1 / 26

Giant Magneto Resistance

Alexander Krimalowski. Giant Magneto Resistance. Gliederung. Magnetoresistive Effekte im Überblick GMR: Prinzip Anwendung 1: Festplatten Anwendung 2: MRAM. Gliederung. Magnetoresistive Effekte im Überblick GMR: Prinzip Anwendung 1: Festplatten Anwendung 2: MRAM.

darin
Download Presentation

Giant Magneto Resistance

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Alexander Krimalowski Giant Magneto Resistance

  2. Gliederung • Magnetoresistive Effekte im Überblick • GMR: Prinzip • Anwendung 1: Festplatten • Anwendung 2: MRAM

  3. Gliederung • Magnetoresistive Effekte im Überblick • GMR: Prinzip • Anwendung 1: Festplatten • Anwendung 2: MRAM

  4. MagnetoresistiveEffekte im Überblick • Magnetische Materialien: • AnisotropicMagnetoresistance (AMR) • Hybride Bauteile: • Giant Magnetoresistance(GMR) • Tunnel Magnetoresistance (TMR) • ColossalMagnetoresistance (CMR)

  5. Gliederung • Magnetoresistive Effekte im Überblick • GMR: Prinzip • Anwendung 1: Festplatten • Anwendung 2: MRAM

  6. Giant Magneto Resistance (GMR) • Entdeckt 1988 parallel von Peter Grünberg (Jülich) und Albert Fert (Paris) • Gemeinsamer Nobelpreis 2007 Creative Commons Lizenz, Inhaber: Armin Kübelbeck

  7. Supergitter (wenige nm) • Abwechselnd Ferromagnet und Nicht-Ferromagnet • z.B. Fe/Cr http://education.mrsec.wisc.edu/IPSE/educators/activities/images/gmr-gmr.gif

  8.  Abstandsabhängigkeit (spacer) http://lp.uni-goettingen.de/get/image/3823

  9. Spinabhängige Streuung der Leiterelektronen • Stark bei antiparalleler magn. Ausrichtung  hoher Widerstand • Schwach bei paralleler magn. Ausrichtung  geringer Widerstand Gary A. Prinz, Science, Vol. 282, 1998, S. 1661

  10. Ferromagneten: Aufspaltung der Leiter-Spinzustände • Majoritäts-Spins (parallel zu Magnetisierung) • Minoritäts-Spins (antiparallel zu Magnetisierung) • = Zustandsdichte Gary A. Prinz, Science, Vol. 282, 1998, S. 1660

  11. Gary A. Prinz, Science, Vol. 282, 1998, S. 1661

  12. Ersatzschaltbild Creative Commons Lizenz, http://de.wikipedia.org/wiki/Giant_Magneto_Resistance

  13. Spin-Valve (Spinventil) • Ferromagnetische Schichten mit unterschiedlicher Koerzitivfeldstärke: • Fixed Layer (Referenz): magnetisch hart, z.B. CoFe • Free Layer: magnetisch weich (Faktor ), z.B. NiFe Wecker, Kinder, Richter, Physik in unserer Zeit, 5/2002 (33), S. 213

  14. Gliederung • Magnetoresistive Effekte im Überblick • GMR: Prinzip • Anwendung 1: Festplatten • Anwendung 2: MRAM

  15. Festplatten (HDDs): Leseköpfe • Weiche Schicht im Grundzustand senkrecht zur Referenz • Äußeres Magnetfeld (Bit) addiert oder subtrahiert kurzzeitig einen Magnetfeldvektor Gary A. Prinz, Science, Vol. 282, 1998, S. 1661

  16. IBM Corporation, http://www.research.ibm.com/research/demos/gmr/index.html

  17. Stärkere Magnetfeldänderung  Höhere Empfindlichkeit • Engere und dichtere Bitmuster  Höhere Datendichte • Höhere Umdrehungsgeschwindigkeiten möglich • Nachteil: • Höhere Fehleranfälligkeit  aufwändigere Fehlerkorrektur-Algorithmen notwendig • Kommerzielle Anwendung seit 1998

  18. Gliederung • Magnetoresistive Effekte im Überblick • GMR: Prinzip • Anwendung 1: Festplatten • Anwendung 2: MRAM

  19. Heutige Speichersysteme • Seit den frühen 1970er Jahren: Halbleiterspeicher • Silicium-basierte Leiterplatten • Speicherung der Information als elektronischer Schaltzustand Creative Commons Lizenz, http://de.wikipedia.org/wiki/Halbleiterspeicher

  20. Großes Problem: flüchtige Speichertechnik  Spannung muss aufrecht erhalten werden, um Information zu speichern • Bei DRAM (Dynamic Random-Access Memory) sogar regelmäßiges „Auffrischen“ des Speicherzustandes notwendig (20x pro Sekunde)

  21. „Zukunft“: MRAM • Magnetoresistiverandom-access memory • Entwicklung seit Beginn der 1990er Jahre • Speicherung der Information als magnetischer Zustand  Parallel / Antiparallel bzw. Niederohmig / Hochohmig Wecker, Kinder, Richter, Physik in unserer Zeit, 5/2002 (33), S. 213

  22. Zwei Leiterbahnebenen (Bit-Line & Word-Line) • Matrixstruktur: Jeder Knotenpunkt = 1 Bit Wecker, Kinder, Richter, Physik in unserer Zeit, 5/2002 (33), S. 215

  23. Schreiben: Strompuls durch Word- und Bit-Line des entsprechenden Bit • Nur beim gewünschten Bit: Überlagerung beider Felder •  Umpolung der weichen Schicht Gary A. Prinz, Science, Vol. 282, 1998, S. 1662

  24. Vorteile des MRAM • Speicherinhalt bleibt nach Abschalten der Spannungsversorgung intakt  nichtflüchtig •  Kein Datenverlust nach Systemabsturz •  Kein Boot-Vorgang mehr • Herstellung in lithographischen Prozessen möglich • Wesentlich geringerer Stromverbrauch (kein „Auffrischen“

  25. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

  26. MRAM (magnetische Speicher), Seminararbeit, A. Hammerl/ H. Bag, TU Wien

More Related