stets vollbeschäftigt • Regionaler Standortwettbewerb: Attraktion mobiler Faktoren durch immobile Faktoren • Annahme a): Bodenbesitzer werben Arbeiter an (gemeinsam oder individuell) • Alternative Annahme b): Unternehmer setzen Boden und Arbeit ein

  4. Annahme: Bodenbesitzer engagieren Arbeiter: Formale Behandlung des Problems (Annahme: Lohnsatz gegeben) Alternative Annahme: Unternehmer pachten Boden, engagieren Arbeiter: Beide Annahmen laufen auf dasselbe hinaus: - dY/dA muß im Gleichgewicht vorgegebenem Lohnsatz l entsprechen - Boden wird vollbeschäftigt, Bodenrente r ist endogene Variable!

  5. Probleme/Eigenschaften des Modells: Private Kalkulation einzelner Bodenbesitzer/Unternehmer: Beitrag eigener Ansiedlungen zu Agglomerationseffekten wird nicht berücksichtigt => suboptimale Entscheidungen Technisch: Parameter a in Produktionsfunktion wird fälschlicherweise als Konstante betrachtet, obwohl abhängig von A/B => private Grenzerträge (dY/dA)priv. ungleich soziale Grenzerträge (dY/dA)soz.! Ertragsgesetzlicher Verlauf: Selbst bei Orientierung an Sozialen Grenzkosten treten ggfs. Instabilitäten und/oder Ecklösungen auf!

  6. Berechnung privater und sozialer Grenzerträge der Ansiedlung mobiler Faktoren (A): a) Private Grenzerträge (a wird als Konstante wahrgenommen): Mit: => (d.h. Agglomerationsvorteile werden nur „passiv“ wahrgenommen)

  7. b) Soziale Grenzerträge (a wird als Variable behandelt) => (d.h. Agglomerationsvorteile werden auch „aktiv“ berücksichtigt)

  8. Y(A) A Grafische Interpretation: (siehe auch Excel-Modell) (dY/dA)soz (dY/dA)priv Lohn l Soziales Optimum Marktlösung

  9. Zwischenfazit: • Markt führt tendenziell zu Überagglomeration • Ansiedlungssteuern könnten ggfs. zu sozialem Optimum führen • Spannende Frage: Würde gemeinsame Bodenrentenmaximierung der immobilen Faktoren zu optimalen Ansiedlungssteuern führen?

  10. Optimale Ansiedlungssteuern und -prämien Y(A) Rente R = Y – l*A A (dY/dA)soz l + t (dY/dA)priv Lohn l Steuer muß Lohnsatz l zum Ausgleich mit soz. Grenzertrag bringen Dies maximiert die Rente; nur für l = 0 identisch mit maximalem Y!

  11. Fall suboptimaler Ansiedlung: (dY/dA)soz (dY/dA)priv Lohn l L - t Nunmehr negative Ansiedlungssteuer = Prämie notwendig Diese fließt den Bodenbesitzern bzw Unternehmen zu, die neue Arbeitskräfte attrahieren Problem: Finanzierbarkeit aus Renteneinkommen nicht sicher Eventuell Beschränkung auf akute Fälle (umstritten)

  12. Zusammenfassende Thesen • Privatwirtschaftliche Ansiedlungentscheidungen oft suboptimal • Grund: Agglomerationseffekte/Unteilbarkeiten (Webers externe und interne Effekte) • Ansiedlungssteuern und/oder –prämien können sinnvoll sein • Diese liegen im Eigeninteresse der immobilen Faktoren, welche um mobile Faktoren konkurrieren • Begründung für dezentralisierte Regionalpolitik i.S. regionalen Standortwettbewerbs • Problematisch: Verstoß gegen Subventionsverbot? Diskriminierende Anreize oder nicht? Finanzierbarkeit gesichert?

More Related