130 likes | 212 Views
CV. ComVironment. Basisinformationen. Autorensystem. Zur Generierung individueller Lern- und Kooperationsplattformen. Erprobt auf: Serversoftware Linux - Apache – MySQL - PHP. Basierend auf: Skriptsprache php - Datenbanksoftware - SQL. Programmfunktionen. Die Benutzerverwaltung
E N D
CV ComVironment
Basisinformationen Autorensystem Zur Generierung individueller Lern- und Kooperationsplattformen Erprobt auf: Serversoftware Linux - Apache – MySQL - PHP Basierend auf: Skriptsprache php - Datenbanksoftware - SQL
Die Benutzerverwaltung erfolgt über ein einfach zu bedienendes Interface. Benutzer editieren Neue Benutzer Problemmanagement Sie können jede Benutzeridentität annehmen, um Schwierigkeiten selbst nachzuvollziehen. Die Daten bereits vorhandener Benutzer können jederzeit bearbeitet werden, falls sich Änderungen ergeben. Sie können beliebig viele Benutzer für Ihre Seiten zulassen – mit individuellem Login und Passwort, sowie Zugangsberechtigung auf fünf Hirarchieebenen. Das Programm bietet die Möglichkeit, Teilnehmer zu löschen beziehungsweise zu sperren. Benutzerverwaltung
Gruppenverwaltung Sie können anhand Ihrer Benutzerlisten spezifische Gruppen zusammenzustellen. Sie haben die Möglichkeit diese Gruppen zu verwalten, zu verändern bzw. wieder zu löschen. Dadurch können Sie beispielsweise Expertengruppen zusammenstellen, die an einem konkreten Thema arbeiten und zu bestimmten eigenen Seiten Zugang haben.
Professionelles Contentmanagement für Experten und Novizen Schneller Zugriff auf die Editierfunktion Generieren einer Hypertext basierten Seitenstruktur Ein vorgefertigtes, selbsterklärendes Interface Individuelle Gestaltung - Beliebig komplex Sicherheit vor versehentlichem Löschen durch integrierte Versionskontrolle Das ContentManagementSystem
Foren & Arbeitsgruppen Einfache Verwaltung Und Benutzung Foren werden automatisch generiert Möglichkeit für Arbeitsgruppen-Plattformen Dateiupload mit Security-Check
Möglichkeiten: • Die Erstellung und Verwaltung der Seiten erfolgt über ein einfaches, selbsterklärendes Interface, • bei automatischer Quellcodegenerierung, • und Sicherheit durch Versionsspeicherung. • Optionen: • Inhalt direkt eingeben (HTML) • Upload bestehender Seiten • Vorgefertigte Dokumente hochladen • Interne und Externe Links setzen • Popup Fenster generieren Erstellen von HTML - Seiten
Generierung von Fragebögen und Datenbanken nach Ihren Angaben Durch eine einfache Skript-Sprache Unter Verwendung aller HTML - Formularelemente Es gibt: Interface Fragebögen Fragebögen zur mehrfachen Bearbeitung Fragebögen zur einmaligen Bearbeitung Erstellen und Auswerten von Online Datenerhebungen
Optionen: HTML – Seite Multiple Choice Vergleichslösung Online Vorlesungen • Zweck: • Vertiefung erworbenen • Wissens • Lernen aus • Lösungsbeispielen Erstellen: Selbst einzurichten über einfache Interfaces Optional: Mit Fotos der Dozenten Rückmeldung: Unmittelbares und multiples Feedback beider Dozenten Online - Trainings
Die kleinen Gelben: • Abfrage von Profildaten. Übersichtsseite: Vorstellung. Verlinkte Seite mit Zusatzinformationen • Die großen Gelben: • Abfrage von Profildaten, Übersichtsseite: Vorstellung, Kriteriensuche, Alphabetisch • Verlinkte Seite mit Zusatzinformationen. Ein Marktplatz mit Suchfunktion. Yellow Pages
News Teaser – Kurznachrichten auf einer speziellen Seite News Ticker – Überblick durch Schlagzeilen Liste aller Benutzer mit Auswahloption und automatisches Versenden Erstellen von News & E-Mail
Prof. Dr. Dr. M. Henninger Universität Regensburg Lehrstuhl für Pädagogik I Seminar: Bildungsmanagement Weitere Kooperation in Planung Willi Steincke - C & IS Communikation and Interaktive Systems Planspiel Wissensmangement In Kooperation mit der ‚Audi Akademie‘ Prof. Dr. W. Wiegand Universität Regensburg – Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Vorsitzender der fünf Wirtschaftsweisen vhb Seminar: ‚Europäische Wirtschaft‘ Prof. Dr. H. Mandl Ludwig-Maximilian-Universität München Lehrstuhl für empirische Pädagogik Mediendidaktik Wissenschaftsgebiet: Virtuelles Lernen und Arbeiten vhb Seminar: Empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren Prof. Dr. H. Gruber Universität Regensburg – Dekan am Institut für Pädagogik – Lehrstuhl für Pädagogik III Leiter des Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik Seminar: I. Statistik – Das Virtuelle Tutorium – II. Forschungskolloquium - III. Lehren und Lernen EQUAL Internationales Kooperationsprojekt der EU Entwicklungspartnerschaft Allgäu – Oberland KAO – Kompetenznetz Informations- und Kooperationsplattform für arbeistmarktpolitische Akteure und Anbieter in der Region Allgäu - Oberland Referenzen