1 / 35

Gesamtqualifikation

Gesamtqualifikation. Ergebnisse der Qualifikationsphase und Abiturprüfung. Erreichbare Abschlüsse. Schüler, die frühestens nach der Q1 das Gymnasium verlassen, erhalten unter bestimmten Voraussetzungen den schulischen Teil der Fachhochschulreife am Ende der Q1.

astin
Download Presentation

Gesamtqualifikation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gesamtqualifikation Ergebnisse der Qualifikationsphase und Abiturprüfung

  2. Erreichbare Abschlüsse • Schüler, die frühestens nach der Q1 das Gymnasium verlassen, erhalten unter bestimmten Voraussetzungen den schulischen Teil der Fachhochschulreife am Ende der Q1. • Nach bestandener Abiturprüfung erhalten die Schülerinnen und Schüler am Ende der Q2 die allgemeine Hochschulreife.

  3. Grund- und Leistungskurse II • In der Qualifikationsphase finden statt : 5-stündige Leistungskurse 3-stündige Grundkurse (Regelfall) 4-stündige Grundkurse (Spanisch neu) 2-stündige Projektkurse, die an ein Referenzfach gebunden sind.

  4. Belegverpflichtung in Q1und Q2,1 (2) • Aus der Qualifikationsphase müssen acht Leistungskurse und 32 Grund- oder Projektkurse nachgewiesen werden. • In der Q1 können nur solche Fächer gewählt werden, die auch bereits in EF belegt wurden.Ausnahme: LI

  5. Belegverpflichtung Q1 und Q2 (3) • Bis zum Ende der Q2,2 müssen folgende Fächer fortgeführt werden: • D • eine FS (fortgeführt oder neu einsetzend) • ein gesellschaftswissenschaftliches Fach

  6. Belegverpflichtung Q1 und Q2 (4) • Ebenfalls bis zum Ende Q2,2 müssen folgende Fächer fortgeführt werden: • M • ein naturwissenschaftliches Fach • Sport • eine 2. FS oder ein weiteres Fach aus dem Bereich III (Schwerpunktfach)

  7. Belegverpflichtung Q1 und Q2 (5) • Weitere Belegverpflichtungen in Q1: • 2 Kurse KU, MU oder LI (Q1) • 2 Kurse RE oder PL als Ersatz für RE • In Q2: • 2 Kurse GZ, falls in Q1 GE nicht belegt • 2 Kurse SZ, falls in Q1 SW nicht belegt

  8. Wahl der Abiturfächer (1) • Die 4 Abiturfächer müssen ab Q1 Fächer mit Klausuren sein. • 1. und 2. Abiturfach sind die beiden Leistungskursfächer. • Die Abiturfächer müssen alle 3 Aufgabenfelder abdecken.

  9. Wahl der Abiturfächer (2) • 2 der drei Fächer D, FS, M müssen Abiturfach sein. • Religion als Abiturfach kann das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld abdecken. • Das 3. und 4. Abiturfach werden zu Beginn der Q2 bindend festgelegt.

  10. Klausurverpflichtung Q1 bis Q2,1 • alle 4 Abiturfächer • D • M • eine FS und eine weitere FS, falls Bereich I Schwerpunkt ist • eine Gesellschaftswissenschaft, falls Religion als Abifach nicht garantiert ist • Ein Fach aus Ber. III (außer M), falls Schwerpunkt.

  11. Klausurverpflichtung Q2,2 • 1. bis 3. Abiturfach (das sind die Fächer mit schriftlicher Abiturprüfung) • Spanisch neu

  12. Projektkurs (PK) (1) • Projektkurse sind in zweistündigen Jahreskursen in der Qualifikationsphase organisiert. • Anbindung an ein Referenzfach notwendig • Gruppenarbeiten sind möglich

  13. Projektkurs (2) • projekt-, und anwendungsorientiertes Arbeiten • klare Abgrenzung von der Obligatorik des Faches im Lehrplan • mögliche Einbindung - in Wettbewerbe - von außerschulischen Partnern.

  14. Projektkurse-Anrechnung (3) • Entpflichtung von der Facharbeit • Notenbildung (50/50) aus Somi-Note und Kursarbeit. • Anrechnung wie zwei Grundkurse • alternativ: Einbringung als besondere Lernleistung

  15. Besondere Lernleistung (1) • Die besondere Lernleistung wird im Umfang eines mindestens zwei Halbjahre umfassenden Kurses erbracht. • Es kann sich um einen umfangreichen Beitrag aus einem von den Ländern geförderten Wettbewerb handeln oder ein umfangreiches fachliches Projekt. • Die besondere Lernleistung wird in den Abiturbereich einbezogen.

  16. Besondere Lernleistung (2) • Die besondere Lernleistung kann in Form eines PK erbracht werden. Die Bewertung erfolgt aufgrund einer 40-seitigen Dokumentation und eines 30-minütigen Kolloquiums im Rahmen der Abiturprüfung.

  17. Das Punktsystem • In der Qualifikationsphase und im Abiturbereich werden den Noten Punkte zugeordnet. • sehr gut 13 - 15 Punkte • gut 10 - 12 Punkte • befriedigend 07 - 09 Punkte • ausreichend 04 – 06 Punkte • mangelhaft 01 – 03 Punkte • ungenügend 0 Punkte

  18. Abschluss der Oberstufe (1) • Die Gesamtqualifikation bildet den Abschluss der Oberstufe • Sie besteht aus 2 Blöcken: • Block I: Grund und Leistungskursbereich (mind. 200 Pkt, höchst. 600 Pkt.) • Einbringung von 35-40 anrechenbaren Kursen der 4 Hj. in Q1 und Q2. • LK werden doppelt, GK einfach gewertet.

  19. Berechnung der Gesamtquali.Für Block I Einbringung von 35-40 Kursen Aus Q1,1 bis Q2,2 Gk werden einfach, LK doppelt gewichtet EI = (P:S)x40 EI: Gesamtergebnis aus Block I P: Summe d. Punkte in den eingebracht. Kursen S: Anzahl der Kurse; LKs werden doppelt gezählt.

  20. Beispielrechnung (fiktiv) Einbringung von 35 Kursen (27 GK und 8 LK) Summe der Punkte: 215 Berechnung des Ergebnisses:EI = 215:43x40 = 200 (Punktlandung) 43 = 27(GK) + 2x8(LK)

  21. Abschluss der Oberstufe (2) • Block II: Abiturbereich (mind. 100 Pkt., höchst. 300 Pkt.) • Leistungen in den 4 Abiturfächern in der Abiturprüfung in fünffacher Wertung. • Wird eine besondere Lernleistung eingebracht, so werden die fünf Bereiche jeweils 4-fach gewertet.

  22. Zulassungsvoraussetzungen zur Abiturprüfung (1) Defizitkurs: Kurs mit weniger als 5 Punkte

  23. Zulassungsvoraussetzungen (2) • Kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden. • In Block I müssen mindestens 200 Pkt. erreicht werden.

  24. GK, die in die Gesamtqualifikation eingehen (1) (Durchlaufende Fächer (Q1 und Q2)) • Sind nachfolgend genannte Fächer LK-Fächer, so gilt die Einbringungspflicht im LK-Bereich:

  25. Der GK-Bereich (2) (Qualifikation)(Durchlaufende Fächer (Q1 und Q2) • D • FS • Eine Gesellschaftswissenschaft • M • Eine Naturwissenschaft

  26. Der GK-Bereich (3) (Qualifikation)(je 2 einbringungspflichtige Kurse) • KU, MU oder LI • GE, falls Geschichte nicht Langfach ist • SW, falls Sozialwissenschaften nicht Langfach ist • RE oder PL (als Ersatz für RE) • 2. Schwerpunktfach: 2 Kurse aus Q2

  27. Der GK-Bereich (4) (Qualifikation)Spezielle Bedingungen • Wer in SI keine 2. FS durchgehend belegt hatte und der aus der SI (3 od. 4) Kurse der fortgeführten FS einbringt, muss zusätzlich einen Kurs der neu einsetzenden FS aus Q2 einbringen.

  28. Der Abiturbereich • Der Abiturbereich enthält:Die Prüfungsergebnisse in den Abiturfächern in fünffacher Wertung.

  29. Bedingungen für den Abiturbereich • In mindestens 2 Prüfungsfächern müssen mindestens jeweils 25 Punkte erreicht werden, davon muss eines ein LK-Fach sein. • Insgesamt müssen mindestens 100 Punkte erreicht werden.

  30. Die Abiturprüfungen (1) • Im 1. bis 3. Abiturfach findet eine zentral gestellte schriftliche Prüfung statt. • LK-Fächer: 4,25 Zeitstunden • 3. Fach: 3 Zeitstunden • Im 4. Fach findet nur eine mündliche Prüfung statt.

  31. Die Abiturprüfungen (2) • beträgt die Abweichung der schriftlichen Prüfungsnote in einem Fach vom Durchschnitt der Zeugnisnoten aus Q1,1 bis Q2,2 mindestens vier Notenpunkte, so muss im betreffenden Fach einemündliche Prüfung stattfinden.

  32. Abiturprüfungen (3) • Können nicht alle Bedingungen des Abiturbereiches erfüllt werden, so finden weitere Prüfungen im 1.-3. Abiturfach statt. • Die Schüler dürfen freiwillige mündliche Prüfungen beantragen • In jedem Fach darf höchstens einmal mündlich geprüft werden

  33. Abiturprüfungen (4) • Nach mündlichen Prüfungen im 1. bis 3. Abiturfach werden die Ergebnisse der schriftlichen und der mündlichen Prüfungen eines Faches im Verhältnis 2:1 gewertet.

  34. Beispielrechnung für eine Kombination aus schriftl. und mündl. Prüfung schriftl. Prüf.: 3Pkt., mündl. Prüfung: 8 Pkt. Berechnung des Ergebnisses:3x5x(2/3) = 10 Pkt.8x5x(1/3) = 13,3 Pkt. Summe: 23 Pkt. (Defizitkurs) Vermeidung des Defizits: 9Pkt. in der mündl. Prüfung

  35. Danke für die Aufmerksamkeit • viel Erfolg bei der weiteren Schullaufbahn!

More Related