1 / 20

Unterrichtsvorbereitung

Unterrichtsvorbereitung. Unterrichtsfach: GWK Thema: Umsatzsteuer Lehrer/in: Eva Musterfrau Schuljahr: 2011/12 Klasse: XY. Lehr-/Lernziele SchülerInnen. lernen die wesentlichsten Definitionen im Wissensgebiet „Umsatzsteuer“ kennen. definieren Begriffe der Umsatzsteuer

Download Presentation

Unterrichtsvorbereitung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsfach: GWK Thema: Umsatzsteuer Lehrer/in: EvaMusterfrau Schuljahr: 2011/12 Klasse: XY

  2. Lehr-/Lernziele SchülerInnen • lernen die wesentlichsten Definitionen im Wissensgebiet „Umsatzsteuer“ kennen. • definieren Begriffe der Umsatzsteuer • lernen „im Spiel“

  3. Lehr-/Lernziele SchülerInnen • können das Gelernte anhand von praktischen Beispielen umsetzen. • frischen ihre Grundkenntnisse im Bereich Rechnungswesen (Prozentrechnungen) auf • erarbeiten die Rechenaufgaben zum Thema Umsatzsteuer

  4. Lehr-/Lernziele SchülerInnen • lösen das Kreuzworträtsel zum Thema Umsatzsteuer • üben das Buch als Informationsquelle zu nutzen • erarbeiten Teile der Thematik selbständig • ordnen Begriffe zu und formulieren eigene Beispiele

  5. Lehr-/Lernziele SchülerInnen • lernen, sich in einem Stationenbetrieb zurecht zu finden • trainieren ihre Kommunikationsfähigkeit • vergleichen ihre Ergebnisse mit Musterlösungen • trainieren ihre Team- und Gruppenfähigkeit • fördern ihre Lesefähigkeit

  6. 1. Einheit • Einstieg: • Begrüßung und kurze Einführung über den Ablauf der Stunde • Medien: - • Sozialformen: L • Zeit: 5

  7. Inputphase • L stellt eine Grundstruktur des Themas mithilfe von Kärtchen an der Tafel dar (Infoinput). • Anschließend erfolgt eine Gruppeneinteilung in vier Gruppen, das Klassenzimmer wird zu 4er Stationen „umgebaut“.

  8. Inputphase • Gruppeneinteilung erfolgt mithilfe von verschiedenfärbiger „Merci“-Schokolade, der Stationenbetrieb ist aufgabendifferenziert • (Mercis in Plastiksack: Ziehen eines Stückes, Die gleichen Farben bilden eine Gruppe)

  9. Anweisungen Inputphase • Der/die L erklärt, dass es sich bei der Aufgabenstellung um einen Stationenbetrieb handelt und erläutert die einzelnen Stationen. Der/die L weist darauf hin, dass die Arbeitsanweisungen auf den Tischen aufliegen.

  10. Anweisungen Inputphase: • Der/die L verweist auf das eigenverantwortliche Handeln in der Gruppe und unterstreicht die Wichtigkeit, die Arbeiten in der Gruppe selbständig zu lösen. Im Anschluss daran überprüft ein/e S die Resultate mit den Lösungen, die der/die L zuvor an den Wänden befestigt hat.

  11. Inputphase • Die Stationen werden im Uhrzeigersinn gewechselt und der/die L überwacht das Zeitmanagement.

  12. Inputphase Organisation • Medien: Tafelbild • Sozialformen: L/S • Zeit: 15

  13. Erarbeitungsphase • Stationenbetrieb: • S bearbeiten die Aufgabenstellungen (Wissensspiel, Berechnungen und Zuordnungen sowie Arbeitsblatt Umsatzsteuer und Kreuzworträtsel) in einem 4er-Stationenbetrieb.

  14. Erarbeitungsphase • Nach 15 Minuten findet ein Wechsel statt; S vgl ihre Ergebnisse mit Musterlösungen am Tisch. Der/die L leistet Hilfestellung, im Vordergrund: Selbsterarbeitung bzw. Hilfe zur Selbsthilfe).

  15. Erarbeitungsphase Organisation • Medien: 4 Stationen: • Arbeitsblatt: Anleitung 4 Stationen • Wissensspiel • Berechnungen • Kreuzworträtsel • Sozialformen: S, 4-5er Gruppen • Zeit: 60

  16. Festigung • S erhalten Kärtchen, die am Tafelbild noch fehlen und ordnen diese zu. Durch die Kommunikation zwischen L und S wird kurz abgeklärt, ob die Definitionen richtig interpretiert und verstanden wurden.

  17. Festigung • Die S erhalten das Grundgerüst des Tafelbildes als Arbeitsblatt und ergänzen die fehlenden Punkte und Inhalte.

  18. Festigung Organisation • Medien: • Tafelbild • Kärtchen • Arbeitsblatt • Sozialformen: L/S • Zeit: 20

  19. Räumlichkeiten, Beobachtung • Erforderlich sind: • 1 Tafel, Pinnwände, größerer Raum, um Bewegungsspielraum zu gewährleisten • Beobachtung: • Gruppendynamik, soziales Verhalten, Engagement in der Gruppe, Mitarbeit.

  20. Wird schon klappen?!

More Related