1 / 24

Publikumsforschung

Publikumsforschung. Vorlesung 4: Mediaforschung I: Grundlagen. Gliederung Vorlesung 4. 1. Grundgedanken 2. Methoden 3. Stichproben 4. „Datenveredelung“ Literaturhinweis: Frey-Vor/Siegert/Stiehler – Kapitel 3. 1. Grundgedanken: Medienkontakte 1.1. Begriff und Ziele.

Download Presentation

Publikumsforschung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Publikumsforschung Vorlesung 4: Mediaforschung I: Grundlagen Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  2. Gliederung Vorlesung 4 1.Grundgedanken 2. Methoden 3. Stichproben 4. „Datenveredelung“ Literaturhinweis: Frey-Vor/Siegert/Stiehler – Kapitel 3 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  3. 1. Grundgedanken: Medienkontakte1.1. Begriff und Ziele Definition 1 (Siegert): • inhaltlich: Publikumsforschung = Rezipientenforschung • formal: systeminterne Forschung Definition 2 (Koschnick): • Mediaforschung = Werbeträgerforscher zwecks Mediaplanung • Reichweite einzelner Medien • externe und interne Überschneidungen • Zusammenhänge zwischen Kontaktqualitäten und Nutzungsintensitäten • Zusammenhänge zwischen Konsum- und Medienverhalten Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  4. 1. Grundgedanken: Medienkontakte1.2. Forschung als Beobachter Funktionen • Verständnis von Prozessen • Entscheidungshilfe • strategisches und taktisches Instrument Platz des Beobachters • intern: Selbstreflexion des Mediensystems/der Medienorganisationen • Leistungsfähigkeit • Umweltbeobachtung • Selbststeuerung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  5. 2. Grundgedanken: Medienkontakte1.3. Konstellationen Akteure mit Interesse an Forschung • Werbung • Agenturen • werbetreibende Wirtschaft • Medien • Medienkontrolle • Wissenschaft Konsensorganisationen (D: AG.F; AG.MA, AGOF) akzeptierte Leitstudien („Währungen“) • Organisation von Interessenüberschneidungen • Kostenübernahme • Arbeit an Standards • Transparenz Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  6. 2. Methoden2.1. Herangehensweisen Methoden als Beobachtungsinstrumente • Perspektivität • Standort • Sprachsystem • Selektivität Möglichkeiten der „Kontakt“ – Forschung: Protokoll • systematischer Recall • Tagebuch • Coincidental Check • Metersysteme (aktiv/passiv) Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  7. 2. Methoden2.1. Herangehensweisen im Vergleich Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  8. 3. Stichproben3.1. Einführung • Mediaforschung mit sehr grossen Stichproben • Genauigkeit; Zielgruppen, Regionalisierung • Standardisierung • Stichprobe: Teilmenge der Grundgesamtheit • Kosten • Schnelligkeit • Genauigkeit • Repräsentativität: Kongruenz von GG und SP • bei wichtigen Merkmalen • Auswahlverfahren entscheidend Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  9. 3. Stichproben3.1. Einführung Grundgesamtheit und Stichprobe Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  10. 3. Stichproben3.2. Standard 1: ADM-Stichprobensystem Zweck: Selbstkontrolle und Vergleichbarkeit (siehe www.adm-ev.de) mehrstufiges Auswahlverfahren • Primäreinheiten: Flächenstichprobe (Wahlbezirke) • sample points • Netze • Haushaltstichprobe • Adress-Random • Random-Route • Personenstichprobe • Schwedenschlüssel • last/next birthday Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  11. 3. Stichproben3.2. Standard 2: ZUMA-Telefonstichproben Telefonbuch, CD-ROM etc. nicht genau RDD wie in den USA nicht möglich • → Nachbildung des Vergabesystems • reale Rufnummern in 100er Blöcke • Ersatz der Endnummern durch 00 bis 99 • Zuordnung der Gemeindekennziffern • Berechnung der Eintragsdichte - Grössengewichtung • mehrstufiges Auswahlverfahren • Ziehung des Blocks • Schichtungen (Regionen, Gemeinden, Ortsgrössen) • Zufallsauswahl im Block • Zufallsauswahl im Haushalt (wie bei A) Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  12. 4. „Datenveredelung“4.1. Hochrechnung Problem: Stichproben sollen ”wahre Werte” schätzen Lösung: Wert der Stichprobe bezogen auf Größe der GG Beispiel 1: Regionalzeitung A bundesweit • gemessene Reichweite 1,11% = 710.000 • Fehler bei 56.000 Fällen: 1,11% +/- 0,08% • tatsächliche Reichweite zwischen 1,19 und 1,03% • bei GG von 65 Mio.: 773.500 – 669.500 • Differenz: 104.000 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  13. 4. „Datenveredelung“4.1. Hochrechnung Beispiel 2: Regionalzeitung A im Verbreitungsgebiet • gemessene Reichweite 63,6% = 690.000 • Fehler bei 2.400 Fällen: 63,6% +/- 1,87% • tatsächliche Reichweite zwischen 61,7 und 65,5% • bei GG von 1,1 Mio.: 711.00 – 670.000 • Differenz: 41.000 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  14. 4. „Datenveredelung“4.2. Kumulation von Datensätzen Problem 1: höhere Fallzahlen erhöhen Sicherheit der Aussagen, Stichprobenfehler sinkt Problem 2: Mindestzahlen für Zielgruppen Lösung: Zusammenfassung von Untersuchungswellen Beispiel Regionalzeitung A (bundesweit) Anzahl kum. Wellen Fehler +/- Fälle 1 (n=28.000): 0,12% (17.400 Leser) 311 2 (n=56.000): 0,08% (10.400 Leser) 622 4 (n=111.000): 0,06% (8.500 Leser) 1232 6 (n=167.000): 0,05% (7.100 Leser) 1850 Datensatz 2008 = 1/ 2008 + 2/2008 + 1/2007 + 2/2007 + 1/2006 + 2/2006 Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  15. 4. „Datenveredelung“4.3. Gewichten Problem: Diskrepanzen zwischen GG und SP Lösung: Über-/Untergewichten von Daten Fall 1: geplante disproportionale Stichproben (Designgewicht) a) Haushalte: Schwedenschlüssel, last birthday b) disproportionale Stichproben Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  16. 4. „Datenveredelung“4.3. Gewichten Fall 2: Nachgewichtung (Redressment) • Nettoeinkommen ungewichtet: 3450 DM gewichtet: 3716 DM • Problem: nicht entscheidbar, welcher Wert ”richtig” ist Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  17. 4. „Datenveredelung“4.3. Gewichten Fall 3: Hypothesengewichtung Ausfallmechanismus (annähernd) bekannt Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  18. 4. „Datenveredelung“4.4. Fusion (1) • Problem: fehlende Daten • Lösung: multiple source – Bildung „künstlicher“ Personen Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  19. 4. „Datenveredelung“4.4. Fusion (1) Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  20. 4. „Datenveredelung“4.4. Fusion (2) Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  21. 4. „Datenveredelung“4.4. Fusion (3) Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  22. 4. „Datenveredelung“4.4. Fusion (4) Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  23. 5. Zusammenfassung • unterschiedliche Methoden – verschiedene Definitionen • hoher Standardisierungsgrad • Veränderungen in Standards langwierig • eigensinnige Prozeduren: Akzeptanz? → Das Kleingedruckte Lesen! Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  24. Übungsfragen • Warum ergeben sich aus unterschiedlichen (operationalen) Definitionen der Mediennutzung unterschiedliche Befunde? • Was bedeutet Währung aus sozialwissenschaftlicher Sicht? • Warum verwendet die Mediaforschung außerordentlich große Stichproben? • Welche Risiken geht man bei Hochrechnungen ein? Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

More Related