1 / 29

Chlordioxidsysteme Oxiperm Pro OCD-162: ClO 2 von 5-60g/h

Chlordioxidsysteme Oxiperm Pro OCD-162: ClO 2 von 5-60g/h. Trinkwasserdesinfektion mit Chlordioxid Features and benefits Kompakter Aufbau Einfach in der Anwendung Optimale Prozesssicherheit Niedriger Verbrauch von Standardchemikalien Technische Daten

chill
Download Presentation

Chlordioxidsysteme Oxiperm Pro OCD-162: ClO 2 von 5-60g/h

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Chlordioxidsysteme Oxiperm Pro OCD-162: ClO2 von 5-60g/h Trinkwasserdesinfektion mit Chlordioxid Features and benefits • Kompakter Aufbau • Einfach in der Anwendung • Optimale Prozesssicherheit • Niedriger Verbrauch von Standardchemikalien Technische Daten • Cl02 Produktion: 5 -10 -30 -60 g/h • Kapazität: max. 150 m³/h (0.4 mg/l ClO2)

  2. Konzept ClO2 Generatoren mit maximalen Leistungen bis zu 60 g/h Betrieb mit Standardchemikalien - Natriumchlorit (NaClO2) 7,5 % - Salzsäure (HCl) 9% ClO2 Konzentration: 2 g/l (2000 ppm) - Keine gefährlichen Konzentrationen im System - Optimale Stabilität (-15 % nach 3 Tagen) - Reaktionszeit < 20 Minuten Leichte Bedienung + geringer Wartungsaufwand Geringe Investitionen + hoher Qualitätsstandard

  3. Wirkung von Chlordioxid Mikrobieller Effekt • Irreversible Oxidation von Zellkomponenten, Strukturproteinen, Enzymen, DNA Eigenschaften • Weites Anwendungsspektrum bei pH-Werten zwischen 5 und 10 • Keine Resistenzen gegen Chlordioxid bekannt • 2-3 mal effektiver als Chlor (HOCl) • Chlordioxid chloriniert nicht • Keine Bildung von THMs (Trihalogenmethane wie Chloroform) • Keine Bildung von Chlorphenolen • Keine Bildung von AOX • Keine Reaktion mit Ammoniak • Korrosiv bei hohen Konzentrationen und pH < 7 • Löst und entfernt Biofilm

  4. Wirkung von Chlordioxid auf Biofilme Schleimiger Film von Mikroorganismen und extrazellulären Komponenten in Rohren, Kesseln und auf Wärmetauschern Viele pathogene Keime wie E. coli oder Legionellen leben im Biofilm Biofilme sind extrem widerstandsfähig gegen Desinfektionsmittel Chlordioxid ist das einzige Desinfektionsmittel, das in geringen Konzentrationen Biofilme abtötet und entfernt Sauerstoff Stehendes Wasser Nasse Rohrwandung Ideale Temperatur, warm Nahrung, Ablagerung Nahrung, Kunststoff, organisches Material Mikroorganismen, Bakterien, Keime, Pilze

  5. Grundaufbau Oxiperm Pro Varianten: 4 Leistungen 5g, 10g, 30g und 60 g/h ClO2 Dosierpumpe auch in digitaler Technik Spannung 230V/50-60Hz oder 115V/50-60Hz Zusätzlicher externer Batchtank als Option Saugleitungen für 60 l oder 200/1000 l Chemikalien-Vorratstanks Grundgerät Oxiperm Pro :

  6. Systemaufbau OCD-162-30 Steuerung für Aufbereitung und Dosierpumpe Entlüftung über Absorptionsfilter Reaktions- und Vorratstank, je ca. 5.5 l Dosierpumpe für NaClO2 Verdünnungswasserzulauf Dosierpumpe fürHCl Volumenspeicher ClO2 Dosierpumpe DMX oder DDI Saugleitung fürNaClO2 Saugleitung fürHCl

  7. Systemaufbau OCD-162-60 Steuerung für Aufbereitung und Dosierpumpe Entlüftung über Absorptionsfilter Reaktionstankca. 12 l Dosierpumpe für NaClO2 Verdünnungswasserzulauf Vorratstankca. 12 l Dosierpumpe fürHCl Volumenspeicher ClO2 Dosierpumpe DMX oder DDI Saugleitung fürNaClO2 Saugleitung für HCl

  8. Weitere Merkmale Zweiteilige geschäumte Haube Schutz vor Fehlbedienung und Beschädigung standardmäßig im Lieferumfang Vier Befestigungspunkte zur Bodenmontage

  9. Kundennutzen

  10. Betriebskosten Ansatz: 1 Liter NaOCl2 7,5 % 2,00 € 1 Liter HCl 9 % 0,60 € 1 g ClO2 kostet ca. 0,06 € Dosierung von 0,2 ppm ClO2: < 1,3 ct / m³ Wasser

  11. Wettbewerbsvergleich

  12. Marktsegmentierung Ziel Anwendungen Potentielle Anwendungen

  13. Typische Anwendungen • Öffentliche Wasserversorgung und -aufbereitung • Trinkwasserdesinfektion • Papierindustrie • Biofilm-Entfernung und - Vorbeugung in Wasserleitungen • Industrie allgemein • Kühlwasserdesinfektion • Brau- und Getränkeindustrie • Flaschenreinigung, CIP, Rinser, Pasteur, Wärmetauscher • Nahrungsmittelindustrie • Brüdenwasserdesinfektion in Molkereien, Desinfektion von Waschwasser für Obst und Gemüse, in der Fisch- und Geflügelverarbeitung und in Schlachtbetrieben • Hygiene in Krankenhäusern, Hotels, Altenheimen • Legionellenbekämpfung

  14. 2g/lClO2

  15. Funktionsablauf Schritt 1: Wasserzulauf in Reaktor bis Niveau 1

  16. Funktionsablauf Schritt 2: Dosierung Salzsäure in Reaktor bis Niveau 2

  17. Funktionsablauf Schritt 3: Dosierung Natriumchlorit in Reaktor bis Niveau 3 Schritt 4: 15 min „Reifezeit“

  18. Funktionsablauf Schritt 5: Wasserzulauf in Reaktor bis Niveau 4 Wenn Batchtank leer ist:-> Befüllung bis Überlauf-> Entleerung der Produktlösung in Batchtank

  19. Funktionsablauf Schritt 6: Abdosierung mit integrierter Dosierpumpe

  20. Druckausgleich • Volumenänderung des Gasraumes bei Füllen / Entleeren des Reaktors • -> Ausgleich durch Volumenspeicher nach Prinzip der Lunge. • druckloses System • Absorptionsfilter als Zugang zur Umgebungsluft

  21. Elektrische Eingänge Stromversorgung 115 V, 60 Hz oder 230 V, 50/60 Hz Wassermesser - Reed- oder Hall-Kontakt für Kontaktwassermesser (mind. 3 Imp/min)- Induktiver Durchflussmesser Externe Signale- Abschaltung bei externer Störmeldung- Einschaltung bei externer Freigabe Externe Eingänge für - Temperatursensor- Chlordioxidmessung- Messwassermangel- pH oder Redox

  22. Elektrische Ausgänge • Warnmeldungen • Chemikalienmangel (Niveauschalter 1. Stufe) • Batchtank leer Relaisausgang Sammelwarnung • Alarmmeldungen • Chemikalienvorrat erschöpft (Niveauschalter 2. Stufe) • Zeitüberwachung Aufbereitungsprozess • Batchtank überfüllt • Dosierzeitüberwachung ClO2 Dosierpumpe • Drahtbruch Stromausgang • Messung ClO2 • Temperatur • Reinigung Messzelle • Durchflussüberwachung Messzelle Relaisausgang Sammelalarm

  23. Anzeige der Steuerung Anzeige von Betriebsparametern Klartextanzeige von Fehlermeldungen

  24. Inbetriebnahme Montage der Anlage- Befestigung der Anlage am Boden- elektrischer Anschluss- Anschluss Verdünnungswasser - Montage der ClO2 Dosierstelle Einstellung Betriebsparameter- Einstellung Durchflussmesser (Impuls- oder Analogsignal)- Kontaktabstand Wasserzähler und max. Durchfluss- Vorgabe Chlordioxidkonzentration für Dosierung Inbetriebnahme nach Menüführung- Erstbefüllung des Reaktors und Vorratsbehälters- Entlüftung der drei Dosierpumpen

  25. Aufstellungsbedingungen Aufstellung nicht im Freien Absicherung gegen unbefugten Zugriff Aufstellungsort muss vor Sonne geschützt, frostsicher und gut belüftet sein Temperatur Verdünnungswasser 10 - 35 °C Gerät muss am Boden befestigt werden und kann zusätzlich an der Wand fixiert werden Wasseranschluss 3-6 bar (-> Magnetventile sind bis 9 bar getestet), Bodenablauf und geeigneter Netzanschluss müssen vorhanden sein

  26. Installationsschema Wasserzähler Impfstelle Wasser-leitung Oxiperm Pro Optionale Chlordioxid- Messung zur Überwachung der ClO2-Konzentration

  27. Betrieb Nachstellen der ClO2-Konzentration Überwachung- Chemikalienvorrat- ClO2 -Wert im behandelten Wasser- pH-Wert im behandelten Wasser Rechtzeitige Anforderung des Wartungsservices

  28. Wartung Wartung einmal jährlich Spülen von Anlage und Pumpen Austausch von Membranen und Dichtungen in den Dosierpumpen Austausch des Adsorptionsfiltermaterials und des Volumenspeichers Kalibrierung der ClO2 Dosierpumpe Zeitbedarf: circa 4-6 Stunden

  29. Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related