1 / 6

Lernprojektierung

Lernprojektierung Leitprinzipien einer passgenauen Entwicklung bürgerschaftlicher Lern-/Lehrvorhaben und ihre Effekte. LP-Prinzip:. Selbstbestimmung/ Selbstorganisation. Aushandlungsprozesse zwischen Freiwilligen, Vertretern der Erwachsenenbildung und Sach-/ Fachexperten: Runder Tisch

deacon
Download Presentation

Lernprojektierung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lernprojektierung Leitprinzipien einer passgenauen Entwicklung bürgerschaftlicher Lern-/Lehrvorhaben und ihre Effekte

  2. LP-Prinzip: Selbstbestimmung/ Selbstorganisation • Aushandlungsprozesse zwischen Freiwilligen, Vertretern der Erwachsenenbildung und Sach-/ Fachexperten: Runder Tisch • gemeinsame Planung und ständige Anpassung von Lern-/ Lehrarrangements an den Bedarf: partizipative Curriculumentwicklung • ergebnisoffeneLernprozesse, professionell unterstützt: Ermöglichungsdidaktik • Verändertes Selbstverständnis/ erweiterte Rollen von - Lernenden: Freiwillige als Mitwirkende/ Teilhabende (statt Teilnehmende)- Lehrenden: Lernbegleiter in der/die Praxis; alternativ: externe Praxisberater - EB-Institution: Rahmengeberin statt Anbieterin vorgefertigter Angebote LP-Prinzipien • nachhaltiges Lernen durch Anknüpfung an „Eigenes" • Passgenauigkeit der Lern-/ Lehrarrangements: „learning just in time and on demand“ • Schlüsselpersonen in der Lerngruppe motivieren u. aktivieren ihre Mitstreiter (zunehmende Selbstorganisation) • Freisetzung eigener Ressourcen im Handeln (Erfahrungswissen/ Kompetenzen) • Rollen-/ Aufgabendifferenzierung innerhalb der Lerngruppe • Entwicklung von Zusammenhalt („reflexive Milieus“, S. Kade) … und ihre Effekte

  3. LP-Prinzip: Handlungsorientierung mit Umfeldbezug • Wissens-, Erfahrungs- und Kompetenzbezug • Potenziale aufspüren, freisetzen und/oder fördern • passgenaue Profilentwicklung für Engagement • Lernen/ Lehren • auf eine bestimmte Bedarfslage hin und in einer bestehenden Infrastruktur • an bzw. in Praxisprojekten: Fortbildung als „Projektwerkstatt“ • Entwicklungsbegleitung: • Bildung durch Engagement, Engagement durch Bildung, von Profis begleitet • Lernen am/ im Tun (Verknüpfung von Theorie u. Praxis) • bedarfsgerechtes Engagement (z.B. in Bezug auf Notlage) • unmittelbare Einübung von Regeln der Kommunikation und Kooperation in der Lern-/ Projektgruppe • Wertschätzung und Erweiterung vorhandener Kompetenzen • Verstärkung vorhandener und Entwicklung neuer Motivationen • Entwicklung von Strategien der Projektentwicklung (z.B. im Hinblick auf Öffentlichkeitsarbeit, Formen der Selbstorganisation u.ä.)

  4. LP-Prinzip: Netzwerkorientierung • Analyse der vorhandenen Strukturen, Regeln, Lücken und Schwachstellen • Aufspüren und Identifizieren von potenziellen Schlüsselpersonen (systematische Erfassung von „Motoren“, „ Netzwerkknoten“ u.ä.) • Vernetzung (Austausch, Kontaktpflege, Profilschärfung in Abgrenzung zu anderen Akteuren und ihren unterschiedlichen Aufgabenbereichen im Feld) • Netzwerkverbindlichkeitenschaffen und pflegen • realitätsgerechtePlanung (z.B. in Bezug auf andere Anbieter) • Networking der Akteure im Feld bietet neue gemeinsame Lerngelegenheiten (Austausch von Informationen und Tipps: „Informationsbörse“) • Freiwillige verstehen sich als Netzwerkakteure • Synergieeffekte werden möglich bzw. gefördert • Anstoß für neue Lern- und Lehrkultur

  5. LP-Prinzip: Sinn-/ Wertebezug • Klärung von Sinn-/ Wertefragen und Entwicklung von Haltungen als Querschnittsaufgaben: Rahmen schaffen • Sensibilisierung für Wertefragen • Einübung von Werte- und Sinndiskursen (kritische Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Werten sowie unterschiedlichen Sinndeutungen) • Austausch über Wertefragen (persönlich/ öffentlich) • Entwicklung ethischer Orientierungen für das gemeinsame Engagement • Anregung Visionsarbeit (starke Visionen tragen Initiativen über Krisen und Konflikte) • Orientierung/ Sicherheit im und für das bürgerschaftliche Engagement • Mobilisierung von Energiequellen im und für das bürgerschaftliche Engagement • Entwicklung eines Gefühls persönlicher Verbundenheit zwischen den Akteuren und in Bezug auf die gewählte Aufgabe • Gemeinsame Werte fördern Profilentwicklung für Engagement

  6. LP-Prinzip: Reflexivität • GemeinsamesNachdenken und Sprechen über • - den Lernprozess (Individuum/ Gruppe) • - sich selbst (über biographische Erfahrungen u. Kompetenzen/ Selbsteinschätzung) • - das gemeinsame Handeln in der Gruppe (über Projektarbeit und dahinter stehende Einstellungen bzw. Ideologien) • - vorhandene Rahmenbedingungen • wichtige Grundlagefür gezielte Veränderungen (ReflexivitätalsBasisqualität) • gezielte Förderung von Reflexivität durch Bildung (Einüben) von Reflexionsgewohnheiten (z.B. Perspektivenwechsel) • Entwicklung einer Grundhaltung von Nachdenklichkeit und gegenseitigem Respekt • Anregung von Identitäts-/ Profilentwicklung • Stiftung von „reflexiven Milieus“/ Gemeinschaften (S. Kade): lebensweltlich begründete Milieubildung mit gemeinsamen Anliegen • Reflexion mit anderen Akteuren im Feld als „Qualitätsmerkmal“ einer neuenLernkultur

More Related