1 / 12

Evaluierung tumorassoziierter Transkriptmuster zum PCa-Nachweis in diagnostischen Prostatabiopsien

Evaluierung tumorassoziierter Transkriptmuster zum PCa-Nachweis in diagnostischen Prostatabiopsien

cian
Download Presentation

Evaluierung tumorassoziierter Transkriptmuster zum PCa-Nachweis in diagnostischen Prostatabiopsien

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Evaluierung tumorassoziierter Transkriptmuster zum PCa-Nachweis in diagnostischen Prostatabiopsien Susanne Füssel1, Susanne Schneider1, Lars Twelker1, Ulrike Heberling1, Susan Voigt1, Vladimir Novotny1, Andrea Lohse-Fischer1, Silke Tomasetti1, Michael Haase2, Rainer Koch3, Gustavo B. Baretton4, Marc-Oliver Grimm1, Manfred P. Wirth1 1 Klinik für Urologie, 2 OncoRay, Zentrum für Innovationskompetenz „Radiation Research in Oncology“, 3 Institut für Medizinische Informatik und Biometrie, 4 Institut für Pathologie Technische Universität Dresden, Fetscherstr. 74, 01307 Dresden

  2. Etablierung von PCa-Vorhersagemodellen an Prostata-Gewebeproben anhand PCa-spezifischer Transkriptmuster • Auswahl vielversprechender Transkriptmarker aus Vorstudien und Literatur  Etablierung entsprechender QPCR-Assays • Markervaliderung an gepaarten Gewebestücken (Tu + Tf) aus RPE-Explantaten  Vorhersagemodelle für PCa-Nachweis • erste Modellvalidierung an simulierten Prostatabiopsien aus RPE-Explantaten von PCa-Patienten • Transfer auf diagnostische Biopsien von Patienten mit PCa-Verdacht im Rahmen einer prospektiven Studie

  3. Ausgewählte Prostata- und PCa-assoziierte Transkiptmarker

  4. Analysen zur Einzelmarker-Validerung: • Maß der Überexpression im Tumor (paarweiser Vergleich zum autologen Normalgewebe; Tu:Tf)  PCA3, AMACR, Hepsin & TRPM8 als gute Einzelmarker (4- bis 40-fach hochreguliert) • Transkriptmarker-Kombinationen: • 4-Genmodell: - basierend auf logistischem Regressionsmodell • - Einteilung der relativen Expressionsniveaus von • EZH2, PCA3, Prostein undTRPM8 in Gruppen • - jeder Gruppe einen Koeffizienten zugeordnet • - Summe der Koeffizienten wird in Logit-Formel • eingesetzt  Berechnung der Wahrscheinlichkeit p • 5-Genmodell: - basierend auf optimiertem Regressionsmodell • (plus Hepsin) - kontinuierliche Variablen eingesetzt • - gleiche Logit-Formel wie beim 4-Genmodell • Ergebnis: Wahrscheinlichkeit der PCa-Präsenz im Gewebe Markerkombinationen verbessern die Vorhersagekraft

  5. biopsy gun prostate tissue sample fixed by two glass plates biopsy on paper strip followed by fresh-freezing in liquid nitrogen cryo-sections (grey) for IHC, RNA and DNA isolation biopsy profile 6 cryo-sections (black) for histopathological examination (H&E-staining) Übertragung auf simulierte RPE-Biospien • RPE-Biopsien (simulierte Biopsien aus RPE-Explantaten von PCa-Pat.) • ca. 5% der Proben nicht auswertbar (Referenzgen < NWG) • 215 RPE-Biopsien aus 47 RPE-Explantaten in Endauswertung • histopathologische Begutachtung an je 6 repräsentativen Schnitten • Einteilung in 75 Tu-RPE-Biopsien und 140 Tf-RPE-Biopsien • 11 Markergene und TBP als Referenzgen quantifiziert

  6. Markerexpression in simulierten RPE-Biopsien

  7. ROC-Analyse 4-Genmodell: AUC: 0,921 4-Genmodell: (cut-off: 0,65) Sensitivität: 83% Spezifität: 89% PPV: 81% NPV: 91% 5-Genmodell: (cut-off: 0,65) Sensitivität: 79% Spezifität: 91% PPV: 82% NPV: 89% 5-Genmodell: AUC: 0,937 PCa-Detektion in RPE-Biopsien mit Hilfe der Genmodelle

  8. Übertragung auf diagnostische Biopsien von Patienten mit PCa-Verdacht • bisher 63 Patienten mit PCa-Verdacht Prostata-Biopsie • (12 Routinebiopsien +bis zu 4 Studienbiopsien) • sofortige Kryokonservierung der Studienbiopsien in fl. Stickstoff • histopathologische Begutachtung der Routine- und Studienbiopsien  21 Pat. mit PCa & 42 Pat. mit BPH  Biopsieklassifizierung: • Tu-PCa (n=11):tumorhaltige Biopsien von 11 Pat. mit PCa • Tf-PCa (n=75): tumorfreie Biopsien von 20 Pat. mit PCa • Tf-BPH (n=148): tumorfreie Biopsien von 42 Pat. mit BPH • Quantifizierung von 11 Markergenen (nicht in allen Proben) und TBP •  Überexpression in Tf-Biopsien von PCa-Pat. vs. BPH-Pat. •  PCa-Vorhersage anhand der Genmodelle in den 3 Biopsiegruppen mit Schwerpunkt Unterscheidung zw. Tf-PCa und Tf-BPH

  9. Markerexpression in diagnostischen Biopsien Überexpression in Tf-Biopsien von PCa-Patienten vs. BPH-Patienten

  10. Tf-BPH vs. Tf-PCa vs. Tu-PCa (n=148) (n=75) (n=11) BPH-Patienten vs. PCa-Patienten (n=148) (n=86) ROC-Analyse 4-Genmodell: AUC: 0,734 5-Genmodell: AUC: 0,758 PCa-Detektion in diagnost. Biopsien anhand der Genmodelle

  11. Vergleich der Genmodelle mit PCA3 an diagnost. Biopsien

  12. Zusammenfassung • einzelne Transkriptmarker ermöglichen Unterscheidung zw. tumorhaltigem (Tu) und tumorfreiem (Tf) Gewebe  PCA3 bester Einzelmarker • Markerkombinationen verbessern Vorhersagekraft für PCa-Nachweis • 4- und 5-Genmodell an Tu- und Tf-Proben von PCa-Patienten optimiert  hohe Spezifität und gute Sensitivität  nun Validierung an Patienten mit PCa-Verdacht (diagnost. Biopsien) • unter Einschluss der tumorfreien Gewebeproben von BPH-Patienten ggf. Optimierung weiterer Genmodelle zur Steigerung der Vorhersagekraft • weitere Vorhaben: • Übertragung auf Urinproben von Patienten mit PCa-Verdacht • Analysen hinsichtlich der Notwendigkeit einer Rebiopsie • Modellentwicklung zur PCa-Rezidiv-Vorhersage

More Related