1 / 70

Koronarchirurgie

Koronarchirurgie. Koronare Herzerkrankung-allgemeine Grundlagen Pathophysiologie Symptomatik Therapie Indikationsstellung zur Koronarchirurgie „Evidenced based medicine“ Kritische Beurteilung der Studienlage Koronarchirurgische Techniken. Koronare Herzerkrankung -Ursachen-.

bryant
Download Presentation

Koronarchirurgie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Koronarchirurgie • Koronare Herzerkrankung-allgemeine Grundlagen • Pathophysiologie • Symptomatik • Therapie • Indikationsstellung zur Koronarchirurgie • „Evidenced based medicine“ • Kritische Beurteilung der Studienlage • Koronarchirurgische Techniken

  2. Koronare Herzerkrankung-Ursachen- • Arteriosklerose • Embolie • Trauma • Intramyokardialer Verlauf • Arteriitis • Dissektion Typ Stanford A • Koronarfistel

  3. Koronare Herzerkrankung-klinische Erscheinungsbilder- • Stabile AP • Akutes Koronarsyndrom • Chronische Herzinsuffizienz • Bradykarde und tachykarde Herzrhythmusstörungen • Plötzlicher Herztod

  4. Akutes Koronarsyndrom • Troponin + • STEMI • NSTEMI • Troponin – • Instabile AP • Crescendo AP • Angina of recent onset • Angina decubitus

  5. Akutes Koronarsyndrom (STEMI)

  6. Akutes Koronarsyndrom

  7. Therapie der Koronaren Herzerkrankung • Medikamentös • Betablocker • Nitrate • Ca-Antagonisten • Thrombozytenaggregationshemmer • Cyclooxygenase Hemmer • ADP-Antagonisten • GP IIb/IIIa Hemmer • HMG-CoA-Reduktase Hemmer (Statine) • Interventionell • PTCA • Stent-Implantation • Chirurgisch

  8. Therapie der koronaren Herzerkrankung

  9. Therapie der koronaren Herzerkrankung

  10. Therapie der koronaren Herzerkrankung • Katheterintervention und Koronarchirurgie sind im Idealfall keine sich wechselseitig Konkurrenz bietenden Verfahren • Idealerweise existieren „evidence based“ Parameter, die eine a priori Allokation (Risiko, Ergebnis,Kosten) erlauben

  11. Level A Mehrere rand. Studien Level B Eine rand. Studie Metaanalyse Level C Expertenmeinung Class I Sicher zugunsten Therapie Class II (a und b) Unsicher zugunsten Therapie Class III Therapie sicher nicht wirksam Evidence based medicin

  12. Koronarchirurgie heute • Ziel der Koronarchirurgie ist die möglichst langfristige chirurgische Sicherstellung einer ausreichenden Myokardperfusion bei hinreichend niedriger Morbidität und Mortalität

  13. Indikation zur Operation • Muss operiert werden ? • Kann operiert werden ? • Darf operiert werden ?

  14. Beseitigung von Beschwerden Verbesserung von Leistungsfähigkeit und Lebensqualität Verbesserung der Prognose quoad vitam Operation/Intervention muß ? Therapie der koronaren HerzerkrankungOp-Indikation

  15. Indikation zur Bypass-Op • VA-Studie • CASS • ECSS • BARI-Trial

  16. Therapie der koronaren Herzerkrankung

  17. PTCA/chirurgische Revaskularisation

  18. Randomisierte Studien/Real life Szenario

  19. Probleme randomisierter Studien • Screening großer Fallzahlen • Meist Einschluss von 10% der zunächst betrachteten Kranken • Rückschluss von Studienergebnis auf Gesamtpopulation ? • Study situation versus Real life situation ?

  20. Long term survival of patients with multivessel coronary artery disease after CABG and PCI: Analysis of Bari-like patients in Northern New EnglandMalenka et al.: Circulation (2005) 112; 371-376

  21. PTCA/chirurgische Revaskularisation

  22. Koronarchirurgie/Intervention ?

  23. Koronarchirurgie/Intervention ?

  24. Indikationen • Hauptstammstenose (Level A, Class I) • 3-Gefäß-KHK (reduzierte LV-Funktion,Diabetes Level A, Class I) • 2-Gefäß-KHK mit komplexer RIVA-Stenose • RIVA-Verschluß oder Rezidiv nach PTCA/Stent mit Ischämie • Akutes Koronarsyndrom bei erfolgloser PTCA/Stent Therapie • KHK als Begleitmorbidität bei z.B. Klappenvitium

  25. Indikation zur Operation • Muss operiert werden ? • Kann operiert werden ? • Darf operiert werden ?

  26. 3-Gefäß-KHK

  27. Indikation zur Operation • Muss operiert werden ? • Kann operiert werden ? • Darf operiert werden ?

  28. Darf operiert werden? • Mortalität • Morbidität • Perioperativer Myokardinfarkt • Zerebrale Komplikationen • Sternumdehiszenz/Mediastinitis • Niereninsuffizienz • Respiratorische Insuffizienz

  29. Risikofaktor: Alter (STS Datenbank) Bridges et al. J Am Coll Surg 2003;197:347–57

  30. Risikoadjustierung erlaubt die Gegenüberstellung von predicted mortality und observed mortality

  31. Risikoadjustierung

  32. Risikoadjustierung/logistische Regression

  33. Risikoadiustierung/KCH-Score

  34. Operationstechniken-Grafts- • V. saphena magna • A. thoracica interna • A radialis

  35. Operationstechniken-complete arterial revascularisation ?- • Sternuminfektion bei Doppelmammaria • Verwendbarkeit der A radialis • Graft-Fluss unmittelbar postop. • Mortalität und Morbidität höher • Langzeitergebnisse nicht statistisch abgesichert

  36. Operationstechnik-Standard evidence based- • ACB mit Verwendung der LIMA zu RIVA • Extracorporale Zirkulation und kardioplegischer Myokardstillstand

  37. ZusammenfassungInvasivität OPCAB ACB MIDCAB PACAB Inzisionslänge VADCAB VA-PACAB TECAB TECAB — HLM +

  38. Operationstechniken ACBAorto-coronare Bypassoperation OPCABOff-Pump Coronary Artery Bypass MIDCABMinimally Invasive Direct Coronary Artery Bypass PACABPort-Access Coronary Artery Bypass VADCABVideo-Assisted Direct Coronary Artery Bypass TECABTotally Endoscopic Coronary Artery Bypass

  39. OPCAB/MIDCABHerausforderungen • Kreislaufstabilisierung während der Anastomose • Trendelenburglagerung, Katecholamine, … • Darstellung des Zielgefäßes • Trendelenburglagerung, Saugglocke, Perikardnähte, … • Stabilisierung des Zielgefäßes • Druck, Sog, … • Schaffung eines blutleeren Operationsfeldes • Tourniquets, Shunts, CO2 , …

  40. Darstellung des Zielgefäßes

  41. Stabilisierung des ZielgefäßesTechniken

  42. OPCABIndikationen “Einfache Fälle” Hochrisikopatienten

  43. PatientenselektionGute Voraussetzungen für OPCAB • Kreislaufstabile Patienten • „Einfach erreichbare“ Koronararterien • Gute linksventrikuläre Ejektionsfraktion • Kleine, nicht dilatierte Herzen • Hochgradige Stenosen oder verschlossene Gefäße

  44. PatientenselektionWeniger gute Voraussetzungen für OPCAB • Schwierig erreichbare Koronararterien • Kleine, diffus veränderte Koronararterien • Intramyokardial verlaufende Koronararterien • Tief im epikardialen Fett verlaufende Koronararterien • Geringradige Stenosen (LAD, RCA) • Nah zusammen verlaufende Koronararterien • Eine große Anzahl zu bypassender Koronararterien

  45. OPCABIndikationen • Patienten mit multiplen Co-Morbiditäten(Hybrideingriff ?) • Patienten mit schwer verkalkter Aorta ascendens • Patienten mit neurologischen Vorerkrankungen • Patienten mit Niereninsuffizienz • Pateinten mit Leberdysfunktionen • Akuter Herzinfarkt ?

  46. Vorteile Keine Herz-Lungen-Maschine Alle Zielgefäße können erreicht werden Bei Bedarf problemlose Installation der HLM Nachteile Koronararterien der Seitenwand manchmal schwierig erreichbar Keine kosmetischen Vorteile gegenüber konventioneller Bypassoperation OPCABOff-Pump Coronary Artery Bypass

  47. Vorteile Keine Herz-Lungen-Maschine Hervorragendes kosmetisches Ergebnis Bei Bedarf problemlose Installation der HLM Nachteile Manchmal anspruchsvolle Anastomose Nur zur Versorgung der Vorderwand anwendbar (LAD) MIDCABMinimally-Invasive Coronary Artery Bypass

  48. MIDCABAnastomose LITA zur LAD

  49. MIDCABSpezialretraktoren

  50. Neurocognitive Dysfunction After CPB Frankfurter Allgemeine Zeitung: Natur und Wissenschaft 21.02.2001

More Related