1 / 21

WebPresenter

WebPresenter. Vorlesungsaufzeichnung mit freier Software. Dipl.-Ing. Dirk Henrici Technische Universität Kaiserslautern AG Integrierte Kommunikationssysteme eMail: henrici@informatik.uni-kl.de. Überblick. WebPresenter Vorlesungsaufzeichnung mit freier Software Vorlesungsmaterialien

art
Download Presentation

WebPresenter

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. WebPresenter Vorlesungsaufzeichnung mit freier Software Dipl.-Ing. Dirk HenriciTechnische Universität KaiserslauternAG Integrierte Kommunikationssysteme eMail: henrici@informatik.uni-kl.de Dirk Henrici; AG ICSY, TU KL: WebPresenter – Vorlesungsaufzeichnung mit freier Software

  2. Überblick WebPresenterVorlesungsaufzeichnung mit freier Software • Vorlesungsmaterialien • Motivation • Möglichkeiten • Praxiserfahrung • Vorstellung WebPresenter • Abgrenzung zu anderen Tools • Features & Workflow • Roadmap • Zusammenfassung & Ausblick Dirk Henrici; AG ICSY, TU KL: WebPresenter – Vorlesungsaufzeichnung mit freier Software

  3. Zielsetzung Bereitstellung eines umfassenden Angebots für Studierende zur Vor- und Nachbereitung des Vorlesungsstoffes von Präsenzvorlesungen Randbedingungen: • An den konkreten Bedarf der Studierenden angepasst • Mit geringem Aufwand zu realisieren Ausgangssituation: • Vorlesungsstoff in Form von Folien ? Dirk Henrici; AG ICSY, TU KL: WebPresenter – Vorlesungsaufzeichnung mit freier Software

  4. Möglichkeiten für Zusatzangebote Übungen • Übungsstunden • Übungen mit Abgabe • Übungen mit Musterlösung zur selbstständigen Arbeit Vorlesungsmaterial zur Vor- und Nachbereitung zur Verfügung stellen • Bereitstellung Skripte bzw. Vortragsfolien • Bereitstellung einer Aufzeichnung der Vorlesung Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten bieten • Diskussionsforum • Fragestunden / open door policy Natürlich gibt es noch viele weitere Möglichkeiten... Dirk Henrici; AG ICSY, TU KL: WebPresenter – Vorlesungsaufzeichnung mit freier Software

  5. Vorlesungsmaterial bereitstellen Varianten für Vorlesungsmaterial:  Bereitstellung Skripte bzw. Vortragsfolien (pdf zum Drucken; online) Dirk Henrici; AG ICSY, TU KL: WebPresenter – Vorlesungsaufzeichnung mit freier Software

  6. Vorlesungsmaterial bereitstellen Varianten für Vorlesungsmaterial: • Bereitstellung von Skripten bzw. Vortragsfolien • Bereitstellung einer Aufzeichnung der Vorlesung • Audioaufzeichnung • Videoaufzeichnung • Präsentierte Folien(evtl. mit Annotationen und Zusatzmaterial) • Kombinationen obiger Punkte Navigationsmöglichkeiten bei Wiedergabe erforderlich! Dirk Henrici; AG ICSY, TU KL: WebPresenter – Vorlesungsaufzeichnung mit freier Software

  7. Videoaufzeichnung: Erfahrungen Studierende • Verpasste Vorlesung kann nachgeholt werden • Wiederholung von Vorlesungen bei Verständnisschwierigkeiten aber: • Viel Bandbreite für wenig relevante Information Dozenten • Normaler Vorlesungsablauf aber: • Aufnahme vergleichsweise aufwändig • Gefahr der Fokusverschiebung auf Aufzeich-nung statt auf eigentliche Vorlesung Dirk Henrici; AG ICSY, TU KL: WebPresenter – Vorlesungsaufzeichnung mit freier Software

  8. Vorlesungsaufzeichnung Wesentliche Informationen: • Allgemeine Metadaten  Was ist das Thema? • Sprache des Dozenten  Was wird gesagt? • Aktuell präsentierte Folie  Worauf bezieht sich Gesagtes? • Zeigen auf Folie (Laserpointer) Worauf bezieht es sich genau? Zusatzinformationen: • Videobild des Dozenten • Hervorhebungen und andere Annotationen • Optionale Metadaten • ... Dirk Henrici; AG ICSY, TU KL: WebPresenter – Vorlesungsaufzeichnung mit freier Software

  9. Vorlesungsaufzeichnung mit WebPresenter Aufzeichnung von: • Allgemeine Metadaten  Was ist das Thema? • Sprache des Dozenten  Was wird gesagt? • Aktuell präsentierte Folie  Worauf bezieht sich Gesagtes? • Zeigen auf Folie (Laserpointer) Worauf bezieht es sich genau? Zusatzinformationen: • Hervorhebungen und andere Annotationen • Optionale Metadaten Dirk Henrici; AG ICSY, TU KL: WebPresenter – Vorlesungsaufzeichnung mit freier Software

  10. WebPresenter Warum noch ein Toolkit erstellen? • Kein Tool mit gewünschten Eigenschaften auf dem Markt gefunden • Viele Tools stellen Powerpoint in den Mittelpunkt WebPresenter unterstützt viele Formate (html, ppt, pdf, OO,...) • Die meisten Tools sind kommerziell und teuer WebPresenter ist OpenSource und somit frei verfügbar • Viele Tools verwenden proprietäre Formate WebPresenter nutzt offene Formate wie xml, png, mp3 und svg • Gewünschte Features und Eigenschaften:Flexible Zusammenstellung von Medien möglich, geringe Dateigrößen, keine spezielle Hardware erforderlich, Unterstützung von Frames, ... • Sinnvolles Praktikumsthema für Studierende Dirk Henrici; AG ICSY, TU KL: WebPresenter – Vorlesungsaufzeichnung mit freier Software

  11. WebPresenter Workflow Präsentation der Vortragsfolien in speziellem Browser: • Annotationsmöglichkeiten • Aufnahme von Folien, Sprache, Metadaten und Annotationen • Daten liegen nun in Form einer XML-Datei (Metadaten, Anno-tationen) und von Mediendateien (Foliengrafiken, Audiodatei) vor; Kein zusätzlicher Aufwand! Aufzeichnung(Vortragender) Dirk Henrici; AG ICSY, TU KL: WebPresenter – Vorlesungsaufzeichnung mit freier Software

  12. Vorstellung: Aufnahmetool Oberfläche: Wir verwenden einen Tablet-PC als Aufnahmegerät Dirk Henrici; AG ICSY, TU KL: WebPresenter – Vorlesungsaufzeichnung mit freier Software

  13. WebPresenter Workflow Nachbearbeitung mit zusätzlichen Tools möglich: • Konvertierung der Medien in andere Formate • Löschen und Neuzusammenstellungen von Folien • ... Nachbearbeitung ist optional. Aufzeichnung(Vortragender) Nachbearbeitung Dirk Henrici; AG ICSY, TU KL: WebPresenter – Vorlesungsaufzeichnung mit freier Software

  14. Vorstellung: Dateiformate Dateien Aufzeichnung: • 20051123.xml  Metadaten, Referenzen auf Medien, Annotationen • 20051123_007_backgroundImage_120_QoSLayering.png • 20051123_007_previewImage_120_QoSLayering.png • 20051123_007_audio_120_QoSLayering.mp3  Sprachaufzeichnung zur Folie Dirk Henrici; AG ICSY, TU KL: WebPresenter – Vorlesungsaufzeichnung mit freier Software

  15. WebPresenter Workflow Bereitstellung: • Einfache Konvertierung in Präsentationsformat (svg + Mediendateien) • Den Studierenden Zugang ermöglichen • Bereitstellung zum „Online“-Abruf auf Webserver(bevorzugte Variante, da einfach, flexibel und kostengünstig) • Weitergabe auf CD/DVD Aufzeichnung(Vortragender) Nachbearbeitung Bereitstellung Dirk Henrici; AG ICSY, TU KL: WebPresenter – Vorlesungsaufzeichnung mit freier Software

  16. WebPresenter Workflow Studierende können sich Aufzeichnung ansehen: • Wiedergabe im Webbrowser • Datenmenge beansprucht Internetzugang nicht übermäßig • AG ICSY: Wir betten Aufzeichnung in unser sonstiges Angebot ein Aufzeichnung(Vortragender) Nachbearbeitung Bereitstellung Wiedergabe(Studierende) Dirk Henrici; AG ICSY, TU KL: WebPresenter – Vorlesungsaufzeichnung mit freier Software

  17. Vorstellung: SVG-Wiedergabe (1) Folienübersicht mit Metadaten: Demo Dirk Henrici; AG ICSY, TU KL: WebPresenter – Vorlesungsaufzeichnung mit freier Software

  18. Vorstellung: SVG-Wiedergabe (2) Folie während der Wiedergabe: Dirk Henrici; AG ICSY, TU KL: WebPresenter – Vorlesungsaufzeichnung mit freier Software

  19. WebPresenter: nicht-technische Vorteile Für Studierende: • Vorlesungen bleiben in gewohntem Rahmen • Annotationen und Sprache des Dozenten verfügbar • Nachverfolgung der Vorlesung zur Wiederholung, bei Verständnisfragen oder nach Krankheit des Studierenden • Trennung von Medien je nach Bedarf möglich Für Dozenten: • Schriftl. Elemente, Zeichnungen etc. auch bei Folien möglich • Kein „Umlernen“ erforderlich • Fokussierung der Aufmerksamkeit der Studierenden • Einarbeitung von Einfällen während der VL in künftige Folien • Wenig zusätzlicher Aufwand für Veröffentlichung Dirk Henrici; AG ICSY, TU KL: WebPresenter – Vorlesungsaufzeichnung mit freier Software

  20. Ausblick Erfahrungen einfließen lassen, Feedback berücksichtigen Allgemeine Verbesserungen • Bequemere und intuitivere Bedienung • Mehrsprachigkeit Verbesserungen beim Annotationstool • Anpassung der Werkzeuge auf ermittelten Bedarf • Verbesserung der Werkzeuge Verbesserungen bei Wiedergabe • Unterstützung zusätzlicher Formate • evtl. annotierte Folien in Skript zusammenfassen Weiterentwicklung „gemächlich“, da keine finanzielle Unterstützung. Dirk Henrici; AG ICSY, TU KL: WebPresenter – Vorlesungsaufzeichnung mit freier Software

  21. Zusammenfassung Ziel: Verbesserung des Angebotes für Studierende zur Vor- und Nachbereitung des Vorlesungsstoffes • Vorlesungsaufzeichnung im Allgemeinen • Praxiserfahrung in der AG ICSY • Vorstellung von WebPresenter Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! eMail: henrici@informatik.uni-kl.de Website: http://www.icsy.deProjekt: http://webpresenter.sourceforge.net Dirk Henrici; AG ICSY, TU KL: WebPresenter – Vorlesungsaufzeichnung mit freier Software

More Related