160 likes | 463 Views
Fußball unterm Hakenkreuz. von Dr. Nils Havemann. Brisanz des Themas. Verbindung von „Volkssport Nummer 1“, dem Fußball, mit dem „dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte“, der Zeit des Nationalsozialismus Geschichtsvergessenes Verhalten des DFB.
E N D
Fußball unterm Hakenkreuz • von • Dr. Nils Havemann
Brisanz des Themas • Verbindung von „Volkssport Nummer 1“, dem Fußball, mit dem „dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte“, der Zeit des Nationalsozialismus • Geschichtsvergessenes Verhalten des DFB
Der DFB – ein kommerziell arbeitender Massensportverband • Kommerz war eine Voraussetzung für die Entwicklung zu einem Massensportverband • Kommerz war die natürliche Begleiterscheinung eines populären Sports • Kommerz verhinderte die Entstehung eines aggressiven Nationalismus
Begeisterung im Fußball für die „Machtergreifung“ • Überwindung der Wirtschaftskrise • Gewaltiger Aufschwung im Fußball • Materielle und „ideelle“ Förderung des Sports
Kampf dem Profifußball • Ablehnung der juristischen Zulassung des Profifußballs • Steuerrechtliche Gründe: Angst vor dem Verlust des Status einer gemeinnützigen Organisation • Machtpolitische Gründe: Angst vor einer Spaltung des deutschen Fußballs
Erste „Gleichschaltung“ des Fußballs bis 1936 • DFB blieb als eigenständige Organisation weitgehend erhalten • Auflösung der Landesverbände • Sportvereine genossen eingeschränkte Selbstständigkeit
Jüdische Sportler/innen • Unterschiedliche Behandlung der Juden in den Vereinen und Verbänden • DFB drängte auf den Ausschluss jüdischer Funktionäre an der Spitze von Vereinen und Verbänden • Schikanierung jüdischer Vereine und Sportler im Alltag
Zweite „Gleichschaltung“ des DFB nach 1936 • Schrittweise Auflösung des DFB • „Reichsfachamt für Fußball“ • Entmachtung der meisten Funktionäre
Vereine nach 1936 • Strengere Überwachung des Vereinslebens • „Dietwesen“: Schulung in „Rassenlehre“ • Kein erkennbarer Unterschied zwischen „bürgerlich“ und vom „Arbeitermilieu“ geprägten Vereinen im Verhalten gegenüber dem Nationalsozialismus
Fußball im Einsatz für den nationalsozialistischen Krieg • Fußball zur propagandistischen Selbstinszenierung des NS-Regimes • Fußball als Mittel der Außen- und Besatzungspolitik • Fußball als Unterhaltung für die kriegsmüde Bevölkerung
Das Ende des deutschen Fußballs im „Dritten Reich“ • Sportlicher Leistungsabfall des Fußballs im Krieg • Vereins- und Nationalspieler an der Front • Große personelle Kontinuität im DFB nach 1945