1 / 35

Glutamat und Neurotoxizität

Glutamat und Neurotoxizität. Julia Radzwill WS 07/08. Gliederung. Teil 1 Glutamat als Botenstoff; Synthese Glutamat-Rezeptoren: Aufbau & Funktion Signalübertragung Teil 2 Bedeutung als Geschmacksverstärker Glutamat-Neurotoxizität Therapieansätze Zusammenfassung.

Download Presentation

Glutamat und Neurotoxizität

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Glutamat und Neurotoxizität Julia Radzwill WS 07/08

  2. Gliederung Teil 1 Glutamat als Botenstoff; Synthese Glutamat-Rezeptoren: Aufbau & Funktion Signalübertragung Teil 2 Bedeutung als Geschmacksverstärker Glutamat-Neurotoxizität Therapieansätze Zusammenfassung

  3. Teil 1 :SyntheseRezeptorenSignalwege

  4. Glutamat • Wichtigster exzitatorischer Neurotransmitter im ZNS der Wirbeltiere • Synaptische Freisetzung aus Vesikeln • Salze der Glutaminsäure • Synthese  NH4-Entgiftung • Kognitive Prozesse (Lernen, Gedächtnis • 2 Rezeptortypen: ionotrope & metabotrope Glutaminsäure (1)

  5. Glutamat-Synthese • Im Citratzyklus aus α-Ketoglutarat • Enzym: Glutamat-Synthase GS (3) (2) α-Ketoglutarat Glutaminsäure

  6. GABA-Synthese aus Glutamat • γ-Aminobuttersäure • Glutamat-Decarboxylase • z.T. von Gliazellen benötigt • Bei Bedarf in Glutamin umgewandelt GDC Glutamat GABA (4) Wichigster erregender Neurotransmitter wichtigster hemmender Neurotransmitter!

  7. Glutamat-Glutamin-Zyklus Glutamin-Transporter Glutamin-Synthetase EAAT-Transporter (5) EAAT=Exzitatorischer Amino Acid Transporter

  8. Ionotrope Glutamat-Rezeptoren Liganden-Bindedomäne AMPA NMDA Kainat • Rezeptor an Ionenkanal gekoppelt • Membran von Neuronen • Unterschiede in ihren Eigenschaften Allgemeine Struktur (6)

  9. AMPA-Rezeptoren α-Amino-3-hydroxy- 5-methyl-4-Isoxazolpropionacid • Tetramere • Permeabel für Na+ und K+ • Je nach UE-Kombination permeabel für Ca2+ • Agonisten: AMPA, Glutamat (7)

  10. NMDA-Rezeptoren • N-Methyl-D-Asparaginsäure • Tetramere, nicht selektiv • liganden-& spannungsabhängig • Öffnung  Entfernung des Mg2+-Ion durch Depolarisation • Agonisten: NMDA, Glutamat und Glycin (8)

  11. Kainat-Rezeptoren • Pentamere • leitfähig für Na+ und K+, geringfügig für Ca2+ • Agonisten: Kainat, Glutamat • wenig erforscht (9)

  12. Signaltransduktion durch inotrope Rezeptoren (10)

  13. Metabotrope Glutamat-Rezeptoren • G-Protein-gekoppelt • 8 Rezeptoren mGlu1-8, Aufteilung in 3 Gruppen • Glutamat-Bindung an großer N-terminalen Domäne Liganden-Bindedomäne Protein-Binde-stelle (6)

  14. Klassen metabotroper Glutamat-Rezeptoren • Klasse 1: aktiviert Phospholipase C  Inositoltriphosphat (IP3) & Diacylgylcerol • Klasse 2: reguliert Adenylatcyclase negativ • Klasse 3: hemmen ebenfalls die Adenylatcyclase

  15. Signaltransduktion durch metabotrope Rezeptoren Phospholipase C spaltet PIP2 zu IP3 & DAG IP3 bindet an seinen Rezeptor am ER  Ca2+wird freigesetzt (11) ER Ca2+ Efflux

  16. Teil 2 :NeurotoxizitätTherapie

  17. Glutamat als Geschmacksverstärker • 5. Geschmack: „umami“ • nur freies Glutamat • Wirkung: Sensibilisierung der Mundpapillen & appetitanregend • Vermittlung: metabotrope Rezeptoren • natürliches Vorkommen: Tomaten, Käse, Mais, Sojasauce

  18. Chinarestaurant-Syndrom • Mundtrockenheit • Juckreiz im Hals • Kopfschmerzen • Gesichtsmuskelstarre • Übelkeit • Würzen mit Glutamat-Pulver • Gentechnische Herstellung: Corynebacterium glutamicum • E620 – E625 KEINE Allergie!

  19. Studien: Hohe Glutamataufnahme • Kontrovers • Passiert nicht die intakte Blut-Hirn-Schranke • Gabe von Glutamat führt im Tierversuch zu verfetteten & deformierten Mäusen • Neurotoxische Effekte in vitro & in vivo • Keine erhöhte Glutamat-Konzentration im menschlichen Gehirn nachweisbar Unter bestimmten Umständen möglich !

  20. Ursachen der erhöhten Glutamat-Konzentration • Hypoglykämie • Epilepsie • Hypoxie (Schlaganfall) • Glutamattransporter-Inaktivierung • Veränderung der Rezeptor-Funktion • Lädierte Blut-Hirn-Schranke durch Infektion mit Vibrio cholerae, Schädel-Hirn-Trauma Glutamat-Überflutung im synaptischen Spalt

  21. Diese Defekte bzw. ihre Konsequenzen führen zu neurodegenerativen Erkrankungen • Alzheimer • Parkinson • Huntington • Amyotrophe Lateralsklerose • Multiple Sklerose • Epilepsie • Schädel-Hirn-Trauma • Schlaganfall (12)

  22. Biochemische Ursachen der Glutamat-Neurotoxizität Ionotrope Rezeptoren Metabotrope Rezeptoren G Ca2+ Ca2+ IP3 Na+ Cl– ER Ca2+ Na+-& Cl–- Aufnahme lässt die Zelle anschwellen  Stress Ca2+- „overload“ führt zur Exzitotoxizität (13)

  23. Exzitotoxizität = endogene exzitatorische Transmitter (Glutamat) wirken durch hohe Dosen/Aktivität neurotoxisch • Einfluss auf: • Mitochondrien • Enzyme (Lipasen, Proteasen, Endonucleasen) • Ionenströme (starker Na+-& Cl–- Einstrom) • Beruht v.a. auf Ca2+-Einstrom

  24. Reaktion der Mitochondrien • Akkumulieren Ca2+, Transport durch Protonengradient !  Ca2+erniedrigt elektrochemischen Gradientenreduziert ATP-Synthese • ATP wichtig, um überschüssiges Ca2+ aus der Zelle zu befördern Mitochondriale Ca2+ -Akkumulation, reduzierte ATP-Synthese & dabei erhöhter ATP-Verbrauch wohl primärer Grund zur Apoptose

  25. Weitere Folgen für Mitochondrien • Geschädigt, obwohl Neuron noch gesund scheint • ROS (reactive oxygen species)-Produktion bei Stress  „electron leaking“ • Zuviel Ca2+: Transition Pore öffnet sich  Schwellung • Setzen Cytochrom c frei (14)

  26. Folgen der Exzitotoxizität: Enzyme • Phospholipase A: aktiviert Arachnidonsäure  ROS • Ca2+/Calmodulin: aktiviert NO-Synthase  bildet Peroxinitrit (ONOO- ) verändert Aminosäuren, Lipide&DNA • Proteasen: Calpain zerstört Cytoskelett Caspase  Apoptose • Endonucleasen: zerstören DNA

  27. Weitere Folgen der Exzitotoxizität • Genexpression  MAPK-Signalweg  Apoptose • Aktivierung der Xanthin-Oxidase: erhöht O2- Levels ROS • Neuron schwillt an: zu viel Na+/ Cl--Influx  Depolarisation der Membran öffnet weitere Ca2+-Kanäle

  28. Übersicht Neurotoxizität: Enzyme (15)

  29. Source-specificity Hypothese • Neurotoxizität von Ca2+ hängt nicht von der Menge, sondern von der Eintrittsstelle in die Zelle ab! • Ca2+Influx durch L-Typ- Ionenkanäle: kein Effekt • Ca2+ Influx durch NMDA-Rezeptoren: neurotoxisch ! Ca2+ Konzentration ist identisch !  Enge Kopplung NMDAR - Exzitotoxizität

  30. Verteidigungsmechanismen der Zelle • Aktivierung von Antioxidantien: Superoxid-Dismutase, Mannitol, α-Tocopherol, Vitamin C • Allopurinol: inhibiert Xanthin-Oxidase • Cytochrom c-Freisetzung aus Mitochondrien (frühe Phase) • Rezeptoren: negative Rückkopplung durch CaM/Ca2+

  31. Therapieansätze • Rezeptor-Antagonisten wie MK801 • Antioxidantien  fangen ROS ab • EGTA  bindet Ca2+(umstritten) • Vermeidung der Aufnahme von freiem Glutamat

  32. Empfehlung bezüglich Glutamat • Keine Schädigung an Menschen  Kann Blut-Hirn-Schranke nicht passieren • Kein gesetzlicher Grenzwert ABER: • Wirkt neurotoxisch in vitro & in vivo • Stark appetitanregend 

  33. Zusammenfassung • Glutamat: wichtigster erregender Neurotransmitter • Erhöhung der Ca2+-Konzentration in postsynaptischen Neuronen nach Bindung an ionotrope und metabotrope Rezeptoren • Neurotoxische Glutamat-Konzentrationen im synaptischen Spalt bei nicht intakter Blut-Hirn-Schranke • Exzitotoxizität durch Ca2+-overload führt zur Apoptose des Neurons • Nur freies Glutamat wirkt als Geschmacksverstärker • Keine toxischen Effekte bei gesunden Menschen bei erhöhter Aufnahme

  34. Quellen • Anna Atlante, Pietro Calissano, Antonella Bobba, Sergio Giannattasio, Ersilia Marra, Salvatore Passarella: „Glutamate neurotoxicity, oxidative stress and mitochondria“, Federation of European Biochemical Societies, 2001 • Arundine, Tymianski: „Glutamate toxicity in ischemia and traumatic brain injury“, Cellular and Molecular Life Sciences, 2003 • Sattler, Tymianski: „Molecular mechanisms of calcium-dependent excitotoxicity“, Springer 2000 • Kandel, Schartz, Jessel: „Neurowissenschaften“, Spektrum, 1996 • Nicholls, Martin, Wallace, Fuchs: „From Neuron to brain“, 4. Auflage • Alberts: „The Cell“, Garland Science, 4. Auflage • www.wikipeda.de (Glutamat) • www.dge.de (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) • 1) http://www.fosar-bludorf.com/cfids/glutamin.jpg (Glutaminsäure) • 2) http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/5/57/Aminations.png/400px-Aminations.png • 3) http://www.uni-koeln.de/med-fak/biochemie/biomed/wisspro/martin_kuder_files/image019.gif (Citratzyklus) • 4) http://www.rpi.edu/dept/bcbp/molbiochem/BiochSci/sbello/glu_gaba.gif • 5)http://www.molecularpain.com/content/1/1/30&h=64&w=100&sz=3&hl=de&start=13&um=1&tbnid=Zwz4ZaUdtq6N2M:&tbnh=52&tbnw=82&prev=/images%3Fq%3DEAAT%2BTransporter%26svnum%3D10%26um%3D1%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox-a%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26sa%3DN (Glutamin-Glutamat-Zyklus)

  35. Quellen • 6) http://www.bris.ac.uk/Depts/Synaptic/info/glutamate.html (Rezeptor-Bilder) • 7) http://www.pharmazie.uni-frankfurt.de/PharmChem/Prof_Stark/bilder/nmda.jpg (AMPA-Rezeptor) • 8) http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/66/NMDA_receptor.jpg/607px-NMDA_receptor.jpg (NMDA-Rezeptor) • 9) http://en.wikipedia.org/wiki/GRIK1 (Kainat-UE) • 10) www.sinnesphysiologie.de • 11) http://media.wiley.com/Lux/27/24327.nfg001.jpg (G-Protein-signalling) • 12) http://www.bio-pro.de/imperia/md/images/artikelgebunden/freiburg/neuron_egert_kl_338x231.jpg (Neuron) • 13) http://www.innovations-report.de/bilder_neu/57998_mitochondrien.jpg (Mitochondrium) • 14)http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.scheffel.og.bw.schule.de/faecher/science/biologie/Cytologie/6mitochondrium/das_mi1.gif&imgrefurl=http://www.scheffel.og.bw.schule.de/faecher/science/biologie/Cytologie/6mitochondrium/das_mitochondrium.htm&h=508&w=688&sz=49&hl=de&start=11&um=1&tbnid=6b-E2sVh5N9N2M:&tbnh=103&tbnw=139&prev=/images%3Fq%3Dmitochondrium%26svnum%3D10%26um%3D1%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox-a%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26sa%3DG (mitochondrium) http://homepage.hamburg.de/hellemastering/Bilder3/pages/So%20fett%20wird%20kein%20Schwein.htm (Schwein) • Fertiggerichte etc: Google-Bildersuche

More Related