1 / 42

Beckenanalyse

Beckenanalyse. - Sitzung 02 -. Erdaufbau und Gesteinsrheologie. Harald Stollhofen. Sedimentbecken Definition. Rezente + fossile Regionen mit Beckenbildung  Charakteristika: Bereiche mit länger anhaltender Subsidenz der EOF mit Akkumulationspotential für Sedimente

clara
Download Presentation

Beckenanalyse

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Beckenanalyse - Sitzung 02 - Erdaufbau und Gesteinsrheologie Harald Stollhofen

  2. SedimentbeckenDefinition • Rezente + fossile Regionen mit Beckenbildung  Charakteristika: • Bereiche mit länger anhaltender Subsidenz der EOF • mit Akkumulationspotential für Sedimente • mit Netto-Sedimentation • Volumenkapazität variabel • Eventuell "gestapelte" Sedimentbecken • je größer Sedimentmächtigkeiten,je länger Akkumulationje höher Sedimentationsratenumso interessanter für KW-Explorationwarum??

  3. SedimentbeckenBeispiele • Golf von Mexiko (rezent + fossil) • Niger-Delta (rezent + fossil) • Oberrheingraben (fossil) • Norddeutsches Becken (fossil) • Molasse-Becken (fossil)

  4. SedimentbeckenBeispiel Niger-Delta

  5. SedimentbeckenBeispiel Niger-Delta

  6. SedimentbeckenAntriebsmechanismen • Antriebsmechanismen: Lithosphäre-Prozesse • Lithosphäre besteht aus zahlreichen Platten • Vergleich Puzzle -- Plattenrandkräfte • Hintergrund der Beckenbildung oft Plattentektonik Warum möglich?

  7. ErdaufbauZonierung • Erdaufbau bestimmt durch mehrere kompositionell& rheologisch unterschiedliche Zonen • Prinzipielle, kompositionell unterschiedliche Zonen:Kern, Mantel, Kruste • Kruste beinhaltet Material von vergleichsweisegeringer Dichte, das von Sedimenten überlagert wird • Mechanische und rheologische Gliederung stimmtnicht immer mit kompositioneller Zonierung überein

  8. Kompositionelle Klassifikation • Kompositionelle Zusammensetzung kontrolliertDichte, Biegesteifheit, seism. Geschwindigkeiten • "Flache" Partien der Erde haben • Ozeanische Zusammensetzung Gabbro und Derivate, Dichte c. 2900 kg/m3, ∅ Vp = 5 km/s • Kontinentale Zusammensetzung Granit und Derivate, Dichte c. 2500-2700 kg/m3, ∅ Vp = 6.5 km/s • Mantel-Zusammensetzung Peridotit, Dichte c. 3300 kg/m3, ∅ Vp = >8.1 km/s

  9. ErdaufbauKompositionelle und rheologische Grenzen (Aus Allen & Allen 2005) Die wichtigsten kompositionellen (links) und rheologischen (rechts) Grenzen der Erde. Woher Info zur Mantelzusammensetzung?? Kompositionelle Hauptgrenzen zwischen Kruste, Mantel & Kern. Rheologische Hauptgrenzen zwischen Lithosphäre und Asthenosphäre. Anstieg Vp unter Moho, Abfall Vp in low velocity zone" = "weiche" Asthenosphäre

  10. ErdaufbauLithosphäre + Asthenosphäre • Fundamentale rheologische Grenze zwischenLithosphäre + unterlagernder Asthenosphäre • Lithosphäre umfasst Kruste + oberen Teil des Mantels • Verhalten der Lithosphäre +/- starr (rigid) • Umfasst zahlreiche relative kohärente Platten • Basis Lithosphäre markiert durch charakteristischec. 1100-1330°C-Isotherme--> Mantelgesteine erreichen Solidustemperatur

  11. ErdaufbauLithosphäre + Asthenosphäre

  12. ErdaufbauLithosphäre • Basis = thermische Lithosphäre ==> Mantelgesteine erreichen Solidustemperatur ==> Kriechprozesse bauen elastischen Streß ab • Oberer Teil der Lithosphäre==> kann elastische Spannungen über längere Zeiträume aufbauen + speichern ==> wird daher als elastische Lithosphäre bezeichnet • Typische Mächtigkeiten: 5 km (Ozean) 100-250 km (Kontinente)

  13. ErdaufbauModell der Lithosphären-Mächtigkeiten

  14. ErdaufbauKontinentale Lithosphäre • Hat mit der Tiefe variierendes Festigkeitsprofil • Profil deutet duktile Schwächezone in der Unter- kruste an, das als Detachment für Störungen in der Oberkruste agiert. • Aseismische Schwächezone separiert spröde, seismisch aktive Oberkruste von oberem Mantel. • Analog-Modell "Jam-Sandwich"

  15. ErdaufbauOzeanische Lithosphäre • Hier fehlt die Zone niedriger Festigkeit • Festigkeit nimmt mit der Tiefe zu • Grenze spröd/duktil im Oberen Mantel

  16. ErdaufbauFestigkeitsprofile 2. Übergang spröd/duktil in der Mantel-Lithosphäre durch Wechsel zu Olivinzusammensetzung Spätes Bruchversagen der Olivin-Rheologie ozean. Lithosphäre Bei gleicher Tiefe erzeugt die Quarz/Feldspat-Rheologie kont. Lithosphäreeine relativ "weiche", duktile Zone

  17. Relative Plattenbewegungen • An Plattengrenzen Konzentration vonDeformation, Vulkanismus, seismischer Aktivität • Divergente PlattengrenzenBeispiel Mittelozeanische Rücken • Konvergente Plattengrenzen"Verkürzung" in Kollisionszonen • Transform (Konservative) PlattengrenzenCharakterisiert durch Blattverschiebungen (strike-slip)

  18. Plattengrenzenals Zentren geodynamischer Aktivität Weltkarte mit den wichtigsten Plattengrenzen (blaue Linien), der Verteilung rezenter Erdbeben (gelbe Punkte) und aktiver Vulkane (rote Dreiecke). http://geology.er.usgs.gov/eastern

  19. Island: Die Nahtstelle zwischen der Eurasischen und der Nordamerikanischen Platte PlattengrenzenDivergente Plattengrenzen

  20. PlattengrenzenKonvergente Plattengrenzen DiBiase et al. (2000): Geoscience in Action

  21. PlattengrenzenTransform-Plattengrenzen Versatz ozeanischer Rücken durch Transform-Störungszonen im Pazifik.Die San-Andreas-Störungszone ist eine der seltenen an Land zugänglichen Transforms http://pubs.usgs.gov

  22. PlattengrenzenTransform-Plattengrenzen Einfluß der San Andreas Fault auf das Drainage-System (Steve Gao 2002)

  23. PlattengrenzenTransform-Plattengrenzen

  24. AltersbezügeHot-Spots und Plattenbewegung Die drei wichtigsten Ketten von Ozeaninseln & Seamounts im Pazifik: (I) Kodiak Island-Cobb Seamount Chain, (II) Marshall-Ellice Islands- Austral Seamount Chain, (III) Hawaiian Ridge-Emporor Seamount Chain. http://openlearn.open.ac.uk

  25. AltersbezügeHot-Spots und Plattenbewegung Bezug: Alter der Ozeaninseln zur Distanz von dem rezent aktiven Hawaii-Vulkan. Rezent auch hochauflösende Messungen per GPS. Was könnte den "Knick" der Ozean-Inselkette vor 43-50 Ma verursacht haben? http://openlearn.open.ac.uk

  26. AltersbezügeAlter der ozeanischen Kruste Maximalalter Jura (c. 150 Ma) Moores & Twiss (1995)

  27. Relativ-Plattenbewegungen Karte der aktuellen Bewegung lithosphärischer Platten relativ zu Hot-Spots. Die Länge der Pfeile entspricht der kumulativen Bewegung über 50 Ma http://openlearn.open.ac.uk

  28. Plattengrenzen & Sedimentmächtigkeiten

  29. BesonderheitenKontinentale Lithosphäre • Zwar Konzentrationder Deformation an Plattengrenzen • Deformation aber auchweit von Plattengrenzen entfernt • Kontinentale Lithosphäre verhält sich aufgeologische Zeitskalen bezogen eher alshochviskose Schicht • Nicht immer rigider Übertrag von Spannungen (stress)

  30. PlattentektonikAntriebsmechanismen • Schwerkraft (gravity) • Konvektion (4-6-malige Inversion der Asthenosphäre?) • Konvektion initiiert Prozesse • Abkühlung führt zu Erhöhung der Dichte • Absinken "alter + schwerer" Platten • Drücken und Ziehen"Ridge push" und "Trench pull"

  31. Ridge Push & Trench Pull Press et al. (2005)

  32. Mantel-KonvektionModelle Press et al. (2005)

  33. Divergente PlattengrenzenStartet intrakontinental - endet mit Ozeanbecken Press et al. (2005)

  34. Divergente PlattengrenzenBeispiel Südatlantik

  35. Check -->>http://www.see.leeds.ac.uk/structure/dynamicearth/history/wilson/

  36. Stages of the Wilson-Cycle describing the birth, life and end of an ocean EMBRYONIC: break-up of the continental crust (north-east African rift system) JUVENILE: juvenile ocean has opened to a first connection to the world ocean (Red Sea) MATURE: mature stage (Atlantic Ocean) DECLINING: shrinking stage with subductions zones around (Pacific Ocean) TERMINAL: basins, mountain forming and earth quakes as a result from the collision SUTURING: build-up of a large mountain range during a continuing collision process

  37. ErdaufbauGrenzen Welcher Gliederungsansatz wird in den Abbildungen von Allen & Allen (2005) verfolgt??

  38. Tiefe der MOHOKlassifikation Europa Wo liegt die MOHOam tiefsten? Wo liegt die MOHOrelativ flach? Wo sind Sedimentbecken? N-Amerika Allen & Allen (2005)

  39. Tiefe der MOHOKlassifikation Europa EUROPA Wo liegt die MOHO am tiefsten? Skandinavischer Schild (SC)Pyrenäen (PY)-Alpen-Karpathen-Gebirgsgürtel Wo liegt die MOHO relativ flach? ---> ExtensionsbereicheAtlantikrandNordsee (NS),W MittelmeerPannonisches Becken (PB),Schwarzes Meer N-Amerika Wo sind Sedimentbecken? Allen & Allen (2005)

  40. Tiefe der MOHOKlassifikation Europa N-Amerika Wo liegt die MOHO am tiefsten? Sierra Nevada (SN)-Region (Batholithe)Appalachen-Gebirgsgürtel (AP)"Midcontinent"Kanadisch-NE-amerikanischer Schild N-Amerika Wo liegt die MOHO relativ flach? Plateaubasalte Snake-River-(SR) ProvinzMississippi-"Bucht" (ME)Golf von Mexiko (GM)Westl. aktiver KontinentalrandÖstl. passiver Kontinentalrand Wo sind Sedimentbecken? Allen & Allen (2005)

  41. Erdaufbau + GesteinsrheologieÜbungen • Nennen Sie weitere rezente Sedimentbecken, • die von fossilen Becken unterlagert werden. • Skizzieren Sie den Aufbau der (I) kontinentalen und (II) ozeanischen Lithosphäre. • Wodurch ist die Basis der Lithosphäre definiert? • Was wird als "Elastische Lithosphäre" bezeichnet? • Nennen Sie die drei grundlegenden Typen von Plattengrenzen und geben Sie je ein Beispiel. • Nennen Sie 4 Antriebsmechanismen der Plattentektonik • Nennen Sie die wichtigsten "Großplatten".

  42. Erdaufbau + GesteinsrheologieLösungshilfen

More Related