1 / 29

POSITIONIERUNG Kernentscheidung in Strategie und Marketing Hubert J. Siller, MCI Tourismus

POSITIONIERUNG Kernentscheidung in Strategie und Marketing Hubert J. Siller, MCI Tourismus. Scuol, 25.10.2006. ÜBERBLICK Die Positionierung als zentrale Herausforderung im strategischen Marketing Positionierung ist Spezialisierung Der Prozess der strategischen Positionierung von Destinationen

bernad
Download Presentation

POSITIONIERUNG Kernentscheidung in Strategie und Marketing Hubert J. Siller, MCI Tourismus

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. POSITIONIERUNGKernentscheidung in Strategie und MarketingHubert J. Siller, MCI Tourismus Scuol, 25.10.2006

  2. ÜBERBLICK Die Positionierung als zentrale Herausforderung im strategischen Marketing Positionierung ist Spezialisierung Der Prozess der strategischen Positionierung von Destinationen Auszug: Zukunft des alpinen Tourismus – Tirol 2020 Fazit zur Positionierung POSITIONIERUNGKernentscheidung in Strategie und Marketing

  3. POSITIONIERUNGKernentscheidung in Strategie und Marketing Die klare Positionierung – Ein strategisches Erfolgspotenzial Verkäufer - Markt Käufer - Markt erfordert Notwendigkeit eines USP / Schaffung eines klaren Wettbewerbsvorteils „… es gilt eine dauerhafte und profitable Alleinstellung im Wettbewerb zu erreichen…“ KLARE POSITIONIERUNG

  4. POSITIONIERUNGKernentscheidung in Strategie und Marketing Positionierung – Was sagt die Marketing-Theorie dazu? „Positionierung beginnt bei einem Produkt. Das könnte eine Ware, eine Dienstleistung, ein Unternehmen, eine Institution, ja selbst eine Person sein. Aber Positionierung ist nicht das, was man mit einem Produkt tut, sondern was man in der Gedankenwelt eines potentiellen Käufers tut. Das heißt, ein Produkt wird in der Gedankenwelt des potentiellen Käufers positioniert.“(Ries, J., Trout, A.) „Positionierung ist das Bestreben des Unternehmens, sein Angebot so zu gestalten, dass es im Bewusstsein des Zielkunden einen besonderen und geschätzten Platz einnimmt.“ (Kotler, P.)

  5. POSITIONIERUNGKernentscheidung in Strategie und Marketing Positionierung – Kern des strategischen Marketings Segmentierung Zielmärkte Positionierung 1. Segmentierungs- kriterien festlegen 2. Welche Segmente ergeben sich? 3. Bewertung der Segmente entsprechend Attraktivität 4. Welche Segmente sollen Zielmärkte werden? 5. Positionierung für jeden Teilmarkt entwickeln 6. Marketing-Mix für jeden Teilmarkt entwickeln Product Place Price Promotion

  6. POSITIONIERUNGKernentscheidung in Strategie und Marketing Positionierungsdimensionen nach Hooley, G. et al

  7. ÜBERBLICK Die Positionierung als zentrale Herausforderung im strategischen Marketing Positionierung ist Spezialisierung Der Prozess der strategischen Positionierung von Destinationen Auszug: Zukunft des alpinen Tourismus – Tirol 2020 Fazit zur Positionierung POSITIONIERUNGKernentscheidung in Strategie und Marketing

  8. POSITIONIERUNGKernentscheidung in Strategie und Marketing Das Problem der Austauschbarkeit Die Informations- und Werbeflut hat zu einer selektiven Wahrnehmung bei den Gästen geführt  nur wenige Anbieter und Destinationen schaffen es in die Köpfe der Konsumenten. Gehört Ihre Destination auch dazu? Das Einzige was unsere Gäste an einem austauschbaren Urlaubsprodukt wirklich toll finden können, ist der Preis. Viele Destinationen haben in einer globalisierten Tourismuswelt nur eine Chance: Heraus aus der Austauschbarkeit!  Nur einzigartige Unternehmen und Angebote sind nicht aus-tauschbar und müssen nicht über den Preis verkaufen.

  9. POSITIONIERUNGKernentscheidung in Strategie und Marketing Positionierung ist Spezialisierung und Markenaufbau • Die Macht der Spezialisierung – Die Chance für alpine Destinationen? • Um heute noch eine erfolgreiche Marke aufbauen zu können, muss ich meine Spezialisierung klar kommunizieren. • Nur einzigartige Unternehmen und Angebote sind nicht aus-tauschbar und müssen nicht über den Preis verkaufen. „Ein Geschäft zu eröffnen ist leicht. Schwer ist es, es geöffnet zu halten.“ (Chinesisches Sprichwort)

  10. POSITIONIERUNGKernentscheidung in Strategie und Marketing Wer ist wie positioniert? Was verbinden Kunden damit?

  11. POSITIONIERUNGKernentscheidung in Strategie und Marketing Die Positionierung als Spezialist • … durch spezielle Problemlösungen (zB. Lanserhof, Fa. Winterhalter); • Qualität allein ist kein ausreichendes Unterscheidungsmerkmal; • Spezialisierung ist die Überlebensstrategie in hart umkämpften Märkten; • für einen Spezialisten sind Kunden in der Regel bereit mehr zu zahlen;

  12. POSITIONIERUNGKernentscheidung in Strategie und Marketing Die Positionierung als Zielgruppenspezialist • Kenntnisse und Hintergrundwissen über die Zielgruppe ist die Voraussetzung für eine Top-Positionierung; • Spezialisierung ist die Überlebensstrategie in hart umkämpften Märkten; • Zielgruppenspezialisten gehen „spitz in den Markt“, dh. sie bieten ein spezielles Angebot für eine spezielle Zielgruppe; • Beispiel: Die Neupositionierung des Rücken Vital Zentrum Bad Laer (ehemals physioaktiv GmbH): Vom (einst austauschbaren) Anbieter für Gesundheitsfitness zum besten Problemlöser für Rückenschmerzen; • „Wer im Marketing nicht an Zielgruppen denkt, denkt gar nicht.“ (Theodor Levitt)

  13. POSITIONIERUNGKernentscheidung in Strategie und Marketing Die Positionierung über den Service • … durch Zusatzleistungen und Details (zB. Beaver Creek, Singapore Airlines, Autohaus BMW Innerbichler, ); • Die Dienstleistung ist letztlich nur die Erbringung der erwarteten Arbeit; • Der Service beginnt wo die Dienstleistung aufhört, dh. dem Kunden zusätzlich was gutes tun.

  14. POSITIONIERUNGKernentscheidung in Strategie und Marketing Die Positionierung über den Preis • … denn wer vom Preis lebt, stirbt mit den Preis. • Die Positionierung über den Preis ist eines der letzten Mittel, das man uneingeschränkt empfehlen kann, da es sich um eine Einbahnstrasse in Richtung „noch billiger“ handelt. Vielfach ist sie eine scheinbar erfolgreiche Strategie mit einem Verfallsdatum … (Peter Sawtschenko) • Beim berühmten „Schnäppchen“ verliert der Kunde das Gefühl, dass er etwas wirklich wertvolles erworben hat. • … Yield Management - »Feste Endverbraucherpreise gehören für immer der Vergangenheit an.« • „Wenn dir nicht mehr anderes einfällt, dann reduziere den Preis.“ (Tom Ramoser, Roland Berger & Partner)

  15. POSITIONIERUNGKernentscheidung in Strategie und Marketing Dynamische Positionierung nach Tomczak, T.; Roosdorp, A. Darunter versteht man eine sich laufend anpassende Positionierung. Die Marktleistung muss aus Konsumentensicht einzigartig und aktuell sein.

  16. POSITIONIERUNGKernentscheidung in Strategie und Marketing Ziel – emotionale Aufladung der Marke nach Binder, Esch, Wicke Bsp.: Blindtest Coca Cola vs. Pepsi

  17. POSITIONIERUNGKernentscheidung in Strategie und Marketing Fazit – Eine klare Positionierung bietet zahlreiche Vorteile

  18. ÜBERBLICK Die Positionierung als zentrale Herausforderung im strategischen Marketing Positionierung ist Spezialisierung Der Prozess der strategischen Positionierung von Destinationen Auszug: Zukunft des alpinen Tourismus – Tirol 2020 Fazit zur Positionierung POSITIONIERUNGKernentscheidung in Strategie und Marketing

  19. POSITIONIERUNGKernentscheidung in Strategie und Marketing Destination – Strategischer Positionierungsprozess (nach Siller) Schritt 1: Destination - Positionierungsanalyse Schritt 2: Destination - Positionierungspotenziale Schritt 3: Destination - Positionierungsstrategie Angestrebte Positionierung der Destination

  20. POSITIONIERUNGKernentscheidung in Strategie und Marketing SCHRITT 1: DESTINATION - POSITIONIERUNGSANALYSE 1. DEFINITION UND ANALYSEDES RELEVANTEN MARKTES (Chancen und Risiken des Marktes) 2. DEFINITION UND ANALYSEDER ERFOLGSFAKTOREN (Stärken und Schwächen der Destination) ANALYSE DESTINATIONS-STRATEGIE 3. ANALYSE UND POTENZIALEZUM ANGEBOT/PRODUKT (Angebotsstärken und Potenziale der Destination) 4. ANALYSE UND POTENZIALEZUR MARKE (Bekanntheit und Glaubwürdigkeit der Destinationsmarke)

  21. POSITIONIERUNGKernentscheidung in Strategie und Marketing SCHRITT 2: DESTINATION - POSITIONIERUNGSPOTENZIALE UNSERE CHANCEN UNSERE STÄRKEN POTENZIALE UNSERE ANGEBOTE UNSERE MARKE

  22. POSITIONIERUNGKernentscheidung in Strategie und Marketing SCHRITT 3: DESTINATION - POSITIONIERUNGSSTRATEGIE 1. KUNDENPROBLEM Welches Kundenproblem lösen wir? Wer ist unser(e) Kunde/Zielgruppe? 2. KERNKOMPETENZ Durch welche Fähigkeiten und Fertigkeiten heben wir uns vom Wettbewerb ab? DESTINATIONS-STRATEGIE STRATEGIE 3. ANGEBOTSVORTEIL Worin liegen unsere einzigartigen Angebotsmerkmale? 4. MARKENIMAGE Wie entwickelt sich das Image unserer Marke?

  23. POSITIONIERUNGKernentscheidung in Strategie und Marketing Angestrebte Positionierung der Destination • Lifestyle • Skisport • Aprés Ski/ Nightlife • Urbane Alpenmetropole • Wintersport (Ski, Snowboard) • Outdoor-Sportarten • Service • Stylish/ Resortdesgin • Top of the World • Tradition, Exklusiv und Luxus • Wintersport (vorwiegend Skisport)

  24. ÜBERBLICK Die Positionierung als zentrale Herausforderung im strategischen Marketing Positionierung ist Spezialisierung Der Prozess der strategischen Positionierung von Destinationen Auszug: Zukunft des alpinen Tourismus – Tirol 2020 Fazit zur Positionierung POSITIONIERUNGKernentscheidung in Strategie und Marketing

  25. DELPHI ERGEBNISSEZukunft des alpinen Tourismus – Tirol 2020 SOMMER TIROL • Importance Grid - Sommer • Kernthemen & Angebotspotenziale • Angebot & Image • Märkte & Zielgruppen WINTER TIROL • Importance Grid - Winter • Kernthemen & Angebotspotenziale • Klimawandel im Alpenraum • „Winteraffinität“ am Quellmarkt

  26. ÜBERBLICK Die Positionierung als zentrale Herausforderung im strategischen Marketing Positionierung ist Spezialisierung Der Prozess der strategischen Positionierung von Destinationen Auszug: Zukunft des alpinen Tourismus – Tirol 2020 Fazit zur Positionierung POSITIONIERUNGKernentscheidung in Strategie und Marketing

  27. POSITIONIERUNGKernentscheidung in Strategie und Marketing Fazit zur Positionierung – „Anders sein als andere!“ „… be different or die!“

  28. LITERATURLISTE Kotler, P. ; Marketing- Management: Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung, Stuttgart 1992 (ISBN 0132435101) Ries, J./ Trout, A.; Positioning – The Battle of your Mind, McGraw-Hill Education, New York 2001 (ISBN 0071359168) Headrich, G.; Branding und Positionierung von Destinationen in Bieger, T. (Hrsg.) Erfolgskonzepte im Tourismus: Marke- Kultur – neue Geschäftsmodelle, Wien 2001 Esch, F.R.; Positionierungsstrategien –konstituierender Erfolgsfaktor für Handelsunternehmen in: Thexis , 9.Jg. Heft 4, S. 9 -15., 1992 Esch, F.R.; Markenpositionierung als Grundlage der Markenführung in Esch, F. (Hrsg.) Moderne Markenführung: Grundlagen - Innovative Ansätze- Praktische Umsetzung , Wiesbaden 2000 (ISBN 3409536426) Kotler, P. et al; Grundlagen des Marketing, Pearson Studium, 2003 (ISBN 3827370248) Tomczak, T. , Roosdorp, A.; Positionierung – Neue Herausforderungen und Ansätze in: Thexis Positionierung- Kernentscheidung des Marketing, S.26 -68., St.Gallen 1996 (ISBN 390854518-8) Hooley, G.J. et al ; Marketing Strategy & Competitive Positioning, Second Edition, London 1998 (ISBN 0133712532) Kreilkamp, E., Nöthel, T.; Zielgruppenfragementieirung durch Szene Positionierung in: Thexis Positionierung- Kernentscheidung des Marketing, S.139, St.Gallen 1996 (ISBN 390854518-8) Sawtschenko, P.; Positionierung – das erfolgreiche Marketing auf unserem Planeten (ISBN 3-89749-506-6) McKinsey; Marketing Journal, Heft 2, 2002 Ruegg – Stürm, J.;Das neue St. Galler Management-Modell. Grundkategorien einer integrierten Managementlehre: der HSG- Ansatz. 2. durchges. Aufl. Bern ; Stuttgart; Wien, 2003

  29. HERZLICHEN DANK! Hubert Siller, Prof.(FH) MCI TourismusWeiherburggasse 8A-6020 InnsbruckTel: +43 (0) 512 / 2070-00Fax: +43 (0)512 / 2070-3399office@mci.edu www.mci.edu

More Related