1 / 24

Grobfraktionsanalyse

Grobfraktionsanalyse. Transport- prozesse. Liefergebiete relative Datierung. Korn- durchmesser (mm). gerundet. eckig. >0,63 – 0,2 >0,2 – 0,63 >0,63 – 2 >2 – 6,3 >6,3-20 >20 – 63 >63 – 200 >200. Feinsand Mittelsand Grobsand Feinkies Mittelkies Grobkies Blockkies Blöcke.

Download Presentation

Grobfraktionsanalyse

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Grobfraktionsanalyse

  2. Transport- prozesse Liefergebiete relative Datierung Korn- durchmesser (mm) gerundet eckig >0,63 – 0,2 >0,2 – 0,63 >0,63 – 2 >2 – 6,3 >6,3-20 >20 – 63 >63 – 200 >200 Feinsand Mittelsand Grobsand Feinkies Mittelkies Grobkies Blockkies Blöcke Schwermineralanalyse Kornform Korngröße Lagerung locker -Schutt verfestigt - Breccie locker -Schotter verfestigt - Konglomerat Petrographie

  3. Im Aufschluss Im Labor Lagerung / Schichtung der Schotter und Breccien: Maximale Größe der Gerölle Abschätzung Sortierung Orientierung flacher und longitudinaler Gerölle Rundungsgrad Rundungsgrad Korngrößenanalysen Provenanzanalyse: Schwermineraltrennung u. –analyse Petrographie der Gerölle

  4. aus unmittelbarer Umgebung aus Quellgebiet aus Nebenflüssen

  5. Quarz: sehr verwitterungsresistent

  6. Transport in Fluss Moräne Zurundung Füchtbauer, 1988

  7. Zurundung von Klasten

  8. Fallbeispiel Rhein

  9. 1 Einleitung: Der Rhein • Namensherkunft: keltischer Ursprung ‚fließen‘ • Länge: 1.320 km (Schweiz, Deutschland, Niederlande) • Einzugsgebiet: 185.000 km² (über 9 europäische Staaten) Rheintal, Loreley

  10. 2. Sedimentherkunft Geologische Übersicht des Rheingebietes

  11. 2 Sedimentherkunft Kieselgesteine Kristallin Mesozoikum Klastische Gesteine Quarzit Quarz Mittlere Zusammensetzung der Fraktion 16-31,5 mm Alpen Geologische Übersicht des Rheingebietes

  12. 2 Sedimentherkunft Kieselgesteine Kristallin Mesozoikum Klastische Gesteine Quarzit Quarz Mittlere Zusammensetzung der Fraktion 16-31,5 mm Vogesen Schwarzwald Geologische Übersicht des Rheingebietes

  13. 2 Sedimentherkunft Mittlere Zusammensetzung der Fraktion 16-31,5 mm Neckar Karbonatgesteine Buntsandstein Quarz Neckar Geologische Übersicht des Rheingebietes

  14. 2 Sedimentherkunft Neckar Kieselgesteine Vulkanite Mesozoikum Buntsandstein Klastische Gesteine Quarz Mittlere Zusammensetzung der Fraktion 16-31,5 mm Neckar Geologische Übersicht des Rheingebietes

  15. 2 Sedimentherkunft Kieselgesteine Vulkanite Mesozoikum Buntsandstein Klast. Gest. Quarzit Quarz Main Mittlere Zusammensetzung der Fraktion 16-31,5 mm Main Kieselgesteine Vulkanite Buntsandstein Klastische Gesteine Quarzit Quarz Geologische Übersicht des Rheingebietes

  16. 2 Sedimentherkunft Kieselgesteine Vulkanite Karbonate Buntsandstein Klast. Gest. Quarzit Quarz Taunus Mainzer Becken Mittlere Zusammensetzung der Fraktion 16-31,5 mm Geologische Übersicht des Rheingebietes

  17. 2 Sedimentherkunft Westerwald Eifel Mittlere Zusammensetzung der Fraktion 16-31,5 mm Känozoischer Vulkanismus: Vulkanite Geologische Übersicht des Rheingebietes

  18. 2 Sedimentherkunft Mosel Mittlere Zusammensetzung der Fraktion 16-31,5 mm Klastische Gesteine (Rheinisches Schiefergebirge) Geologische Übersicht des Rheingebietes

  19. 2 Sedimentherkunft Mittlere Zusammensetzung der Fraktion 16-31,5 mm Schiefer Quarz Geologische Übersicht des Rheingebietes

  20. Füchtbauer, 1988

  21. M.E. Tucker, 1985

  22. Ziel der Übung Bestimmung der Grobfraktionen und Quantifizierung nach Gewichtsanteilen Erstellung eines Säulendiagramms • Beschreibung und Interpretation der Daten: • Zusammensetzung (wo nur möglich?) • Rundungsgrad als Indiz für Transportweg • Korngröße der einzelnen Fraktionen (unterschiedliche Lösungsmengen!)

  23. Rest, Klast. Muscheln 6 % 13 % Qz (gerundet) Qz (eckig) 14 % Magmatisch Metamorph 5 % 5 % Karbonate 18 % 5 % 11 % Sandstein 19 % Vorgehensweise • Qualitative Unterscheidung in Gesteinstyp: • Sandstein (farblich unterschieden) • Karbonate • Metamorph (z.B. Gneis, Schiefer usw.) • Magmatisch (Granit, Basalt) • Quarz & quarzreiche Bruchstücke (Quarzit) • unterschieden in Rundungsgrad • Muschelschalen • Rest, klastische Komponenten

More Related