1 / 16

Ernährung

Ernährung. Energie durch oxidative Verbrennung. Oxidativer Metabolismus organischer Brennstoffe. Vco 2 /Vo 2. Fett Eiweiss Kohlenhydrate. 1g Glucose + 0.74 l O 2  0.74 l CO 2 + 3.7 Kcal. Methoden zur Bestimmung des täglichen Energiebedarfs eines Patienten.

Download Presentation

Ernährung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ernährung

  2. Energie durch oxidative Verbrennung

  3. Oxidativer Metabolismus organischer Brennstoffe Vco2/Vo2 Fett Eiweiss Kohlenhydrate 1g Glucose + 0.74 l O2 0.74 l CO2 + 3.7 Kcal

  4. Methoden zur Bestimmung des täglichen Energiebedarfs eines Patienten Direkte Kalometrie: Ermittlung der metabolisch bedingten Wärmeproduktion Indirekte Kalometrie: „Metabolic Monitor“ RU (Kcal/24h)=(3.9xVo2)+(1.1xVco2)-61 Abschätzen: Männer: GU (Kcal/24h)=66+(13.7xKG)+(5xKG(cm))-(6.7xAlter) Frauen: GU (Kcal/24h)=65.5+(9.6xKG)+(1.85xKG(cm))-(4.7xAlter) Einfacher Harris-Benedict Formel: GU (kal/Tag)=25xKG (kg)

  5. Methoden zur Bestimmung des täglichen Energiebedarfs eines Patienten GU (kal/Tag)=25xKG (kg) zu modifizieren bei Stress und Fieber Fieber: GU x 1.1 (pro ° Temperatur) Stress: GU x 1.2-1.6 Proteinbedarf Normaler Metabolismus: ca. 1g/kg Hyperkatabolen Patienten: ca. 1.2-1.6g/kg

  6. Parenterale Ernährung Indikation: unzureichende enterale Ernährung, KI gegen Sondenernährung Verteilung des Kalorienbedarfs: 25xKgKG Kohlenhydrate 55% Aminosäuren 20% 1.4gxKgKG Fette 25% 70kg schwerer Patient: 70x25kcal=1800Kcal 1000 kcal KH -> 500 G50% 350 kcal AS -> 1000 AS 1.4x70=100g Protein=100x4=400kcal 450 kcal Fette -> 250 Lipofundin 20%

  7. Parenterale Ernährung

  8. Tägl. Vitaminbedarf Soluvit Vitralipid 3300 IU 5 µg 100 mg 200 IU 10 IU 0.15mg 2.5 mg 3.6 mg 4 mg 15 mg 60 µg 400 µg

  9. Täglicher Spurenelementbedarf Tacitrans plus 10 µg 1.3 mg 130 µg 1.1 mg 275 µg 50 µg 6.5 mg

  10. Enterale Ernährung Vorteile Physiologisch Aufrechterhaltung der intestinalen Schleimhautbarriere  immunmodulatorisch Versorgung der Microvilli durch Glutamin

  11. Enterale Ernährung Indikation Unzureichende Nahrungsaufnahme >5d Patienten mit erhöhtem Risiko einer bakt. Translokation Kontraindikation Kreislaufschock Intestinale Ischämie mechanischer Darmverschluss oder Ileus schwere, anhaltende Diarroe Pankreatitis: Jejunale Sondenapplikation

  12. Enterale Ernährung Plazierung der Sonde: Gastral vs. Duodenal Gleiches Refluxrisiko Renya et al. 1991, Strong et al. 1992 Gleiche Mortalität, Pneumonieinzidenz, gleiche Kalorienapplikationsdauer und Zahl Marik et al. 2003, Crit. Care

  13. Enterale Ernährung Besonderheiten von Düsseldorf Ernährungslösungen Kaloriengehalt: abhängig vom KH-Anteil Fresorgin orginal fibre hochkalorische Lsg. für hohen Energiebedarf Fresorbin energy fibre oder Volumenrestriktion Nepro Osmolarität abhängig vom KH Anteil meistens isoton gegenüber Körperflüssigkeiten Hypertone Lösungen im Magen zu applizieren Proteingehalt Meistens intakte Proteine Spezielle Lösungen mit kurzen Peptiden Survimed OPD

  14. Enterale Ernährung Besonderheiten von Ernährungslösungen Lipide Auf 30% begrenzt wegen Diarrhoe Glutamin Glutamin ist Hauptenergielieferant der Darmmucosa Essentieller Zusatz in allen Lösungen Ballaststoffe Novasource Fermentierbare Stoffe: dienen Energielieferanten für Darmbakterien, binden Gallensalze, verzögern Magenentleerung: Abmilderung von Diarrhoe Nicht fermentierbare Stoffe: Aufbau eines osmotischen Gradients, Wasserbindung, Verminderung wässriger Durchfälle

  15. Enterale Ernährung Durchführung des Ernährungsregimes Magenretentionsmenge Bestimmung der Volumenmenge, die über einen Zeitraum von einer Stunde zurückgehalten wird zur Bestimmung der Geschwindigkeit der Zuführung StartregimeLangsamer Beginn, dann Steigerung der Infusionsmenge Laut Studien unnötig, vollständige Ernährung kann sofort erfolgen bei gastraler Sonde -> keine erhöhte Rate an Reflux oder Diarrhoe Rees et al 1986, Mizock 1993 J Crit Illness

  16. Enterale Ernährung Komplikationen Sondenfehllage Sondenokklusion Einsatz von Pancreasenzymen (Instillation von Pancreon 1Tbl+1Tab NaBi 324mg/5ml in Magensonde für 5 Min.) Marcuard et al, 1990 Aspiration/Reflux Glucosekonzentration >20mg/dl im Trachealsekret beweisend Diarrhöe Bestimmung der Osmotischen Lücke zur unterscheidung Cl. difficile Enterocolitis Osmot. Lücke: Stuhl-Osmolarität-2x(Stuhl Na+–Stuhl K+) >160mosm/kg H20: hypertone Ernährungslösung <160 oder Negative Lücke: Enterocolitis

More Related