1 / 24

Frontalunterricht

Frontalunterricht. Seminar Lehrmethoden Maria Jung, Sabine Schmidt. Definition.

Download Presentation

Frontalunterricht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Frontalunterricht Seminar Lehrmethoden Maria Jung, Sabine Schmidt

  2. Definition Frontalunterricht ist ein zumeist thematisch orientierter und sprachlich vermittelter Unterricht, in dem der Lernverband gemeinsam unterrichtet wird und in dem der Lehrende die Arbeits-, Interaktions- und Kommikationsprozesse steuert und kontrolliert. (nach: H. Meyer, „Unterrichtsmethoden II: Praxisband. Cornelsen 1987)

  3. Merkmale • Lehrender übernimmt wesentliche Steuerungs-, Kontroll- und Bewertungsaufgaben • Kommunikation zwischen Lehrendem und Zuhörern im Vordergrund • Sitzende Haltung mit Blick zum Lehrenden • Thematische Orientierung, kognitive Strukturierung • Sprachliche Lehrform • Kompetenzgefälle zwischen Lehrendem und Zuhörern • Redeanteil 2/3 Lehrer zu 1/3 Schüler

  4. Prototypischer Ablauf • Stundeneröffnung • Unterrichtseinstieg • Darbietung neuen Stoffs • Arbeit am neuen Stoff • Ergebnissicherung • Stellen neuer Hausaufgaben

  5. Vier Arbeitsphasen des Frontalunterrichts • Darbietung des Themas:a)problemorientiert b)informierendVermittlung von Grundlagenwissen • Konstruktives Durcharbeiten:Anbahnung eines Verständnisses • Übendes Wiederholen: Sicherung des Verständnisses • Problemorientiertes Anwenden:Tiefenverständnis

  6. Zwei junge Gesellen gingen Vorüber am Bergeshang, Ich hörte im Wandern sie singen Die stille Gegend entlang: Von schwindelnden Felsenschlüften, Wo die Wälder rauschen so sacht, Von Quellen, die von den Klüften Sich stürzen in die Waldesnacht. Sie sangen von Marmorbildern, Von Gärten, die überm Gestein In dämmernden Lauben verwildern, Palästen im Mondenschein, Wo die Mädchen am Fenster lauschen, Wann der Lauten Klang erwacht Und die Brunnen verschlafen rauschen In der prächtigen Sommernacht. Josef von Eichendorff: Sehnsucht (entstanden 1830) Es schienen so golden die Sterne, Am Fenster ich einsam stand Und hörte aus weiter Ferne Ein Posthorn im stillen Land. Das Herz mir im Leib entbrennte, Da hab ich mir heimlich gedacht: Ach, wer da mitreisen könnte In der prächtigen Sommernacht!

  7. Fragend-entwickelnder Unterricht – Thema Romantik • Zielklarheit • Unterstützung der Lösungssuche durch Feststellungen, Zusammenfassungen, unterstützende Visualisierungen, Hinweise, Aufforderungen, nonverbale Impulse • Aktives Einbinden möglichst vieler Schüler • Zeit zum Nachdenken einräumen • Positives Feedback zum Lösungsfortschritt • Zeit im Blick behalten • Gesamtschau rekapitulieren

  8. Guter Frontalunterricht • Rede einfach, klar und deutlich. • Sprich langsam, deutlich und verständlich. • Setze deinen ganzen Körper ein. • Nutze den Raum. • Gestalte dein Reden interessant und abwechslungsreich. • Interpretiere Störungen als Protest gegen einen schlechten Frontalunterricht. • Agiere frontal, aber nicht permanent.

  9. Die Lehrerfrage • Vorkenntnisse ermitteln • Aufmerksamkeit wecken • Provokation zum Nachdenken • Disziplinierung

  10. Die Lehrerfrage • Inhalts-/prozess-/beziehungsbezogen • Wissensfragen • Offene und geschlossene Fragen • Konvergent und divergent • Schrotschuss-Fragen • Ballon-Fragen

  11. Techniken zur Erschließung der Unterrichtsinhalte • Vormachen/Vorführen/Vortragen (mache ich ja dann quasi mit dem Gedicht) • Zeigen/Hinweisen/Demonstrieren • Identifizieren (z.B. das Bild) • Montieren (siehe Schülerbeitrag mit Gitarre) • Kontrastieren und Vergleichen

  12. Vorteile • Förderung kognitiver Kompetenzen (Wissen, Verstehen, Anwenden) • Besserer Lernzuwachs • Sachliche Zusammenhänge, Probleme und Fragestellungen darstellen • Orientierungsgrundlage geben, Wissensgebiete darstellen • Sicherung von Arbeitsergebnissen, Prüfung von Leistungsständen

  13. Nachteile • Fördert Jungs besser als Mädchen • Unterdrückung von Kreativität, Kooperationsfähigkeit, Selbstbewusstsein • Förderung von Passivität und Anpassung, von Ruhe-, Ordnung- und Disziplinwahren • Pygmalioneffekt

  14. Gefahren • Schüler maskieren sich (heucheln Aufmerksamkeit, Interesse, Verständnis) Realistische Rückmeldung über Ausmaß des Verstehens schwierig zu erlangen • Inszenierung des Stoffes durch Lehrenden und Lieblingsschülern zum Nachteil der leistungsschwächeren Zuhörer

  15. Herausforderungen guten Frontalunterrichts Guter Frontalunterricht erfordert viel Geschick des Lehrers: • Überzeugung durch didaktische Kompetenz und Persönlichkeit • Beachtung unterschiedlicher Lernausgangslagen und Lernwege der Schüler • Vergewisserung über Lernfortschritte der Schüler

  16. Grundbedürfnisse der Schüler • Soziale Nähe:entsteht durch starkes Interesse an den Schülern, dem Thema und der Didaktisierung • Selbstwirksamkeit:kann durch Haltung des Lehrers vermittelt werden • Autonomie:zentraler Faktor der Motivation

  17. Dominanz des Frontalunterrichts „Die ungebrochene Vorherrschaft des Frontal-unterrichts ist kein Betriebsunfall und auch kein pädagogisches Versehen, sondern ein durch die gesamtgesellschaftlichen, die juristischen, curricularen und institutionell-organisatorischen Voraussetzungen bedingter Konstruktionsfehler der Schule.“

  18. Gründe für Frontalunterricht: Lehrergeständnisse • Ich komme sonst mit meinem Stoff nicht durch. • Nur so habe ich meine Schüler unter Kontrolle. • Er sichert die Machtbalance zwischen mir und meinen Schülern. • Frontalunterricht macht Spaß!

  19. Ist Frontalunterricht schlecht? Eine Unterrichtsmethode zu finden, die für alle didaktischen Absichten, für alle Schülerinnen und Schüler sowie für alle Lehrerinnen und Lehrer gleichermaßen geeignet ist, scheint wenig plausibel. ABER… Frontalunterricht fördert mehr als andere Unterrichtseinheiten kognitive Prozesse im Bereich Wissen, Verstehen und Anwenden besonders bei Vermittlung schwieriger Themen WENN… die für guten Frontalunterricht erforderlichen Bedingungen beachtet werden

More Related