150 likes | 315 Views
SWEN. SWEN S oft w are E ngineering N etwork Beitragsgesuch soft[net] Aktionsprogramm: Aufbau eines Kompetenznetzwerkes Software Engineering Jörg Hofstetter, HTA Luzern. Kennzeichen funktionierender Netzwerke. Aktive Teilnahme und statt Konsumorientierung
E N D
SWEN SWEN Software Engineering Network Beitragsgesuch soft[net] Aktionsprogramm: Aufbau eines Kompetenznetzwerkes Software Engineering Jörg Hofstetter, HTA Luzern ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter
Kennzeichen funktionierender Netzwerke Aktive Teilnahme und statt Konsumorientierung • Intensiver Wissens- (ggfs. Technik-) Austausch • Orientierung an der Reziprozitätsnorm („Wie Du mir, so ich Dir“) • Geeignete interorganisationale Organisationsstruktur Vertrauens- statt “Beutegemeinschaft” • Preisgabe erfolgskritischer Informationen zwischen Partnern • Kooperation unter Wettbewerbsbedingungen • Stabilität und Langfristigkeit der Beziehungen (offenes Ende, Aussicht auf Verlängerung) Quelle: Christof Baitsch, Organisationsberater Zürich ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter
Projekt <-> Netzwerk Nach: Christof Baitsch, Organisationsberater Zürich ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter
Software Engineering (SWE) • die Entwicklung • die Pflege • der Einsatz qualitativ hochstehender Software unter Einsatz von: • wissenschaftlichen Methoden • wirtschaftlichen Prinzipien • geplanten Vorgehensmodellen • Werkzeugen • quantifizierbaren Zielen ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter
Aktuelle Situation in SWE IEEE Computer SocietySWEBOK Body of Knowledge SWEED CurriculumFramework Diskussion ! Dynamik ! New Approaches ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter
Zweck des Netzwerkes (Fach)Hochschulen Wirtschaft Dozenten Studenten Fachleute Netzwerk >Knowledge-Base >Diskussions-partner >Know-how Transfer >Neue didaktische Ansätze >Forum >Bewerten neuer Approaches >Ausbildungs-kompetenz >Pflege SWEED >kritische Masse >anwendungsorientierteForschungsprojekte / Fallstudien Neue Themen! Kritische Masse! ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter
Fach-Themen I • Software Engineering Approaches: • Vergleich und Diskussion unterschiedlicher Ansätze. • Fallstudien -> Mängeln bestehender Ansätze -> Formulierung von Anforderungen an neue Ansätze. • Messen von Qualität in Software Projekten, kontinuierlich Verbesserung. ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter
Fach-Themen II • Dependable Systems: • Wie können verlässliche Systeme gebaut werden? • Welche Rolle können abstrakte Modell-Bildungen dabei übernehmen? • Human-Computer-Organisation Interaction: • Usability Engineering • Bedeutung organisatorischer Rahmenbedingungen und sog. „soft-skills“ im Software Engineering. ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter
Erreichen der Zielgruppen ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter
Instrumente I • Erstellen einer Kompetenzbilanz der Partner, Identifikation von Lücken. • Einzel-Studien, Workshop, Kritische Besprechung aktueller Fachliteratur. -> Bereitstellen der Resultate auf der Homepage. • Durchführung von Verbundprojekten und Fallstudien mit mehreren Partnern. • Bereitstellen einer aktuelle Homepage mit Knowledge-Base, Forschungsresultaten und Diskussionsforum. ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter
Instrumente II • Weiterführen der Pflege der SWEED-Module. • Treffen der Netzwerkpartner, aktives Networking ( -> Kernteam) • Durchführung von Events mit Breitenwirkung • Fach-Publikationen • Durchführung praxisgerechter Weiterbildungsveranstaltungen • allg. Marketing-Aktivitäten, Werbematerial erstellen und verteilen, • Pflege der Industriekontakte, Bedürfnisabklärungen ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter
Organisation • SWEN • Verein/Zusammenschluss unterschiedlicher Partner • Zentrale Geschäftsführung bei HTA Luzern (Leading-House) -> Organisation, Administration, Infrastruktur • Kernteam • Kernteam startet und leitet den Prozess • Strategische Leitung • 3-4 Personen als „Motoren“ • Themenschwerpunkte, Ausschreibung der Projekte ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter
Struktur der Projekt-Aktivitäten ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter
Zeitplan ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter
Kosten Basis-Organisation: ca. 370 kFr. bis M3 Netzwerkaktivitäten: ca. 270 kFr. bis M3 Projekte: ca. 150 kFr. pro Projekt / einzeln genehmigen! ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter