1 / 22

Bildungsziele des Berufskollegs:

Bildungsgang der HH 1O8 – Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung am Berufskolleg der Stadt Gütersloh. Bildungsziele des Berufskollegs:

ashlyn
Download Presentation

Bildungsziele des Berufskollegs:

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bildungsgang der HH 1O8 – Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung am Berufskolleg der Stadt Gütersloh • Bildungsziele des Berufskollegs: • „Das Berufskolleg vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine umfassende berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz und bereitet sie auf ein lebensbegleitendes Lernen vor. • Es qualifiziert die Schülerinnen und Schüler, an zunehmend international geprägten Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft teilzunehmen und diese aktiv mitzugestalten.“ (APO-BK, §1, Mai 1999)

  2. Die HH 108 stellt sich vor.

  3. Einführungstage in der HH 108 am 23. und 27. August 2001 • Pädagogischer Tag am 23. August 2001 • Durchführung: • Frau Peters (Klassenlehrerin, Englisch u. bilinguale Volkswirt- schaftslehre) • Herr Rosenthal (Organisationslehre) • Das Programm

  4. 1./2. Stunde: Kennenlernen der Klassenmitglieder • - kurze Einführung in Möglichkeiten und Grenzen der Metaplantechnik • - Bildung von Schüler- und Schülerinnenteams nach dem Zufallsprinzip • -  - Erarbeitung von bilingualen (englischen/deutschen) „team profiles“ • in kleinen Arbeitsgruppen mit Hilfe der Metaplantechnik • -  - Präsentation der „team profiles“ durch die Schülergruppen • -  - Reflexion der Präsentationen • -  - Fixierung situationsadäquater Präsentationstechniken und guten • Präsentationsverhaltens

  5. Wir stellen uns gegenseitig vor

  6. Ramona Henni

  7. Hayati und Chris

  8. Christina und Ramona

  9. 3. Stunde: 1. Teil des Lernatmosphärentests - Bearbeiten von Testaufgaben aus dem DV- Bereich, bei laufendem Fernsehgerät      - Auswertung der Testergebnisse - Reflexion der Testergebnisse im Hinblick auf die kreierte - Lernumgebung

  10. 4. Stunde: 2. Teil des Lernatmosphärentests • - kurze Erarbeitung von 10 Fachausdrücken in der Zielsprache Englisch • - Lernen der Fachausdrücke in absoluter Ruhe durch • - Anwendung der Assoziationsmethode • - Überprüfung der Lernergebnisse • - Reflexion der Lernergebnisse im • Hinblick auf die Lernumgebung

  11. 5. Stunde: 3. Teil des Lernatmosphärentests - Erarbeitung eines Textes zur Geschichte der Firma Storck unter Anwendung der Methode des Superlearning (Lernen bei entspannender Musik) - Überprüfung des Lernerfolgs durch Anwendung eines Lernspiels - Reflexion der Methode des Superlearning

  12. Durchführung des Quiz zur Lernerfolgskontrolle ...

  13. ...und Reflexion der drei Lernatmosphärentests

  14. 6./7. Stunde:Vorbereitung der Betriebserkundung -- Einführung in die Methode der Kartenabfrage -- Erarbeitung von Erkundungsfragen in thementeiliger Kleingruppenarbeit unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung eines Industriebetriebes für die Inhalte der Fächer BWRE, OL und OL/A, VWL und ENGLISCH -- Clustern der Erkundungsfragen in Großgruppen -- Erarbeitung themenspezifischer Fragebögen in Kleingruppen

  15. Clustern der Fragen zur Betriebserkundung

  16. Betriebserkundung bei Storck am 27. August 2001

  17. Einführung in Unternehmensgeschichte und Produktpalette

  18. Schutzhauben sind Pflicht im Produktionsbereich

  19. Mein Berufsziel?

More Related