190 likes | 1.02k Views
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse. Rehbein, Büser, Lorenz, Ohse. Agenda. Branchenstrukturanalyse Grundgedanke der Branchenstrukturanalyse Branchenstrukturanalyse nach Porter Das 5-Kräfte Modell (Porter) Vor- und Nachteile der BSA Wettbewerbsanalyse ? ? ? ?
E N D
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse Rehbein, Büser, Lorenz, Ohse
Agenda • Branchenstrukturanalyse • Grundgedanke der Branchenstrukturanalyse • Branchenstrukturanalyse nach Porter • Das 5-Kräfte Modell (Porter) • Vor- und Nachteile der BSA • Wettbewerbsanalyse • ? • ? • ? • ? • Quellenverzeichnis
Branchenstrukturanalyse Grundgedanke: die Attraktivität des Marktes ist vor allem durch die Marktstruktur bestimmt Die Marktstruktur beeinflusst das strategische Verhalten eines Unternehmens im erheblichen Masse Dabei ist das strategische Verhalten gleichzusetzten mit der Wettbewerbsstrategie welche wiederum den Markterfolg eines Unternehmens bestimmt Der Erfolg eines Unternehmens ist somit zwangsläufig abhängig von der Marktstruktur Eine der gebräuchlichsten Methoden zur Analyse ist die Branchenstrukturanalyse angelehnt an das 5-Kräfte Modell nach Porter
Branchenstrukturanalyse Die Branchenstrukturanalyse nach dem 5-Kräfte Modell (Porter) ist ein zum strategischen Management entwickeltes Hilfsmittel zur Strategieanalyse in der unternehmerischen Planung Das Modell basiert auf der Idee, dass die Attraktivität einer Branche durch die Ausprägung der fünf wesentlichen Wettbewerbskräfte bestimmt wird: Rivalität unter den bestehenden Wettbewerbern / brancheninterner Wettbewerb Bedrohung durch neue Anbieter Verhandlungsstärke der Lieferanten Verhandlungsstärke der Abnehmer Bedrohung durch Ersatzprodukte (Substitution) Je stärker die Bedrohung durch diese fünf Wettbewerbskräfte ist, desto unattraktiver ist die betrachtete Branche und desto schwieriger ist es, einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu erzielen
Branchenstrukturanalyse – 5-Kräfte Modell Kapitalbedarf Produktdifferenzierung (bekannte Marken, Käuferloyalität) Betriebsgrößenersparnisse (econemiesof…) • Eine Käufergruppe ist mächtig, wenn: • bezogenen Produkte/Dienstleistungen sind • standardisiert oder undifferenziert (z. B. Benzin) • Kundenbranche muss nur geringe • Umstellungswechsel in Kauf nehmen • Eine Lieferantenbranche ist 'mächtig', wenn: • Branche wird von wenigen Firmen dominiert • abnehmende Branche ist kein wichtiger Kunde • für die liefernde Branche • gelieferten Produkte/Dienstleistungen stellen • einen wesentlichen Beitrag für die • Kundenbranche • Produkte/Dienstleistungen der liefernden • Branche sind differenziert oder haben • Wechselkosten aufgebaut • Gefahr durch Ersatzprodukte hoch wenn: • - Geringe Produktloyalität • Geringe Umstellungskosten • keine Lizenzen / Patente
Branchenstrukturanalyse (BSA) Unternehmen sollten daher versuchen, in einer Branche mit attraktiver Branchenstruktur tätig zu sein und eine verteidigungsfähige Position in ihrer Branche aufzubauen, also eine Position in der die fünf Wettbewerbskräfte eine möglichst wenig bedrohliche Ausprägung aufweisen Unternehmen können zudem auf die fünf Kräfte mit Hilfe entsprechender strategischer Ausrichtung einwirken Erhöhung der Branchenattraktivität
Quellenverzeichnis Brachenstrukturanalyse: http://de.wikipedia.org/wiki/Branchenstrukturanalyse http://www.onpulson.de/themen/26/branchenstrukturanalyse/ F.X. Bea / J. Haas – Strategisches Management 4. Auflage (2004) Wettbewerbsanalyse: