1 / 25

4. Einheit

4. Einheit. Programm für heute. Titelangaben von Schrifttum 4 Beiträge in Zeitschriften Arbeitsaufgaben Frage- und Diskussionsrunde Goethe lesen II – „Ein gleiches“ Lyrik analysieren Informationsermittlung II. Arten von Publikationen. Selbstständig Unselbstständig

cachet
Download Presentation

4. Einheit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 4. Einheit

  2. Programm für heute • Titelangaben von Schrifttum 4 • Beiträge in Zeitschriften • Arbeitsaufgaben • Frage- und Diskussionsrunde • Goethe lesen II – „Ein gleiches“ • Lyrik analysieren • Informationsermittlung II

  3. Arten von Publikationen SelbstständigUnselbstständig erschiene Schriften erschienene Schriften VerfasserschriftenBeiträge in (Monografien) Herausgeberschriften HerausgeberschriftenBeiträge in (Sammelwerke) Zeitschriften

  4. Schema 4: Beiträge in Zeitschriften (Periodika) Name, Vorname: Titel des Beitrags. Nebentitel des Beitrags. In: Titel der Zeitschrift in Abkürzung Band (Jahr) S. x – y. KEIN Ort, KEIN Hg., KEIN Verlag

  5. Müller, Max: Goethes „Faust“. Eine Relektüre. • In: ZfDPh 111 (2002) 40-53. • GERMANISTIK

  6. Arbeitsaufgaben • Ad: Beiträge in Zeitschriften • Verfassen Sie zu 3 Beispielen (website) eine korrekte Titelangabe; Portfolio • Frage- und Diskussionsrunde zu Titelangaben

  7. J. W. Goethe: Faust…. • , zit. nach: Max Müller: Goethes Leben. München 2001, 56.

  8. Goethe lesen II • Ein Gleiches Siehe extra PPP

  9. Lyrik analysieren 1 • Metrik • Versfüße • Versmaße (nach: Arbeitsbuch Lyrik, Kap. 3) • Alexandriner • Endecasillabo • Blankvers • Knittelvers • Hexameter • Pentameter

  10. Alexandriner Es wird der bleiche tod mit seiner kalten hand Dir endlich mit der zeit umb deine brüste streichen Der liebliche corall der lippen wird verbleichen Hoffmannswaldau, Vergänglichkeit der Schönheit, 1695 • Knittelvers ausschließlich durch die Anzahl der Silben festgelegt • Freier Knittel: „Rahmen“ zw. 6 und 16 • Strenger Knittel: 8 oder 9

  11. Lyrik analysieren 2 • Reim, Kadenz (nach: Arbeitsbuch Lyrik, Kap. 4) • Eingangsreim, Ausgangsreim, Binnenreim • Ausgangsreim • Kreuzreim • Paarreim • Blockreim • Schweifreim

  12. Alexandriner Es wird der bleiche tod mit seiner kalten hand Dir endlich mit der zeit umb deine brüste streichen Der liebliche corall der lippen wird verbleichen. V-v-v- v-v-v- Auftakt; 12 oder 13 silbig V-v-v- v-v-v-v 6hebig, jambisch V-v-v- v-v-v-v m –w- w-m V-v-v- v-v-v- abba

  13. Lyrik analysieren 3 • Strophenformen (nach: Arbeitsbuch Lyrik, Kap. 5) • Volksliedstrophe • Chevy-Chase-Strophe • Romanzenstrophe • Suleika- u. Schenkenstr. • Stanze • Odenstrophen • Sapphische, Alkäische, Asklepiadeische

  14. Romanzenstrophen I Schenkenstrophe Heute hast du gut gegessen, Doch du hast noch mehr getrunken; Was du bei dem Mahl vergessen, Ist in diesen Napf gesunken. Goethe, West-östlicher Divan, 1819

  15. -v-v-v-v • -v-v-v-v • -v-v-v-v • -v-v-v-v

  16. Romanzenstrophen II Suleikastrophe Locken, haltet mich gefangen In dem Kreise des Gesichts! Euch geliebten braunen Schlangen Zu erwidern hab ich nichts. Goethe, West-östlicher Divan, 1819

  17. -v-v-v-v • -v-v-v- • -v-v-v-v • -v-v-v-

  18. Odenstrophen • Asklepiadeische Ode • 4 zeilig • 12 – 12- 7 – 8 Silben • reimlos • auftaktlos

  19. Odenstrophen • Alkäische Ode • 4 zeilig • 11 – 11 – 9- 10 Silben • reimlos • die ersten 3 Verszeilen auftaktig

  20. Odenstrophen • Sapphische Ode • 4 zeilig • 11 – 11 – 11 – 5 Silben • reimlos • die ersten 3 Verszeilen trochäisch mit einer Doppelsenkung nach der 3. Hebung

  21. Lyrik analysieren 4 • Gedichtformen • Kanzone (nach: Arbeitsbuch Lyrik, Kap. 7) • Sonett (nach: Arbeitsbuch Lyrik, Kap. 8)

  22. Ausblick auf kommende EH: • Trainingseinheit: Lyrikanalyse • Bibliografieren • Form wissenschaftlicher Arbeiten

  23. Informationsermittlung 2 • Angenommener Kontext: • Sie schreiben eine wissenschaftliche Arbeit über Johann Wolfgang von Goethe. • Im Zentrum stehen 2 Texte: Goethes „Novelle“ und sein Gedicht „Ein gleiches“ • Ziel: • Eine (möglichst vollständige) Liste von Sekundärliteratur

  24. Methode = Bibliografieren • = Systematische Recherche von Literatur • Hilfsmittel = Bibliografien • = Verzeichnisse von Sekundärliteratur • Exkurs – Recherchieren

More Related