250 likes | 390 Views
ZIVILTECHNIKER-FORUM für Ausbildung, Berufsförderung und Öffentlichkeitsarbeit 2003. STRUKTUR DES ZT-FORUMS. VERANSTALTUNGEN 2003. Ausbildung 4 Veranstaltungen an 44 Tagen mit 119 TeilnehmerInnen Weiterbildung 18 Veranstaltungen an 21 Tagen mit 535 TeilnehmerInnen
E N D
ZIVILTECHNIKER-FORUM für Ausbildung, Berufsförderung und Öffentlichkeitsarbeit2003
VERANSTALTUNGEN 2003 • Ausbildung4 Veranstaltungen an 44 Tagen mit 119 TeilnehmerInnen • Weiterbildung18 Veranstaltungen an 21 Tagen mit 535 TeilnehmerInnen • Öffentlichkeitsarbeit19 Veranstaltungen an 19 Tagen mit 700 TeilnehmerInnen • Fachexkursionen1 Exkursion / 6 Tage (Holland) mit 44 TeilnehmerInnen Summe: 42 Veranstaltungen an 90 Tagen mit 1.398 TeilnehmerInnen, d.h. an jedem 3. Tag (2,76) ein Veranstaltungstag!
NEUE ZIELE – NEUE PARTNER – NEUES CORPORATE DESIGN • Neukonstituierungdes ZT-Forums mit neuem Statut • Neue Kooperationenarch+ing Akademie, GAT, Wirtschafts-kammern, Land Steiermark / Kärnten etc. • Neues corporate designProgramm-Folder / Logo, e-mail (zt-forum@arching.at)Internet (www.arching.at/zt-forum) • Neue Ziele / SeminarstrukturenForcierung der Aktivitäten in Kärnten Zusammenlegung von Fachgebieten bei ZT-Vorbereitungsseminaren
Architekturvermittlung in Schulen / Exkursionen „Graz 2003 – Kulturhauptstadt hautnah erleben“ • 15 Dialogveranstaltungen / Semesterprojekte / Projektwochen in Schulen • Über 50 steirische Schulklassen haben die Kulturhauptstadt Graz 2003 im Rahmen von geführten Besichtigungen hautnah erlebt • ... sowie zahlreiche interessierte Fachgruppen aus dem In- und Ausland (Int. EUROPAN-Treffen, Öst. Planertag, BIG, MA 19 / Magistrat Wien, Gemeinden und ZT-Büros)!
Ungarische Architektenkammerin Begleitung ihres Präsidenten Arch. DI Elter Istvan unter fachkundiger Führung von DI Karin Tschavgova-Wondra
Besichtigung der Baustelle des Kindermuseums / Kunsthausesmit unseren Projektpartnern: Präs. Dr. Horst Lattinger, Landesschulrat Steiermark Petra Sernetz / Mag. Jörg Ehtreiber, KindermuseumIng. Robert Zwettler, media & more Kommunikationsberatung der Wirtschaftskammer SteiermarkMag. Dieter Hardt-Stremayr, graz tourismussowie Architekten DI Herfried Peyker und DI Karl-Heinz Winkler
„Neue Vergabekultur in der Steiermark“am 7. Mai 2003 in Grazin Kooperation mit Land Steiermark, Stmk. Gemeindebund sowie Öst. Städtebund – Landesgruppe Steiermark
Moderation: ZT-Präs. Arch. DI Werner NussmüllerReferenten / Interviewpartner: STR Dr. Gerhard Rüsch, Graz DI Gerhard Buresch, BIG WienUniv.-Prof. Dr. Josef Aicher, Universität Wien Dr. Erik Hanel, UVS SteiermarkMag. Karin Schnabl-Tscherk, Stmk. Landesregierung / FA 3A Vor 125 TeilnehmerInnenwurde der neue Leitfaden zur Abwicklung von Gemeinde-hochbauten präsentiert- für 2004 sind Folge-veranstaltungen zu diesemThema geplant!
„Der Architekturwettbewerb als Instrument der Qualitätssicherung“ am 29. Oktober 2003 in Graz DI Ute Woltron, Leiterinder Abt. Kommunikationder Bundesimmobilien-gesellschaft Wien, hielt bei diesem Seminar dasImpulsreferat.Moderation: Arch. DI Fritz Wiesenhofer
SEKTION INGENIEURKONSULENTEN„Graz meets Maribor“ eine gemeinsame Initiative der Regionalteams Graz/Graz-Umgebung und Südsteiermark Bereits beim 1.PlanerInnentreffen „Graz meets Maribor“ am 13. Mai 2003 in Spielfeld werden Kontakte geknüpft und Ziele der Kooperation formuliert.
2. PlanerInnentreffenam 17. Juni 2003 in Graz: Auch den PlanerInnenaus Slowenien werdendie Kulturhauptstadt-Bautengezeigt.
Leiter der Projektteams:DI Günther Tischler, Regionallteam Graz / Graz-UmgebungArch. Tomaz Kancler, Präsident desArchitektenvereines Maribor 3.PlanerInnentreffen „Graz meets Maribor“ am 7. Oktober 2003 in Maribor: DI Metka Sitar / Universität Maribor und Dr. Grigor Doytchinov / TU Graz betreuen die Studenten-wettbewerbe im WS 2003/2004 (Graz) bzw. SS 2004 (Maribor).
„Graz meets Maribor“ / Projekt „Open Border“ im Mai 2004 ein gemeinsames Projekt des ZT-FORUMS in Kooperation mit Architektenverein Maribor, TU Graz und Uni Maribor(Antrag auf Förderung als EUREGIO-Projekt / Interreg III A wurde gestellt) • Ideenwettbewerbe mit Studenten (WS 2003 / 2004 / TU Graz: 120 Studenten, SS 2004 / Uni Maribor) zum Thema „Zukunftsbild für den Raum Spielfeld / Sentilj“ • Präsentation der Ergebnisse im Rahmen der Veranstaltung„Open Border“ anläßlich des EU-Beitritts Sloweniens am 1. Mai 2004 • Förderung des bilateralen Informationsaustausches (Übersetzung der Planungsinstrumente in die jeweilige Landessprache) • Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit / Weiterbildung
“Vernetzung von Ballungsräumenin der Obersteiermark“am 28. März 2003 in Leoben / Donawitz“ eine Veranstaltung des Regionalteams Obersteiermark Präsentation der Ergebnisse derFocus-Gruppen im Murtal, Mürztal und Ennstal am 21./28. Jänner / 4. Feb. 2003
Referenten / Interviewpartner: Vorstandsdir. Klaus Meusel, Voest Alpine Bahnsysteme GesmbH.DI Robert Pilsinger, Ing.Kons. f. VermessungswesenArch. DI Meinhard NeugebauerDI Kurt Schippinger, Ziv.Ing. f. BauwesenDI Kurt Oreschnik, Ing. Kons. f. VermessungswesenArch. DI Mark Mack, Venice / California Bürgermeister Dr. Matthias Konrad, Leoben
“Zukunftsnetzwerk Region Voitsberg - Nachnutzung von Bergbaugebieten als Chance?“eine Initiative des Regionalteams Weststeiermarkin Kooperation mit der Wirtschaftsoffensive Voitsberg • B Als Folgeaktivität zu den Focus- Gruppen am 6. / 9. Oktober 2003 in Voitsberg ist zu diesem Thema für 2004 ein Ideenwettbewerbunter allen weststeirischen Schulen geplant, dessen Ergebnisse bei einergroßen Open-Air-Veranstaltungam Areal des Bergbaugebietesim Juli 2004 präsentiert werden sollen.
Moderation:Ludwig Kapfer, Gamma TrainingsDI Robert Zach, Leiter des Regional-teams WeststeiermarkDir. Manfred Zettl, RAIKA Voitsberg
“Zukunftsregion Oststeiermark - Stadt für Kinder“eine Initiative des Regionalteams Oststeiermarkin Kooperation mit 25 oststeirischen Schulen
“Zukunftsregion Oststeiermark - Stadt für Kinder“ 2003 / 2004: • 5 Workshops in 5 oststeirischen Bezirksstädten(Weiz / 27. Okt. 2003, Fürstenfeld / 30. Okt. 2003,Hartberg / 3. Nov. 2003, Feldbach /25. Nov. 2003, Gleisdorf 27. Nov. 2003) • Begleitende Schulprojekte in 25 oststeirischen Schulen zu den Themen „Wirtschaft“, „Umwelt“, „Verkehr“ und „Freizeit“ • Präsentation der Projektarbeiten der Schulen im Rahmen einer Schlussveranstaltung im März 2004 • Ziel: Realisierung einzelner Projekte (Bsp. Naturlabyrinth in Fürstenfeld)
ZT des Regionalteams Oststeiermarkbetreuen die Arbeitsgruppen bei den Workshops:DI Ingo Sonnek, Ziv. Ing. f. Maschinenbau Architekt DI Peter LidlDI Andreas Turk, Ziv. Ing. f. WIW / BauwesenDI Michael Strnad, Ing. Kons. f. Vermessungs-wesen Moderation: Ludwig Kapfer, Gamma Trainings
Die bei den Workshops anwesendenKommunalpolitiker – wie hier Bürger-meister Dr. Helmut Kienreich / Weizund Bürgermeister Mag. Manfred Schlögl /Hartberg - freuen sich auf Ideen / Projekteder SchülerInnen!
Presseabdrucke zum Workshop in HartbergKleine Zeitung / Hartberger Bezirkszeitungvom 5. / 12. November 2003
Presseabdrucke der Workshops in Weizund Fürstenfeld / Kleine Zeitung vom29. Oktober / 1. November 2003