40 likes | 241 Views
Bezugssysteme und Scheinkräfte. Lernziele: Die Bedeutung von beschleunigten und nichtbeschleunigten Bezugssystemen kennen und die Folgen bei ihrer Verwendung für die mathematische Modellierung erkennen können. Scheinkräfte und wahre Kräfte unter-scheiden können. Ablauf.
E N D
Bezugssysteme und Scheinkräfte Lernziele: • Die Bedeutung von beschleunigten und nichtbeschleunigten Bezugssystemen kennen und die Folgen bei ihrer Verwendung für die mathematische Modellierung erkennen können. • Scheinkräfte und wahre Kräfte unter-scheiden können.
Ablauf • Bezugssysteme Einführung (Referat, 5 Min) Einzelarbeit (10 Min.) • InertialsystemeEinführung (5 Min.) Parnerarbeit (20 Min.) • Gruppenarbeit (4-erGr., 15 Min.) Zentripetalkraft - Zentrifugalkraft, Corioliskraft
Bezugssysteme • Orientierung im Raum? • Beschreibung von Situationen und Vorgängen • Koordinatensystem • ParallelkoordinatenPolarkoordinaten, Zylinderkoordinaten
Bezugssystem • Inertialsystem: nicht-beschleunigtes Bezugssystem • Beschleunigte Bezugssysteme:z.B. linear beschleunigt rotierend