1 / 39

Medienbildung Medienerziehung und informationstechnische Bildung in der Schule

Medienbildung Medienerziehung und informationstechnische Bildung in der Schule. Zusammenfassung der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 15. Oktober 2009 Az.: III.4-5 S 1356-5.625. Allgegenwärtige Medien. Medien prägen Alltag

chase
Download Presentation

Medienbildung Medienerziehung und informationstechnische Bildung in der Schule

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. MedienbildungMedienerziehung und informationstechnische Bildung in der Schule Zusammenfassung der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 15. Oktober 2009 Az.: III.4-5 S 1356-5.625 © maier.sebastian@ofkp.de

  2. Allgegenwärtige Medien • Medien prägen Alltag • selbstständige Arbeit und Rezeption von Medien • in Beruf • im privaten Bereich • Kinder/Jugendliche als Zielgruppe für Produkte • schneller Zugang • weite Verbreitung • intensive Nutzung • Jugendgefährdungen • angebotene Inhalte • Missbrauch von Medienangeboten und Daten

  3. Medienbildung – Bestandteil der Allgemeinbildung • Orientierung in moderner Gesellschaft • fachliche und • fächerübergreifende Bildungsziele • Anforderungen an SchülerINNEN • Kenntnisse über Funktionsweise der Medien • Fähigkeit zu selbstbestimmtem Umgang mit

  4. Medienerziehung - gemeinsames Anliegen von Schule und Familie • Anforderungen an Schule • Erziehung zum mündigen Umgang mit jeglichen Medien • sinnvoll • effizient • verantwortungsvoll • kompetent • Einbindung der Elternhäuser • konsequente Zusammenarbeit

  5. Medieneinsatz im Unterricht • Unterrichtsgestaltung durch Lehrkraft • sinnvoller Medieneinsatz • didaktisch und methodisch reflektiert • in angemessenem Umfang • altersgemäß • situativ passend • fruchtbar • inhaltlich und methodisch adäquat

  6. Grundlagen für Arbeit mit neuen Medien • Voraussetzungen • klassische Lesekompetenz • sicherer, kompetenter Umgang mit gedruckten Medien • ERST: Recherche in Nachschlagewerken • DANN: Internetsuche • ERST: freies, strukturiertes Sprechen vor Publikum • DANN: mediengestützer Vortrag • Berücksichtigung von individuellen Vorkenntnissen und Entwicklungsstand

  7. Aufgaben und Inhalte von Medienbildung • Medienbildung • in allen Jahrgangsstufen • in jeder Schulart • Einbettung in Persönlichkeitsbildung • Werteorientierung • Wahrnehmungsvermögen • Urteilsvermögen • Verantwortungsbewusstsein • Kommunikationsfähigkeit • Ausbildung und Entfaltung schöpferischer Kräfte

  8. Zielvorstellungen • Kinder und Jugendliche sollen in der Schule • Medien kennen lernen • Medien auswählen, analysieren und bewerten lernen • Medien anwenden und reflektieren lernen • die Möglichkeiten und Grenzen sowie die Gefahren von Medienangeboten einschätzen lernen • Medien im gesellschaftlichen Zusammenhang sehen lernen

  9. Befähigung der SchülerINNEN • Mediennutzung/-einsatz • zu privaten und beruflichen Zwecken • verantwortungsvoll • effizient • individuell dosieren und steuern • Medienwirkung/-bedeutung • kritische Auseinandersetzung • Vorzüge erkennen/nutzen • Gefahren erkennen/meiden

  10. Informationstechnische Bildung • IuK-Techniken • Computer • computerbasierte Medien • Netzwerke • Prinzip: Anwendungsorientierung • Selbstständigkeit • Kreativität • wohldosiertes Arbeits-/Lernwerkzeug • sicheres, kompetentes Operieren in Kommunikations- und Sozialräumen • v. a. Schutz persönlicher Daten

  11. Lehrplanbezug • Berücksichtigung • in allen Schularten • ausdrücklich einschließlich GS • für alle Jahrgangsstufen verbindlich • Beitrag in allen Fächern • übergreifende/integrative Bildungs-/Erziehungsaufgabe • enorme Bedeutung der IuK-Technik in vielen Ausbildungsberufen • Schwerpunktsetzung in Informatik, KtB

  12. Inhalte • Medienkunde • Wissen über Bedingungen beim Medieneinsatz • technisch • verfahrenstechnisch • ökonomisch • juristisch • künstlerisch • organisatorisch • sozial

  13. Inhalte • Informationstechnische Bildung • Umgang mit IuK-Techniken • Mediendidaktik • Theorie und Praxis des Medieneinsatzes • im Sinne von Trägern von Lehr-/Lerninhalten • als Hilfsmittel im Unterricht

  14. Inhalte • Medienerziehung • Selbstständigkeit • Kompetenz • Verantwortung • (Un-)Rechtsbewusstsein

  15. Beispiele: Medienerziehung • Verarbeitung von Medienerlebnissen • zu Wochenbeginn • Diskussion über Medien • Bedeutung für die Identifikation Heranwachsender (aktuelle Anlässe) • Unterscheidung • persönliche Realität • durch Medien vermittelte Wirklichkeit

  16. Beispiele: Medienerziehung • Selbstkritik • Untersuchung des persönlichen Freizeitverhaltens • kritische Betrachtung der eigenen Mediennutzung • Mediensozialisation • Identitätsbildung durch Medien (Einflüsse) • Datenschutz • Weitergabe persönlicher Daten in Netzwerken • Wahrung von Persönlichkeitsrechten

  17. Beispiele: Medienerziehung • Jugendschutz und Urheberrecht • Medienbotschaften untersuchen • offene/versteckte Zweckbestimmung • Zusammenhänge reflektieren • Formen der Gewalt (Rolle der Medien) • Happy Slapping • CyberMobbing • Medienethik • Vieles ist möglich, doch ...

  18. Beispiele: Medienerziehung • Gesellschaftlicher Wandel durch Medien • Informationen zu den Bedingungen der Medienproduktion und Medienmärkte • technisch • wirtschaftlich • rechtlich • politisch

  19. Beispiele: Medienerziehung • Überblick über neuere Entwicklungen (IuK) • Identifikation und Beurteilung ästhetischer Gestaltungsmerkmale • Fotos • Filme • Fernsehspiele • Video-Games • multimediale Anwendungen

  20. Beispiele: Medienerziehung • praktische, anwendungsorientierte Medienarbeit • Erstellen von Internet-Angeboten • Projekt „Zeitung in der Schule“ • Schulradio

  21. Beispiele: Informationstechnische Bildung • Bedeutung und Auswirkung von IuK-Technik auf Mensch und Gesellschaft • Nutzung und Anwendung von IuK-Technik • Information • Algorithmik • Datenverarbeitung als Lerngegenstand • Computer als Medium

  22. Mediencurriculum • Mediencurriculum als Teil des Schulprofils denkbar • Kenntnisse • Fähigkeiten • Arbeitstechniken • schul-/altersspezifische Orientierung • Verbesserung von Lernprozessen • didaktischer Ort • geeignete Methodik • Schwerpunktsetzung • aktives Lernen • Individualisierung • Kooperation • Selbstverantwortlichkeit

  23. Mediencurriculum • Module • schrittweiser, systematischer Aufbau (über Schuljahre hinweg) • Beschreibung wesentlicher Ziele • Konkretisierung medienspezifischer Lerninhalte • Integration in Lehrpläne, Unterrichtsstruktur und Schulorganisation • Anpassung an Schulprofil und dessen Weiterentwicklung • Anregungen • methodische Umsetzungen • vertiefende Übungs-/Wiederholungsphasen • Hilfen für die Bewertung der Lernergebnisse

  24. Orte der Medienerziehung • Unterricht • Fach-/Wahlunterricht • Unterrichtsprojekte • fachbezogen • fächerübergreifend • Arbeitsgemeinschaften • Studien-/Projekttage • unterrichtsbegleitende außerschulische Aktivitäten • Räumlichkeiten • Klassenzimmer • IT-Räume • Lernwerkstätten • Multimedia-Schulbibliotheken

  25. Gemeinschaftsaufgabe Medienbildung • Kooperation • Erziehungsberechtigte • Kindergarten • Schule • Jugendarbeit • Erwachsenenbildung

  26. Unterricht mit Medien • Einschub: Medien (Es gibt nur fünf Arten und Kombinationen davon!) • Text • Bild • Ton • Film • Computerprogramme • Geltungsbereich der Bestimmungen • optische • akustische • audiovisuelle • multimediale Medien

  27. Unterricht mit Medien • Medien als Lehrmittel • keine Lernmittelfreiheit (also keine kostenlose Bereitstellung durch Schule) • (Art. 3 Abs. 2 Nr. 2 BaySchFG) • Zulassung und Prüfung • nur bei Schulbuchcharakter (ZLV=Verordnung zur Zulassung von Lernmitteln) • schulaufsichtliche Prüfung • staatliche Zulassung für den Gebrauch • digitale Medien • Tipps zu Qualität und Verwendbarkeit (i-cd-rom)

  28. Medieneinsatz im stundenplanmäßigen Unterricht • Wozu? • unmittelbare Unterstützung für das Erreichen der Lernziele • Veranschaulichung • Ergänzung, Bereicherung • KEIN Ersatz der zulassungspflichtigen Lernmittel • Entscheidung der Lehrkraft • didaktischer Ort und Methode • pädagogische Verantwortung • sorgfältige Prüfung VOR dem Einsatz

  29. Medieneinsatz im stundenplanmäßigen Unterricht • Einhaltung anderer Vorschriften • unterrichtliche Eignung geeignete Quellen: • Staatsministerium (KM) • Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) • Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) • Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) • Kommunale Medienzentren (MZ-Übersicht) • Schulfunk-/Schulfernsehsendungen vom Bayerischen Rundfunk (BR) • College Radio/radioWissen (BR) • Bildungs-/Erziehungsauftrag • Lehrpläne • Richtlinien für Unterricht und Erziehung (vgl. Art. 59 Abs. 1 BayEUG) • urheberrechtliche Beschränkungen

  30. Jugendschutz • Einsatzverbot von Medien bei Verstoß gegen • Bildungsziele • Bayerische Verfassung • Grundgesetz • andere Gesetze • Jugendschutzbestimmungen • Jugendschutzgesetz (JuSchG) • Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) • Gesetz zur Ausführung des Rundfunk- und des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags (AGStV)

  31. Datenschutz • Einhaltung der Datenschutz-Bestimmungen • Löschfristen von Verbindungsdaten • Verordnung zur Durchführung des Art. 28 Abs. 2 des Bayerischen Datenschutzgesetzes • Schulverwaltung • Stunden-/Vertretungsplansoftware • Notenverwaltungsprogramme • Schülerdaten auf privaten (Lehrer-)Rechnern • Buchausleihe • Jahresbericht • personenbezogene Daten im Internet • passwortgeschützte Lernplattformen • Videoaufzeichnungen an Schulen

  32. Urheberrecht • Gesamtvertrag zwischen Ländern und Rechteinhabern • Vergütung • Rechteeinräumung • kleine Teile eines (Druck-)Werks • max. 12 % • max. 20 Seiten • max. 5 Min. Film • Teile eines Druckwerks • max. 25 % • max. 100 Seiten • Werk geringen Umfangs • Musikedition mit max. 6 Seiten • Druckwerk mit max. 25 Seiten • max. 5 Min. Film • max. 5 Min. Musikstück • alle vollständigen Bilder, Fotos, Abbildungen

  33. Urheberrecht • Werke für den Unterrichtsgebrauch • niemals vollständige Vervielfältigung • Kopien max. in erlaubtem Umfang • pro Schuljahr und Klasse • keine digitale Speicherung/Bereitstellung • fremde Inhalte • Kennzeichnungspflicht • Verwendung nur nach ausdrücklicher Genehmigung

  34. Urheberrecht • Aufzeichnung • nur Mitschnitte von Schulfunk-/Schulfernsehsendungen erlaubt • Löschfristen einhalten • Ausnahmen • Nachrichtensendungen • Reden • Parlamentsdebatten • Sendungen zur Unterrichtung über Tagesfragen

  35. Urheberrecht • Vorführung privat erworbener Medien • erlaubt für nicht-öffentlichen Unterricht, sofern nicht ausdrücklich ausgeschlossen • Filme aus Videothek • Kauf-DVDs • von Lehrkräften geschaffene Medien • Nutzungsrecht durch Dienstherrn • von SchülerINNEn geschaffene Werke • Nutzung zu schulischen und schulaufsichtlichen Zwecken (Fortbildung, Beratung, Qualitätssicherung) • Veröffentlichung nur mit Einverständnis des Rechteinhabers (ggf. der Erziehungsberechtigen)

  36. Unterschleif mithilfe elektronischer Medien • unerlaubte Hilfe bei benoteten schriftlichen Arbeit • vorbeugende Maßnahmen • Begrenzung/Differenzierung der Aufgaben-/Themenstellung • besonderer Aktualitätsbezug • Standardüberprüfungen • Quellennachweise • Hintergrundwissen • Nachforschungen • Meta-Suchmaschinen • einschlägige Datenbanken • Nachschlagewerke • spezielle Software zum Aufspüren von Plagiaten • plagiarismfinder

  37. Schutzvorkehrungen • Schutz vor problematischen Inhalten • Jugendgefährdung • Menschenverachtung • Gewaltverherrlichung • Kombination organisatorischer, pädagogischer und technischer Maßnahmen • Nutzungsordnung • Aufsichtspflicht • Zugangssperren/-kontrollen • Protokollierung aufgerufener Webseiten • Filtersysteme

  38. Medienpädagogik in der Lehrerbildung • Grundlagenwissen • Erste Phase der Lehrerbildung (Studium) • LPO I • § 32 Abs. 2 Nr. 1 Buchst. a • § 33 Abs. 2 Nr.2 Buchst. c und d • § 114 (Staatsprüfung in Medienpädagogik Voraussetzung für MIB) • Zweite Phase des Lehrerbildung (Vorbereitungsdienst) • Vertiefung des Wissens • Dritte Phase der Lehrerbildung (Fortbildung)

  39. Beratung in Bayern • medienpädagogisch-informationstechnische Beratung (MIB) • für verschiedene Schularten (Zuordnung entsprechend) • GS/HS: Schulämter • FöS/BS: Regierung • RS/GY/FOS/BOS: Ministerialbeauftragte

More Related