1 / 38

Auktionen als Werkzeug zur Koordination von Supply Chains

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Wolfgang König. Auktionen als Werkzeug zur Koordination von Supply Chains. Seminarvortrag von Stephan Knop & Mario Starke im Rahmen des speziellen Seminars „Supply-Chains als Organisationsstruktur vernetzter betrieblicher Prozesse“

angus
Download Presentation

Auktionen als Werkzeug zur Koordination von Supply Chains

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Wolfgang König Auktionen als Werkzeug zur Koordination von Supply Chains Seminarvortrag von Stephan Knop & Mario Starke im Rahmen des speziellen Seminars „Supply-Chains als Organisationsstrukturvernetzter betrieblicher Prozesse“ Riezlern, 15. Januar 2004

  2. Einführung Supply Chains: Grundlagen & Koordination Kombinatorische Auktionen (CA) Grundlagen, Potentiale & Probleme Fallbeispiel Anwendungen von CA in Logistikketten Fazit Zusammenfassung & Ausblick Agenda Einführung Kombinat. Auktionen Fallbeispiel Fazit

  3. Was ist Supply Chain Management? Einführung • Gestaltung, Koordination und Integration unternehmensübergreifender Schlüsselprozesse • Schaffung wettbewerbsfähiger Wertschöpfungsketten • Schnittstelle der Zusammenarbeit • Verzicht auf mögliche kontraproduktive Suboptima zu Lasten der schwächeren Partner • Potentiale und Anreize für Kooperationen

  4. Integration in der Supply Chain Einführung (Quelle: eigene Darstellung)

  5. Ziele von Supply Chain Management Einführung • Kosteneinsparungen • Sinkende Kapitalbindungskosten • Erhöhung der Transparenz • Reduktion des Koordinationsaufwandes

  6. Koordination von Supply Chains Einführung • Zusammenarbeit ist entscheidend für den Erfolg • Voraussetzung: Vertrauen der Wertschöpfungspartner untereinander • durch Nutzung von e-Commerce völlig neue Möglichkeiten des Informationsmanagements • Neupositionierung des Beschaffungsprozesses Koordinationsaufgabe dabei zentraler Aspekt • Koordination aller beschaffungsseitigen Aktivitäten

  7. Grundlagen (1) Kombinat. Auktionen • Auktionen sind Verfahren zur effizienten Allokation von Ressourcen • Besondere Eigenschaft der Auktion ist ihre Interaktivität • Informationsaustausch in Form von Geboten Anbieter Auktions-Plattform Nachfrager Angebot Gebote (Quelle: eigene Darstellung)

  8. Grundlagen (2) Kombinat. Auktionen Was sind Kombinatorische Auktionen (CA)? • Auktionen bei denen Gebote für Güterkombinationen (Güterbündel) abgegeben werden können • Allokation von mehreren Gütern an mehrere Nachfrager • Annahme: Nutzen einer Summe von mehreren Gütern ergibt sich nicht als Summe der Einzelnutzenbeträge der Güter

  9. Grundlagen (3) Kombinat. Auktionen 2 Arten von Effekten • Komplementarität & Substitutionalität • Bei Auftreten dieser Effekte ist das Ergebnis von kombinatorischen Auktionen effizienter als bei nicht-kombinatorischen Auktionen

  10. Komplementarität Kombinat. Auktionen • Summe der Einzelnutzenvorstellungen für die Güter ist geringer als die Gesamtnutzenvorstellung für alle Güter Vi (A) + Vi (B)  Vi (AB)  Superadditivität Vi = Wert des Gutes/Güterbündels für den Nachfrager i • Beispiel: A: Ski 300 NE B: Bindung 100 NE AB: Ski mit Bindung 500 NE • Extremfall: beide Güter stiften nur gemeinsam einen Nutzen (Vi (A) = Vi (B) = 0, aber Vi (AB) > 0)

  11. Substitutionlität Kombinat. Auktionen • Summe der Einzelnutzenvorstellungen für die Güter ist höher als die Gesamtnutzenvorstellung für alle Güter Vi (A) + Vi (B)  Vi (A  B)  Subadditivität • Beispiel: A: Ski 300 NE B: Snowbord 200 NE A  B: Ski und Snowboard 350 NE • Extremfall: gemeinsamer Nutzen der beiden Güter entspricht dem Nutzen des nutzenmaximalen Gutes V(A  B)= max [Vi (A), Vi (B)]

  12. Atomare Gebote Kombinat. Auktionen • ein Gebot für nur ein einzelnes Gut • Beispiel: Gut Si = (A) zum Preis von 300 GE atomares Gebot (A, 300)  es werden keine Synergieeffekte erzielt  um Synergieeffekte zu erzielen, sind Gebote aufGüterbündel notwendig

  13. OR-Gebote Kombinat. Auktionen • mehrere Gebote (Si, pi) mit einer UND/ODER-Verknüpfung  Bieter kann den Zuschlag für mehr als eines dieser Güterbündel erhalten • Beispiel: Skiausrüstung 1. A = Ski; B = Bindung (A, 300) OR (B, 100) 2. A = Ski; B = Snowboard (A, 300) OR (B, 200) OR (A, B, 400)  keine substitutiven Bewertungen möglich!  Im 2. Fall zahlt der Bieter für A und B 500 GE

  14. XOR-Gebote Kombinat. Auktionen • mehrere Gebote (Si, pi) mit einer ENTWEDER/ODER-Verknüpfung • Bieter erhält den Zuschlag für maximal eines der Güterbündel • Beispiel: Skiausrüstung 1. A = Ski; B = Bindung (A, 300) XOR (B, 100) XOR (A, B, 500) 2. A = Ski; B = Snowboard (A, 300) XOR (B, 200) XOR (A, B, 400)  alle Bewertungen bei Gebotsabgabe möglich  1. Fall: drittes Gebot dominiert, deshalb XOR nicht notwendig

  15. OR-of-XOR-Gebote Kombinat. Auktionen • Kombination mehrerer Güterbündel durch eine XOR-Verknüpfung • mehrere Sets werden daraufhin untereinander mit einem OR verknüpft  es werden mehrere Güter verlangt • Beispiel: Skiausrüstung A = Skiset; B = Stöcke; C = Skianzug; D = Skischuhe [(A, 500) XOR (B, 50)] OR [(C, 300) XOR (D, 200)]

  16. XOR-of-OR-Gebote Kombinat. Auktionen • Kombination mehrerer Güterbündel durch eine OR-Verknüpfung  der Bieter möchte für mindestens eines dieser Güter den Zuschlag erhalten • mehrere Sets werden daraufhin untereinander mit einem XOR verknüpft  es können nur Güter eines bestimmten Sets gemeinsam ersteigert werden • Beispiel: Skiausrüstung A = Skiset; B = Stöcke; C = Skianzug ; D = Skischuhe [(A, 500) OR (B, 50) OR (A, B, 600)] XOR [(C, 300) OR (C,D, 550) ]

  17. Gründe für den Einsatz von kombinat. Auktionen Kombinat. Auktionen • Preis, den ein Bieter für ein Gut zu zahlen bereit ist hängt meist auf komplexe Weise von anderen Gütern ab  Komplementarität & Substitutionalität • Vorteil: Bieter kann diese Effekte bereits in seinen Geboten ausdrücken • Simultane Preisbildungen (Versteigerungen) möglich

  18. Probleme bei CA (1) Kombinat. Auktionen • exponentiell viele Güterkombinationen (2n-1) • exponentiell viele Gebote möglich • geeignete Gebotssprache zur Spezifikation der nachgefragten Güterbündel • Formulierung der Gebote, die sämtliche Synergieeffekte enthalten, gestaltet sich sehr schwierig

  19. Probleme bei CA (2) Kombinat. Auktionen • Optimale Zuteilung der einzelnen Gebote ist NP-vollständig • Komplexität der Gewinner-Ermittlung • anreizkompatibles Design • Offenlegen der wahren Zahlungsbereitschaft

  20. Das CA Problem (CAP) Kombinat. Auktionen • CAP ist die formale Darstellung des Optimierungsproblems des Auktionators • Ziel: geeigneter Algorithmus zur Bestimmung der Allokation, die den Erlös des Auktionators maximiert • In der Regel ist die Bestimmung einer exakten Lösung nicht möglich • Approximation der Lösung durch Heuristiken

  21. Anwendungen Kombinat. Auktionen • Allokation und Preisfindung von Logistikdienstleistungen: Sears Logistic Services (SLS) • erste kombinatorische Auktion zur Koordination von Logistikketten: 1994 von Net Exchange (www.nex.com) entwickelt • Anwendungsbeispiele: Versteigerungen von Netzwerkressourcen, Nutzung von logistischen Strecken und Time-Slots auf Flughäfen

  22. Procurement Auction Fallbeispiel • Home Depot ($45 Milliarden Umsatz), weltgrößter Retailer für Heimwerkerartikel • Einkauf von Transportkapazitäten • Strategischer Partner: i2 Technologies - Beratung, Entwicklung des Auktionsmechanismus und der Software (Quelle: Elmaghraby, W./Keskinocak, P. (2002) – Combinatorial Auctions in Procurement, Georgia Institute of Technology) Optimierung der Frachtraten und Prozesskosten unter der Nebenbedingung: Lieferzeiten, Kapazitäten

  23. Problemstellung Fallbeispiel • Suche nach potentiellen Spediteuren • Koordination der Transportrouten • 37 Zentrallager • 1000 Einkaufscenter • 7000 Lieferanten • variable Anzahl von Kunden • Koordination der Verhandlungen

  24. Traditioneller Prozess Fallbeispiel • Persönliche Verhandlungen • Verhandlung jeder Route wurde einzeln durchgeführt mittels „request for quote“ (RFQ) • Spediteure hatten keine Information über gesamtes Streckennetz des Auftraggebers

  25. Aufbau der Auktion Fallbeispiel • Vorbereitungsprozesse • Bedarfsanalyse • Suche nach potentiellen Lieferanten • Auswahl der Auktionsteilnehmer • Auktionsdesign und Software erstellen • Training für Auktionsteilnehmer • Auktionsprozess • Informationen für Auktionsteilnehmer • Gebotsabgabe • Auswahl der Gewinner • Vertragserfüllung • Nachbereitungsprozesse • Auswertung der Auktion • Verbesserung des Designs

  26. Auswahl der Auktionsteilnehmer Fallbeispiel • Potentiellen Lieferanten werden Informationen zur Verfügung gestellt • Start und Ziel der Routen • Details über die Routen und Anforderungen • Angabe der benötigten Kapazitäten • Auswahl der Bewerber anhand bestimmter Kriterien • Finanzlage, techn. Ausstattung, Umsatz, u.a. • Von 192 Bewerber wurden 111 ausgewählt

  27. Bedarfsanalyse Fallbeispiel Übersicht der benötigten Kapazitäten

  28. Auktionsdesign (1) Fallbeispiel • Reverse Auction • Kombinatorischer Auktionsmechanismus • OR-Gebote, keine XOR-Gebote • Restriktionen • Gesamtumsatz (max, min) • Kapazität

  29. Auktionsdesign (2) Fallbeispiel single-round multi-round sealed open Senkung der Frachtrate: single bid iterative bids • Gebot soll minimale Frachtrate des Spediteurs abbilden • Fairness • Reduzierter Wettbewerb • Sicherung der Qualität • Verweigerung der Gebotsabgabe

  30. Support Fallbeispiel • Jeder Spediteur sendete einen Repräsentant der einen halben Tag am Training teilnahm • Funktion der Repräsentanten variierte zwischen Pricing-, Sales und Logistik Experten • Einrichtung einer gebührenfreien Hotline

  31. Software Fallbeispiel • Shipper Bid Support (SBS) • Analyse des Transportnetzwerkes • Auswahl der Routen für Auktionsprozess • Carrier Bid Response (CBR) • Graphical user interface (GUI) zur physischen Visualisierung des Transportnetzwerkes des Shipper • Template für Gebotsabgabe • Bid Selection Optimization (BSO) • Auswahl der optimalen Gebotsstruktur • Lösung des „set partitioning“ Problem

  32. Gebotsauswahl Fallbeispiel • Auswahl einer Untermenge aus allen Geboten • Alle Routen müssen abgedeckt sein • Restriktionen müssen erfüllt sein • Definierte Gesamtkosten dürfen nicht überschritten werden • Weitere nicht preisbezogene Kriterien, wie Reliabilität und ausgeglichene Verteilung zwischen Spediteuren • Dominierte Gebote werden vorab gestrichen • Bsp.: Zwei, abgesehen von der Reliabilität des Spediteurs, identische Gebote • Gebot mit der geringeren Reliabilität wird gestrichen

  33. Auktionsprozess & Resultate Fallbeispiel • Es wurden 96 Gebote abgegeben (von 111 Teilnehmer) • Aufgrund nicht optimaler Resultate erhielten nur 80% der Routen einen Zuschlag • Start einer zweiten Auktionsrunde zur Versteigerung der verbliebenen 20% an Routen • 62 Teilnehmer • 36 abgegebene Gebote

  34. Auktionsprozess & Resultate Fallbeispiel • Anzahl Gebote pro Route • Durchschnitt: 14 • Minimum: 2 • Maximum: 33 • Wenigstens 5 (10) Spediteure bieten auf • 94,4% (73,4%) der Routen und decken damit • 97,1% (86,7%) der Frachten ab.

  35. Auktionsprozess & Resultate Fallbeispiel • Der Auktionsprozess wurde von Home Depot als erfolgreich bewertet. • Senkung der Frachtraten • „Viele“ Spediteure zufriedener mit neuem Procurement Prozess • Auktionsprozess soll fortgesetzt werden, mit einigen Änderungen, aufgrund der Auswertung der Auktion • Mind. zwei Repräsentanten der Spediteure mit längeren Trainingszeiten, da einige den Prozess zu komplex fanden • Multi-round statt single-round • Weiterentwicklung der Software

  36. Zusammenfassung Fazit • Supply Chain Management ist aufgrund vorhandener Potentiale der Optimierung ein zentraler Faktor im Wettbewerb zwischen den Unternehmen • CA ermöglichen die Koordination komplexer Prozesse durch die Berücksichtigung von Komplementarität und Substitutionalität von Güterbündeln in den Geboten • Anwendung CA zur Koordination von Procurement Prozessen in Supply Chains kann deren Effizienz erhöhen • Beispiele aus der Praxis bestätigen die Anwendbarkeit

  37. Ausblick Fazit • Zunehmender Wettbewerb zwischen „ganzen“ SC • „Lösung“ des CAP-Problems noch immer eine Herausforderung für Wissenschaft und Unternehmen • Bisher meist bei Verhandlungen und Procurement Prozessen genutzt, bieten CA auch die Möglichkeit der Steuerung von Produktionsprozessen • Potential zur Entwicklung geeigneter SCM Lösungen zur Koordination der gesamten SC

  38. Für eure Aufmerksamkeit danken euch Stephan Knop & Mario Starke

More Related