1 / 24

Die „echinospermen“ Spergularien des Elbegebiets

Die „echinospermen“ Spergularien des Elbegebiets. Uwe Amarell (Offenburg) & Pavel Kúr ( Č eské Bud ě jovice, Faculty of Science, University of South Bohemia). 1. Die Gattung Spergularia in Deutschland. Spergularia segetalis (L.) G. Don. fil. Spergularia media (L.) C.Presl

aren
Download Presentation

Die „echinospermen“ Spergularien des Elbegebiets

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die „echinospermen“ Spergularien des Elbegebiets Uwe Amarell (Offenburg) & Pavel Kúr (České Budějovice, Faculty of Science, University of South Bohemia)

  2. 1. Die Gattung Spergularia in Deutschland Spergularia segetalis (L.) G. Don. fil. Spergularia media (L.) C.Presl Spergularia salina J.Presl & C.Presl [= Spergularia marina (L.) Besser] Spergularia rubra (L.) J.Presl & C.Presl Spergularia echinosperma (Čelak.) Asch. & Graebn. Hybride: S. rubra᙭S. salina [?]

  3. 2. Spergularia echinosperma Erstbeschreibung: Čelakowský, L. (1881): Prodromus der Flora von Böhmen. IV. Teil, S. 867 Čelakowský, L. (1881): Über einige Resultate der botanischen Durchforschung Böhmens. – Sitzungsber. Koenigl. Boehm. Ges. Wiss. Prag 1881/1: 3-13 Spergularia rubra Presl b) echinosperma m. (Spergularia echinosperma m.) Typus:PR 374981 “Spergularia echinosperma n. sp. forma pallens, u Švarcenberského rybníka u Protivína se Scirpus Michelianus, Aug 1876, leg. Čelak.”

  4. 2. Spergularia echinosperma Erstnachweis für Deutschland: Ascherson, P. & Graebner, P. (1893): Beiträge zur Kenntniss der norddeutschen Flora: I. Spergularia echinospermaČel. - Ber. Deutsch. Bot. Ges. 11: 516-524. 10. Oktober 1893: Elbufer zwischen Billberge und Arneburg, leg. P. Graebner

  5. 2. Spergularia echinosperma Verbreitung in Deutschland: Fehlangaben: • Dresden • Halle/S. • Küstengebiet bei Rostock • Weserbergland Datenquelle: www.floraweb.de

  6. 2. Spergularia echinosperma Verbreitung in Deutschland: korrigierte Verbreitungskarte: • Elbegebiet zwischen Torgau und Hamburg • ein vorübergehendes Vorkommen 1928 im Rossweiher bei Maulbronn [mögliche Vorkommen an der Oder] Datenquelle: www.floraweb.de (geändert)

  7. 3. Merkmalsvergleich S. echinosperma – S. rubra

  8. 3. Merkmalsvergleich S. echinosperma – S. rubra

  9. 3. Merkmalsvergleich S. echinosperma – S. rubra

  10. 3. Merkmalsvergleich S. echinosperma – S. rubra

  11. 3. Merkmalsvergleich S. echinosperma – S. rubra S. echinosperma Bleddin (D) S. echinosperma Radomyšl (CZ)

  12. 4. genetische Differenzierung bei Spergularia echinosperma Rst values <0.00; 0.25> (0.25; 0.50> (0.50; 0.75> (0.75; 0.90> (0.90; 1.00>

  13. 5. Zusammenfassung - Spergularia echinosperma • Spergularia echinosperma ist seit 120 Jahren in Deutschland nachgewiesen • bestimmungswichtige Merkmale sind Größe und Form der Nebenblätter und verschiedene Samenmerkmale (Größe, Form, Papillen) • Gesamtverbreitung weitgehend unbekannt, evtl. Endemit Mitteleuropas • in Deutschland vermutlich auf das Elbtal beschränkt • die deutsche Sippe unterscheidet sich von der tschechischen Typus- Sippe in der Samenfarbe (braun vs. schwarz), stimmt aber ansonsten weitgehend mit ihr überein • der einzige Fund außerhalb des Elbtals beruht mit großer Wahrscheinlichkeit auf einer Einschleppung aus Tschechien, nicht aus dem Elbegebiet

  14. 6. Eine weitere Spergularia in Deutschland Erstnachweis: Jage, H. (1974): Vorarbeiten zu einer Flora der Dübener Heide und ihrer näheren Umgebung, 6. Beitr. – Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenbg. 109-111: 35 MTB 4645/1: Elbufer bei Lorenzkirch, nahe Fähre Strehla, leg.: 05.10.1963, Horst Jage als Herbarnamen verwendet Jage „Spergularia nigrosperma“ später dann „Spergularia melanosperma“

  15. 6. Eine weitere Spergularia in Deutschland

  16. 6. Eine weitere Spergularia in Deutschland

  17. 6. Eine weitere Spergularia in Deutschland

  18. 6. Eine weitere Spergularia in Deutschland

  19. 6. Eine weitere Spergularia in Deutschland Ökologische Differenzierung im Elbegebiet S. echinosperma S. „melanosperma“ S. rubra Überflutungsdauer sandig schluffig Polygonion avicularis Chenopodion glauci Nanocyperion

  20. 7. Spergularia Xkurkae Erstbeschreibung: [als Hybride S. echinosperma x S. rubra] Dvořák, F. (1989): Chromosome counts and chromosome morphology of some selected species. – Scripta Fac. Sci. Nat. Univ. Purk. Brun. 199: 320 – 321. Typus:CB-36098 Již. Čechy, pánev Třeboňská, Na jižním břehu rybníka Záblatský, leg.: 27.06.1942, Rudolf Kurka Quelle: http://www.muzeumcb.cz/cz/

  21. 7. Spergularia kurkae Entstehung von Spergularia kurkae (Hypothese) S. rubra (2n = 4x = 36) S. echinosperma (2n = 2x = 18) nicht erfolgte Reduktionsteilung Reduktionsteilung Gamet (n = 2x = 18) Gamet („n“ = 2x = 18) Zygote (2n = 4x = 36) ? S. kurkae (2n = 4x = 36)

  22. 7. Spergularia kurkae Nachweise in Deutschland Niedersachsen: 2833/1: Landsatz 2935/3: Schnackenburg Brandenburg: 2833/4: Gaarz 2934/2: Lenzen 3037/3: Bälow Sachsen-Anhalt: 2935/4: Klein Wanzer 3138/3: Sandau 3636/4: Rogätz 4139/2: Klieken 4142/4: Bleddin 4242/2: Bleddin Sachsen: 4645/1: Lorenzkirch

  23. 8. Zusammenfassung - Spergularia kurkae • Spergularia kurkae ist identisch mit der in Deutschland vorkommenden Sippe (S. „melanosperma“) • die Sippe ist seit 50 Jahren in Deutschland nachgewiesen • Spergularia kurkae ist sicherlich keine Primärhybride, sondern eine hybridogen entstandene Art mit eigenständiger Fortpflanzung und Fundorten ohne die Elternsippen • die Art steht in vielen Merkmalen zwischen Spergularia echinosperma und Spergularia rubra, ist aber (in Deutschland) anhand der Samenmerkmale – evtl. in Kombination mit morphologischen Merkmalen - leicht zu erkennen • bislang sind in Deutschland nur Vorkommen im Elbegebiet bekannt

  24. Wir danken für Auskünfte, Fundortangaben, Belegexemplare und sonstige Unterstützungen: Dr. Eckhard Garve (Braunschweig) Dr. Heinz Henker (Neukloster) Dr. Horst Jage (Kemberg) Dr. Heino John (Halle/S.) Dr. Anselm Krumbiegel (Halle/S.) Julia Kruse (Frankfurt/M.)

More Related