1 / 28

Die Gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2015. Allgemeine Informationen (Qualifikationsphase/ Abitur) Informationen zu den Bedingungen für die Wahlen im Bi-Zweig Informationen zu CertiLingua Versetzungsbedingungen. Planung der Schullaufbahn. 3 Aufgabenfelder: Sprachlich-künstlerischer Bereich

cicero
Download Presentation

Die Gymnasiale Oberstufe

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Gymnasiale Oberstufe Abitur 2015

  2. Allgemeine Informationen (Qualifikationsphase/ Abitur) Informationen zu den Bedingungen für die Wahlen im Bi-Zweig Informationen zu CertiLingua Versetzungsbedingungen

  3. Planung der Schullaufbahn • 3 Aufgabenfelder: • Sprachlich-künstlerischer Bereich • Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich • Mathematisch-naturwissenschaftlicher Bereich • Wahl zwischen 2 Schwerpunkten verpflichtend: • Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt • Sprachlicher Schwerpunkt

  4. 4

  5. Merkregeln • Aus den 3 Aufgabenfeldern muss jeweils mindestens ein Fach durchgehend belegt werden (bis zur Q2.2 (einschl.)) • In jedem der 3 Aufgabenfelder muss in jedem Halbjahr mindestens ein Fach mit Klausuren belegt werden. • Im Abitur müssen die 3 Aufgabenfelder abgedeckt sein. • Sport muss bis zur Q2.2. (einschließlich) belegt werden. • Nach der Wahl in der Einführungsphase kann kein neues Fach hinzugewählt werden.

  6. Fächerangebot unserer Schule

  7. Abitur 4 Abiturfächer • 2 Leistungskurse, • 2 Grundkurse 1 Grundkurs schriftlich 1 Grundkurs mündlich (im Abitur) (die Grundkurse müssen in der Qualifkationsphase durchgängig schriftlich belegt werden)

  8. Abiturbedingungen • Die 3 Aufgabenfelder müssen abgedeckt sein  • Das 1. Aufgabenfeld kann nur durch Deutsch oder eine Fremdsprache abgedeckt werden • Unter der 4 Abiturfächern müssen 2 der Fächer Deutsch,Mathematik, Fremdsprache sein • Religion kann im Abitur das Aufgabenfeld 2 abdecken (Pflichtbedingungen im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld bleiben davon unberührt.)

  9. Konsequenzen der Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer (2 Fächer aus D, M, FS): Folgende Abiturfachkombinationen sind – unabhängig von der Wahl als LK oder GK – ausgeschlossen: - zwei Naturwissenschaften - Naturwissenschaft und Kunst/Musik  Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach: die Wahl von Kunst oder Musik die Wahl von zwei Fremdsprachen die Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften

  10. Belegungsverpflichtung Die Qualifikationsphase 2 Leistungskurse 8 Grundkurse - Ggf. Projektkurs und Leistungskurse werden 5-stündig unterrichtet. Grundkurse werden 3-stündig unterrichtet. Ausnahmen: neu einsetzende Fremdsprache: 4-stündig (nur als Grundkurs möglich) Projektkurse: 2-stündig Im Schnitt mind. 34 Wochenstunden 13

  11. Qualifikationsphase • 2 Leistungskurse (5std.) • Ein Leistungskurs muss sein: • Fremdsprache (fortgeführt) • Mathematik • Naturwissenschaft • Deutsch • Nicht mögliche Kombinationen u.a.: • Geschichte, Kunst • Pädagogik, Erdkunde • 2 Naturwissenschaften

  12. Verpflichtungen für die Kurse in der Qualifikationsphase (GK / LK) • Aufgabenfeld I • Deutsch (bis Q2.2.) • Fremdsprache (bis Q2.2) • Kunst, Musik, Literatur (mind. 2 Kurse) • Aufgabenfeld II • Eine Gesellschaftswissenschaft bis Q2.2 • 2 Kurse Geschichte, Sozialwissenschaften (auch als Zusatzkurse in Q2.1, Q2.2 möglich) • Aufgabenfeld III • Mathematik (bis Q2.2) • Naturwissenschaft (Biologie,Physik,Chemie)(bis Q2.2) • Religion (bis Q2.2) • Sport ( bis Q2.2)

  13. Verpflichtungen für die Kurse in der Qualifikationsphase (GK / LK) Schwerpunkt beachten! 2 Fremdsprachen oder 2 Naturwissenschaften (Biologie, Physik, Chemie, Informatik) müssen bis Ende Q2.2 belegt werden

  14. 17

  15. Klausurverpflichtungen in der Qualifikationsphase • Die vier Abiturfächer • Deutsch • Mathematik • Eine Fremdsprache (immer die neueinsetzende FS) • Eine weitere FS oder ein weiteres Fach aus dem naturwissenschaftlichen Bereich. Im letzten Halbjahr gelten Sonderregelungen! 18

  16. Bilingualer Zweig • Jahrgangsstufen Q1/Q2 • LK Englisch • 1 bilinguales Sachfach (schriftlich) • Abitur • Bilinguales Sachfach ist 3./4. Abiturfach

  17. Schullaufbahnbeispiel 1: Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt Einführungsphase Abiturfach Q1 Q2 Anzahl der anrechenbaren Kurse 1 2 3 4 1 Deutsch x x x x 4 2 Englisch LK x x x x 4 3 Kunst x x x x 4 4 Geschichte x x x x 4 5 Sozialwissenschaften 4. x x x x 4 6 Mathematik 3. x x x x 4 7 Biologie LK x x x x 4 8 Physik x x x x 4 9 Religion x x x x 4 10 Sport x x x x 4 WStd 34 34 34 34 40 34 WStd. Insgesamt 102 Wochenstunden 20

  18. 21

  19. Projektkurse  Angebot der Qualifikationsphase.  Zweistündiger Jahreskurs, ggf. schuljahresübergreifend (Q1/Q2).  Anbindung an ein Referenzfach (Leistungskurs oder Grundkurs aus der Qualifikationsphase), ggf. auch fächerverbindend oder fachübergreifend.  Die Belegung ist optional.  Jahresnote am Ende des PK, Anrechnung im Umfang von 2 Grundkursen oder alternativ als bes. Lernleistung (dann wie ein fünftes Abiturfach).  Abgrenzung von der Obligatorik des Lehrplans.  Gruppenarbeiten auch im Rahmen der Abschlussleistung sind möglich.  Die Belegung entpflichtet von der Erstellung einer Facharbeit 22

  20. Option: Zusatz zum Abitur zwei Fremdsprachen aus der Sek I bis ins Abitur (Note 1 bis 2) in der Qualifikations-phase zwei Jahre Teilnahme an bilingualen Modulen kurzes Auslands- projekt und schriftliche Dokumentation (10S.) Nachweis „europäischer Kompetenzen“

  21. Zulassung zum Abitur – Leistungsdefizite (weniger als 5 Punkte) Bei Einbringung von: 35 - 37 Kursen: 7 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite 38 - 40 Kursen: 8 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite Kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden. In Block I müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden.

  22. Berechnung der Gesamtqualifikation Block I (mindestens 200, höchstens 600 Punkte) • Einbringung von 35 – 40 anrechenbaren Kursen der 4 Halbjahre der Qualifikationsphase • Pflichtkurse gem. § 28 APO-GOSt • Leistungskurse werden doppelt, Grundkurse einfach gewertet. • Endnote im Projektkurs kann im Umfang von 2 Halbjahresnoten auf die Grundkurse angerechnet werden. • Berechnung gemäß Formel: E I = (P : S) x 40 E I = (Gesamt-)Ergebnis Block I P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Fächern in vier Schulhalbjahren S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Fächer zählen auch doppelt). Block II (mindestens 100, höchstens 300 Punkte): Leistungen in der Abiturprüfung (fünffache Wertung)

  23. Beispielberechnung Qualifikationsphase • Schritte zur Berechnung von Block I • Prüfung, ob 38 Kurse anrechenbar sind (Vertiefungsfächer und Kurse mit 0 Punkten sind nicht anrechenbar) :  hier 41 anrechenbare Kurse • Festlegung der 35 Pflichtkurse (27 GKe plus 8 LKe) • Feststellung, ob die zulässige Anzahl der Defizite überschritten wurde. Nein • Berechnung des Punktedurchschnitts auf der Grundlage von Punkt 2 (Leistungskurse zählen doppelt!): • a) Leistungskursbereich: 59 Pkte x 2 = 118 Pkte. • b) Grundkursbereich: 254 PKte. • c) Summe 375 Pkte. • d) Durchschnitt: 375 : 43 (Lke zählen doppelt!) = 8,65 P. • 5. Verbesserung des Durchschnitts: Prüfung, ob weitere Wahlkurse über dem errechneten Durchschnitt liegen:  Ja: • Ku (Q 2.2); IF (Q1.2) • 6. Berechnung des Endergebnisses aus Block I • a) Addierung der Kurse aus 5 zum Ergebnis aus 4c: • 375 + 18 = 393 • b) Anwendung der Formel E I = (P : S) x 40 • (393 : 45) x 40 = 349,33  349 Punkte

  24. Beispielrechnung Abiturbereich Abiturprüfungen: Aus der Qualifikationsphase: 349 Punkte Punktzahl: 35x5 = 175 • Gesamtpunkzahl: 524 • Abiturnote: 2,7

More Related