1 / 117

Kreislauferkrankungen

Themen. Anatomie

dalton
Download Presentation

Kreislauferkrankungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. © S. Damböck ‘98 Kreislauferkrankungen

    2. Themen Anatomie & Physiologie Krankheitsbilder Angina Pectoris Herzinfarkt Lungenembolie Lungenödem Hypertensive Krise Akute Hypotonie Pharmakologie Nitrolingual® Adalat® Pacemaker

    3. Das Blut 55 % flüssige Bestandteile: Blutplasma 45 % feste Bestandteile: Blutkörperchen

    4. Flüssige Bestandteile (= Serum + Fibrinogen) 90 %Wasser Fibrinogen Plasmaproteine Elektrolyte Hormone Vitamine Stoffwechselprodukte gelöste Fette Kohlenhydrate Enzyme

    5. Feste Blutbestandteile Erythrozyten Leukozyten Thrombozyten

    6. Erythrozyten Erythropiese: rotes Knochenmark Vorkommen: ca. 5.000.000/1mm3 Aufgaben: - Sauerstofftransport - Kohlensäuretransport - pH-Regulation Lebensdauer: 120 Tage (4 Monate) Aufbereitung: Milz, Leber, Knochenmark Erythrozyten verfügen über keinen Nucleus!

    7. Hämoglobin Hauptaufgabe: Sauerstofftransport Bestandteil der Erythrozyten Proteid-Struktur (quartär) prosthetische Gruppe: Fe 2+ O2-Bindefähigkeit pH-Abhängig maximale Sättigung arteriell 21 % venös 12 - 14 % Bindefähigkeit nicht voll ausgelastet

    8. Leukozyten Produktion: Granulozyten u. Monozyten: Knochenmark Lymphozyten: lymphatische Organe Vorkommen: ca. 6000 - 9000 / 1mm3 Aufgabe: Infektionsbekämpfung Immunantwort Lebensdauer: Granulozyten: 1-10 Tage Lymphozyten: wenige Tage - Jahre Aufbereitung: Blutbahn, Gewebe, Milz

    9. Thrombozyten Produktion: Megakaryozyten (K.mark) Vorkommen: ca. 150.000 - 300.000 / 1mm3 Aufgabe: Blutgerinnung enthalten Serotonin Lebensdauer: 4 - 8 Tage Aufbereitung: Milz

    10. Aufgaben des Blutes wichtigstes Versorgungssystem wichtigstes Entsorgungssystem Reglerfunktion Signalübermittlung (Hormone)

    11. Transportsystem Blut O2 und Nährstoffe Stoffwechsel-Endprodukte CO2 Stoffwechselschlacken Antikörper (Leukozyten)

    12. Regefunktion des Blutes Körpertemperatur Wasser-Elektrolyt-Haushalt Säure-Basen-Haushalt

    13. Blutmenge im Körper 80ml Blut pro kgKG 8% des Körpergewichtes Erwachsener: 5 - 6 Liter

    14. Blutverlußt 10 % - gute Kompensation möglich (ca. 0,6 l) 30 % - Lebensgefahr (ca. 1,5 l) > 50 % letal

    15. Blutgerinnung Initialisierung: Blut trifft auf defekte Stelle im Gefäßendothel bzw. verläßt die Blutbahn Dauer: Im Normalfall max. 9 min verlängerte Gerinnungszeit: Hämophilie (antihämophiles Globulin Faktor VIII fehlt) Mangelerkrankungen Aggregationshemmer Marcumar® ASS

    16. Blutgerinnung . Phase Gewebeaktivator (Gewebe-Thromboplastin-Komplex) + Blutaktivator (Plasma-Thromboplastin-Komplex) Enzym Prothrombin wird zu Thrombin

    17. Blutgerinnung . Phase Thrombin Fibrinogen wird zu Fibrin Bildung Faserfilz

    18. Blutgerinnung . Phase Faserfilz zieht sich zusammen (Retraktion) = Verfestigung

    19. Blutgerinnung . Phase: Fibrinolyse Fibrinolysin baut Fibrin ab, lößt Gerinnsel auf

    20. Dauer der Blutgerinnung max. 9 Minuten CAVE: Hämophilie Fehlen des antihämophilen Globulins Faktor VIII CAVE: Aggregationshemmer ASS Marcumar®

    21. Blutgefäße Arteien - Schlagadern -Pulsadern dicke Muskelschicht transportieren Blut vom Herzen zum Körper führen i.d.R. sauerstoffreiches Blut Venen - Blutadern Venenklappen transportien Blut vom Körper zum Herzen führen i.d.R. sauerstoffarmes Blut

    22. wichtige Arterien Aorta ( Aorta abdominalis) Carotis communis (Halsschlagader) Arteria facialis (Kinnarterie) Arteria temporalis (Schläfenarterie) Arteria subclavia {sinistra} (Schlüsselbeinarterie){links} Arteria brachialis (Oberarmarterie) Arteria radialis (Ellen- und Speichenarterie) Arteria femoralis (Oberschenkelschlagader) Arteria poplitea (Kniekehlenschlagader) Truncus pulmonalis (Lungenschlagader) Arteria pulmonalis dextra/sinistra

    23. wichtige Venen Vena jugularis interna - Drosselvene Vena subclavia - Schlüsselbeinvene Vena cava superior - obere Hohlvene Vena cava inferior - untere Hohlvene Vena portae - Pfortader Vena saphena magna Arcus venosus dorsalis pedis (Bogen des Fußrückens)

    24. Blutgefäße - Sonderfälle Nabelschnur 2 Arterien: CO2-reiches Blut zur Placenta 1 Vene: O2-haltiges Blut von der Placenta zum Kind Pulmonalkreislauf: Arterien führen CO2-reiches Blut zur Lunge Venen bringen O2-haltiges Blut zum Herz

    25. Hoch- und Niederdrucksystem Hochdrucksystem linkes Ventrikel Aorta Arterien Arteriolen Niederdrucksystem Rest

    26. Druckverhältnisse Hochdrucksystem linkes Ventrikel: 100 - 120mmHg Aorta: bis 120mmHg Arterien: 50 - 90 mmHg Arteriolen: 30 - 50 mmHg + ortho- bzw. klinostatischer Druck

    27. Druckverhältnisse Niederdrucksystem rechtes Atrium: 0 - 5 mmHg Hohlvenen 120mmHg Venole: 50 mmHg re. Ventrikel: 30 mmHg Kapillargefäß: 15 - 30 mmHg + ortho- bzw. klinostatischer Druck

    28. Blutgruppe Erythrozytenoberfläche enthält evtl. Proteine bestimmte Proteine stehen für bestimmte Blutgruppen gibt es auf der Oberfläche Protein x, so liegt Blutgruppe x vor z.B. Protein A, Protein B, Rhesusfakor

    29. Rhesusfaktor positiv: Protein vorhanden negativ: Protein nicht vorhanden

    30. AB0-System 4 Blutgruppen: A vorhanden: Blutgruppe A B vorhanden: Blutgruppe B A und B vorhanden: Bg. AB kein Protein vorhanden: Bg. 0

    31. Immunreaktion Das Immunsystem greift Fremdeiweiße an Jedes Protein, welches nicht im eigenen Körper enthalten ist wird angegriffen Blutgruppenprotein = Antigen Immunantwort: AAR

    32. AB0-Spenderkompatibilität

    33. Das Herz (Cor/Cardia) Gewicht: ca. 300g Volumen: ca. 500 - 800ml (ca. Faustgroß)

    34. Lage des Herzens retrosternal Linksausrichtung zwischen 2. u. 6. Rippe

    35. Aufbau des Herzens quergestreifter Hohlmuskel 2 Atrien, 2 Ventrikel umgeben vom Perikard Blutversorgung: Kornararterien, entspringen der Aorta Blutentsorgung: Kornonarven, münden in rechtes Atrium rechts-/linksteilung: Septum Gewebe elektrisch Leitfähig

    36. Herzklappen Taschenklappen Pulmonalklappe (Valva trunci pulmonalis) Aortenklappe (Valva aortae) Segelklappen zwischen Atrium und Ventrikel: Valva mitralis (2-Zipfel-Klappe) V. atrioventricularis SINISTRA (li) Valva tricuspidalis (3-Zipfel-Klappe) V. atrioventricularis DEXTRA (re)

    37. Reizleitung autarkes Organ eigenes Reizbildungs-/Reizleitungssystem: spezielle Muskelzellen Beeinflußung durch Sympathikus (Adrenalin) Parasympathikus (ACh)

    38. Impulsgeschwindigkeiten Sinusknoten 60 - 170 /min Vorhofleitungsbündel Atrio-Ventrikularknoten 40 - 50 / min His-Bündel 30 - 40 / min Tawaraschenkel Purkinje-Fasern 30 / min

    39. Herzschlagvolumen Auswurfleistung des Herzens pro Schlag ca. 70ml (pro Ventrikel)

    40. Herzminutenvolumen HSV mal Frequenz ca. 70ml mal 70/min = 4900ml/min kann 3-4 fach gesteigert werden

    41. Herzsteuerung Sollwertvorgabe: Kreislaufzentrum (in Medulla oblongata)

    42. Beeinflussung der Herzfrequenz Intimareflex bzw. Reizung von Rezeptoren (beim Pulsfühlen!) kaltes Wasser (Vagusstimulation) evtl. Guedeltubus Valsalva-Manöver

    43. Valsalva Manöver tiefe Inspiration 10sec. Bauchpresse/Expirationsmuskel intrathorakale Druckerhöhung: Einflusshemmung re. Vorhof Initial: RRAnstieg Amplitude klein Zwischenphase: Druckabfall Frequenzzunahme Endphase: bradykarder Druckanstieg große Amplitude Funktioniert nicht bei Linksherzinsuffizienz- Früherkennung

    44. Systole Kontraktion der Herzwand Anspannungs- und Klappen geschlossen Druck erhöht sich Austreibungsphase massive Druckzunahme bis zur Öffnung der Taschenklappen

    45. Diastole Entspannungs- und Schließung der Taschenklappen Füllphase Bluteinstrom Die Koronaren werden nur in der Diastole durchblutet!

    46. Windkesselfunktion der Aorta Aorta: elastisches Gewebe Gefäßwand dehnt sich bei Bluteinstrom In der Aorta wird kontinierlich derselbe Druck gehalten Gewährleistung kontinuierlichen Blutstroms

    47. Überprüfung der Kreislauftätigkeit Hautkontrolle Pulsmessung Nagelprobe Blutdruckmessung Pulsoxymetrie Elektrokardiogramm

    48. Hautkontrolle warm ? kalt ? (kalt-) schweißig ? Farbe Blässe Bläue Zyanose Rosafärbungetc. CAVE: Make-Up

    49. Pulsoxymetrie - Störfaktoren Kälte (Umgebung/Finger) Nagellack seitlich ansetzen Ohren Erschütterungen Halogenbeleuchtung CO-Intoxikation Bildung von Meth-Hb

    50. Pulskontrolle Arteria radialis Carotis Arteria femoralis vorhanden ? flach bzw. Füllstärke? Rhythmus ? Frequenz ?

    51. Angina Pektoris (Stenokardie) Schmerzen aufgrund verminderter Blutversorgung des Myokards BILD!!!

    52. Koronare Herz-Krankheit Stenose eines Koronargefäßes (KHK) Arteriosklerose Spasmus Arteriitis Risikofaktoren: Rauchen Hypertonie Hypercholesterinämie / Adipositas Diabetes

    53. AP - Auslösende Faktoren körperliche Belastung plötzlicher Warm/Kalt-Wechsel paroxysmae Tachykardie (Reentry) reichhaltige, fettige Mahlzeit Hypertonie

    54. Angina Pektoris - Symptome Angst thorakales Engegefühl retrosternale/präkardiale Schmerzen häufig ausstrahlend in: linker Hals/Unterkiefer linker Schulterbereich linker Oberarm Epigastrium Rücken Dyspnoe

    55. Myokardinfarkt Verschluß eines Koronargefäßes oder Korronarruptur keine Versorgung des nachfolgenden Gewebes Myokardischämie Gewebsuntergang

    56. Myokardinfarkt - Leitsymptome Todesangst thorakales Engegefühl retrosternale/präkardiale Schmerzen häufig ausstrahlend in: linker Hals/Unterkiefer linker Schulterbereich linker Oberarm Epigastrium Rücken Dyspnoe

    57. Myokardinfarkt - Symptome Zyanose Arrhythmien häufig Schutzbradykardie Hypertranspiration Nausea / Vomitus evtl. Anzeichen Lungenstauung annormaler RR oft Schutzhypotonie

    58. Myokardinfarkt - CAVE! 10 % der Falle keine Schmerzsymptomatik sog. “stummer Infarkt” v.a. bei älteren Menschen und Diabetikern (Polyneuropathie) CAVE: Verkennung (z.B. Diagnose AA)

    59. AP / HI - Anamnese Dauer der Beschwerden? Vorerkrankung (KHK) seit wann? Medikation? frühere Infarkte? Risikofaktoren?

    60. Myokardinfarkt - EKG Stadium: 1-2h bis 1 Woche ST-Hebung, R klein Stadium: 1. bis 10. Tag T spitz-negativ, Q groß Stadium: ab 3. Tag bis Jahre keine ST-Hebung mehr Stadium: bis 6 Monate / persistierend großes (Pardée-)Q, R evtl. reduziert im Akutfall häufig polytope ES

    61. Mykardinfarkt - EKG-Bild

    62. Mykardinfarkt - EKG

    63. EKG - Myokardinfarkt

    64. DD: HI -AP Eine Differenzierung zwischen Herzinfarkt und Angina Pektoris-Anfall ist häufig nicht sofort möglich, daher sollte immer von einem Infarkt ausgegangen werden!

    65. Myokardinfarkt -Sofortmaßnahmen psychische Betreuung Oberkörper-Hochlage Maximal-Sauerstoff

    66. Myokardinfarkt Notarzt anfordern SANKA BILD

    67. Myokardinfarkt - Maßnahmen Beatmungsbereitschaft Absaugbereitschaft permanentes Monitoring Pulsoxymetrie i.v. Zugang sichern Intubationsbereitschaft ständige Kontrolle Vitalfunktionen RR

    68. Myokardinfarkt - Medikation Nitrolingual® Analgosedierung Diazepam Tramadol ggf. Lidocain/Gilurytmal bei ventrikulärer Tachyarrhythmie

    69. Nitrolingual® - Wirkung Erschlaffung der glatten Muskulatur Senkung Aortendruck 10 - 30mmHg venöses Pooling Senkung des Preloads Reduzierung des HSV leichte Frequenzerhöhung

    70. AP - Nitrolingual® bei AP stellt sich - im Gegensatz zum HI -nach Applikation meist in Kürze Besserung ein!

    71. Nitrolingual® - Indikation Behandlung aller Formen von Herzschmerz-Anfällen akuter Herzinfarkt akute Linksherzinsuffizienz cardiales Lungenödem

    72. Nitrolingual® - Kontraindikation RR < 110 Systole bestehendem Schock pulmonale Hypertonie Lungenembolie

    73. Nitrolingual® - Nebenwirkungen Kopfschmerz Schwindel- und Schwächgefühl paradoxe Wirkung Hautreaktionen Nausea und Vomitus Anaphylaxie Kollaps (Synkope, Bradyarrhythmie)

    74. Nitrolingual® - Applikation nicht schütteln! sublingual Dosis: 1-2 Hübe (0,4 -0,8 mg) Halbwertszeit 5 - 10 Minuten strenge RR-Kontrolle!!! ggf. nach 10 Minuten wdh.

    75. Adalat® - Wirkung Hemmung Ca2+-Einstrom in Herzmuskelzellen und glatte Muskulatur Senkung des myok. O2-Bedarfs verbesserte Myokard-Durchblutung Vasodilation

    76. Adalat® - Indikation Angina Pectoris hypertensive Krise

    77. Adalat® - Kontraindikation Schock Hypotonie dekompensierte Herzinsuffizienz hochgradige Aortenstenose SHT/Apoplex akuter Infarkt instabile AP

    78. Adalat® - Nebenwirkungen wie Nitrate, jedoch i.d.R. keine pardoxe Wirkung

    79. Adalat® - Applikation aufstechen und auf die Zunge träufeln oder unzerkaut schlucken oder zerbeißen und schlucken nur bei Hyertensiver Krise 1 - 2 Kapseln (einmalig)

    80. NO PANIK! Hektik für den Patientenvermeiden!

    81. KHK - operative Möglichkeiten Katheterdilation (percutane transulminale Koronarangioplastie) Bypass (Revaskularisation)

    82. akute periphere Gefäßveschlüsse Blutgefäßembolie in den Extremitäten Ursachen: Thrombose post OP/bei Vorhofflimmern endzündliche Prozesse Störung vegetatives NS (Vasokonstriktion) Ateriosklerose

    83. periphere Gefäßverschlüße

    84. Lungenemblie Atrien-Embolie im Pulmonalkreislauf Ursachen: Bewegung nach Venenverschluß Thrombose post OP (v.a. Becken/Bau/Beine) etc.

    85. Lungenembolie -Symptome Panik Brustschmerzen (evtl. Atmungsabhängig) Dyspnoe & Tachypnoe Tachyarrhytmie evtl. gestaute Halsvenen plötzlicher Beginn evtl. Hämoptoe ggf. Hypertonie

    86. DD: HI - LE

    87. Lungenembolie - Maßnahmen Wie HI keine Nitate keine Calciumantagonisten ggf. Sedierung ggf. forcierte Diurese

    88. LE - Komplikationen Rechtsherzüberlastung Beachte: ANAMNESE Vorerkrankung mögl. Fettembolie? Ödeme Medikation Rhythmusstörungen

    89. Lungenödem - Ursachen I

    90. Ursachen - Lungenödem II

    91. Lungenödem Verlängerung der Diffusionstrecke bei der äußeren Atmung durch Flüssigkeit im Interstitium in den Alveolen Vorstufe “Asthma cardiale”

    92. Lungenödem - Ursachen cardial Linksherzinsuffizienz (z.B. bei HI, dekompensierter Hypertonie, Mitralstenose, Muskelschwäche) toxisch (häufig bei Bränden) alveoläre Schädigung durch Gase Chlor Brom CO Phosgen (Zersetzung von Chloroform, Trichloräthylen, Tetrachlorwasserstoff..) Phosphorwasserstoff(Schweiß-Abgas) Fluorwasserstoff Senfgas(Lost; Bis-2-chloräthylsulfid)

    93. Lungenödem - Symptome Dyspnoe Zyanose Atemnebengeräusche: Brodeln/Rasseln Abhusten von Sputum (evtl. rötlich)

    94. Lungenödem - Maßnahmen: wie HI (Sauerstoff!!!) unblutiger Aderlaß bei Gasintox: O2-Hyperventilation PEEP-Beatmung (nach Intubation)

    95. Unblutiger Aderlaß je drei Gliedmaßen stauen 5-10mmH < diastol. RR Dreiecktücher/Staubinden nach 5 Minuten im Uhrzeigersinn wechseln initial rechter Arm frei linker Arm frei linkes Bein frei rechtes Bein frei rechter Arm frei etc. pp

    96. Lungenödem - Medikation Nitrolingual® Lasix® (60-100mg) i.v. Glukokortikoide (Gase!!!) Auxiloson® Dexamethason 0,125mg/Hub 5 Hübe alle 10 Minuten Sanasthmyl® Beclometason kontinuierlich 1mg vernebeln evtl. Analgosedation

    97. Hypertensive Krise Hormon-Bedingt (Schilddrüse, NNM) starke körperliche Anstrengung starke Erregung falsche Medikation/Intoxikation Tumoren plötzlicher Warm/Kalt-Wechsel Nierenerkrankungen

    98. Symptome Hyp. Krise RR >180 Sys und/oder >110 Dia häufig hochroter Kopf Palpitaionen Schwindel Ohrensausen ggf. Epistaxis Verwirrung, Unruhe

    99. Maßnahmen Hyp. Krise wie HI ggf. Epistaxis-Maßnahmen Medikation: Adalat® (10-20mg)

    100. Komplikationen Hyp. Krise AP - Beschwerden Linksherzinsuffizienz/LÖ Apoplexie

    101. Akute Hypotonie (Kreislaufkollaps) langes Stehen schnellen Lagewechsel (orthostatische Dysregulation) Hitzeerschöpfung Dehydration Vagusstimulation psychogene Faktoren Schmerzen, Schreck, Angst Hormontstörung Hypothyreose prae-/postmenstruell

    102. Hypotonie - Symtome RR < 100mmHg Sys Tachykardie ggf. Synkope evtl. Übelkeit Kaltschweißigkeit “Schwarzwerden vor den Augen” Schwindel evtl. dumpfe Geräuschwahrnehmung häufig leichte Atemnot

    103. Hypotonie - CAVE! Begleitverletzungen? Unterkühlung? Blutzucker!?

    104. Hypotonie Maßnahmen Schocklage ggf. Sauerstoff Schmerzreiz setzen Pupillenkontrolle BZ-Kontrolle Überwachung Puls Blutdruck evtl. Muskelpumpe aktivieren “Fußpaddeln”

    105. Hypotonie - Medikation Glucose-Applikation vollinvasive Tee-Applikation ggf. Effortil

    106. Hypotonie - Entlassung langsames Aufsetzen nur in Begleitung entlassen

    107. Herzschrittmacher (Pacemaker) WAS ? Impulssubstitution bei mangelhafter Reizbildung Reizleitung WIE ? Stromstoß ca. 5V Spannung Impulsdauer ca. 1ms

    108. Indikation: Herzrhythmusstörungen AV-Block 2. und 3. Grades sinuatrialer Block Bradykardie

    109. Arten der Schrittmacher intrakardial (keine Thoraxeröffnung nötig) An der rechten Herzkammerwand Zweikammerschrittmacher re. Ventrikel re. Atrium extrakardial Wenn Vorschieben durch Vene unmöglich obligatorisch bei Säuglingen und Kleinkindern kleine Venen Körperwachstum

    110. Betriebsarten starrfrequent - FIXED PACING unabhängig von der Herztätigkeit fester Rhythmus bedarfsgesteuert - DEMAND PACING Sensing: Wahrnehmungder Herzeigenaktion Modusbestimmung Schrittmacherimpuls wird inhibiert (unterdrückt) Schrittmacherimpuls wird getriggert (angepaßt) Stimulation: Impulsentsendung

    111. Probleme mit Schrittmachern herzbedingte Störungen Probleme mit den Elektroden Ausfall des Geräts äußere Störquellen

    112. Herzbedingte Störungen Anstieg der Reizschwelle 1 bis 2 Wochen post OP: Hämatome, Entzündungen Abfall der Reizschwelle Hypoxie Infarkt Intoxikationen SB / Elektrolyt-Störungen CAVE: drohendes VF plötzlicher Herztod

    113. Probleme mit den Elektroden I Verrutschen der Elektrode Bruch der Elektrode Emboliegefahr!!! Steuerrungsausfall schlechte Elektrodenlage gestörtes Sensing Umschaltung auf starrfrequentes Arbeiten

    114. Probleme mit Elektroden II Fehlsteuerung Fehlinterpretation der Herzströme Hemmung durch Muskelströme Muskelzucken falsche Lage defekte Isolierung Generatordekubitus Durchbruch der Haut

    115. Ausfall des Geräts Erschöpfung der Batterie Elektronikfehler (0,01%) Korrosion der Gerätekapsel (Schweißnähte)

    116. Äußere Störquellen elektromagnetische Felder defekte Haushaltsgeräte elektrische Zäune Hochspannungsschaltanlagen Lichtbogenschweißgeräte Waffensuchgeräte Kurzwellenbestrahlung Reizstromgeräte starke Magnete elektochirurgische Geräte Störung der Impulsfolge

    117. Pacer - Risiken Mortalität 0,1 - 1% Infektion 1%

More Related