1 / 15

F reiwilliges Ö kologisches J ahr

F reiwilliges Ö kologisches J ahr. Informationen über das FÖJ in Berlin. Allgemeines zum FÖJ. Unabhängig vom erreichten Schulabschluss Bildungsjahr zur beruflichen Orientierung beginnt am 1. September und endet am 31. August des nächsten Jahres

cutter
Download Presentation

F reiwilliges Ö kologisches J ahr

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Freiwilliges Ökologisches Jahr Informationen über das FÖJ in Berlin

  2. Allgemeines zum FÖJ • Unabhängig vom erreichten Schulabschluss • Bildungsjahr zur beruflichen Orientierung • beginnt am 1. September und endet am 31. August des nächsten Jahres • Möglichkeit sich aktivfür die Natur und Umwelt und die Gesellschafteinzusetzen • Es gibt die unterschiedlichsten Einsatzgebiete mit vielen verschieden Einsatzstellen (in Berlin ca. 300)

  3. 25 Seminartage (Umweltthemen und Inhalte von Freiwilligen selbst ausgewählt) in Absprache mit der Einsatzstelle können auch eigene Projekte entwickelt und verwirklicht werden Ihr seid sozial- und krankenversichert und erhaltet ein monatliches Taschengeld Anspruch auf einen Freiwilligenausweis (Angebote vieler Einrichtungen mit der gleichen Ermäßigung wie Auszubildende)

  4. Einsatzstellen • Umweltbildung, z.B. Waldorfkindergärten, Kinderbauernhof o.ä. • Landwirtschaft/Gartenpflege/Tierpflege, z.B. Domäne Dahlem oder der Zoo Berlin • Naturkost/Fairer Handel, z.B. „Eine Welt“ Läden • Umweltpolitische Öffentlichkeitsarbeit, z.B. beim BUND

  5. Ein FÖJ zu machen kann mitunter bedeuten, Biotope und Tiere zu pflegen, Kindergruppen durch den Wald zu führen, auf dem Acker zu arbeiten, Pflanzen im Labor zu züchten oder journalistische Arbeiten in NGOs zu übernehmen

  6. Die Träger • Stiftung Naturschutz Berlin (www.stiftung-naturschutz.de) • Jugendwerk Aufbau Ost (www.jao-berlin.de) • Vereinigung Junger Freiwilliger (vjf.de)

  7. Das Sprechersystem • ca. 2.900 FÖJler • wählen 200 Gruppensprecher • wählen 40 Landessprecher • wählen 5 Bundessprecher Die Aufgabenverteilung und die Zielsetzung werden jedes Jahr von den neu gewählten Sprechern bestimmt – so entscheidet jeder Jahrgang selbst, wie er das FÖJ gestalten möchte.

  8. Sprecherämter Aufgaben Gruppensprecher (2 je Seminargruppe) Wählen aus ihrer Mitte-> Landessprecher (1-3 je Bundesland) Wählen aus ihrer Mitte -> Bundessprecher (5 FÖJlerInnen) • Vertreten Seminargruppe (gegenüber Träger, Landessprecher) • Organisieren LAT und bilden auf Landesebene AK • Vertreten die FÖJlerInnen des Bundeslandes (gegenüber öffentlichen Institutionen, Presse) • Organisieren den BAT und bilden auf Bundesebene AK • Vertreten FÖJlerInnen gegenüber bundesweiten Gremien und Institutionen • Koordinieren Arbeit auf Bundesebene

  9. Bewerbung • Zwischen 16 und 27 Jahre alt sein • Vor Ort angemeldet sein (Wohnort) • Interesse am Natur- und Umweltschutz haben • Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen • Bewerbungszeitraum : bis April/Mai • Bewerbung an den jeweiligen Träger und nach deren Vorgaben

  10. Meine Einsatzstelle

  11. Danke für eure Aufmerksamkeit

  12. Bildvorschläge Landwirtschaft und Ernähtung Gewässerökologie

  13. Bildvorschläge FÖJ Naturkostladen

  14. Bildvorschläge Fahrradwerkstatt der Regenbogenfabrik Ökowerk Berlin

More Related