370 likes | 585 Views
Aerosolpartikel. Nina Harsch Blockseminar „Luft, Luftbelastungen, Umweltschutz“ Westfälische Wilhelms-Universität Münster SS 2009. Inhalt. AEROSOLPARTIKEL Definition und Bedeutung Klassifikation Größenverteilung Dynamik Prozesse Messtechnik. Definition „Aerosolpartikel“.
E N D
Aerosolpartikel Nina Harsch Blockseminar „Luft, Luftbelastungen, Umweltschutz“ Westfälische Wilhelms-Universität Münster SS 2009
Inhalt AEROSOLPARTIKEL • Definition und Bedeutung • Klassifikation • Größenverteilung • Dynamik • Prozesse • Messtechnik Aerosolpartikel
Definition „Aerosolpartikel“ Aerosol:„aero“ -> Luft, „sol“ -> Dispersion Dispersion fester und z.T. auch flüssiger Schwebeteilchen in Luft. Aerosolpartikel Größe, Verteilung, Quellen, Senken, Lebensdauer, Transportdistanz, Prozesse, Dynamik, Messtechnik Aerosolpartikel
Bedeutung • Toxizität • Stofftransport • Wolkenbildung indirekter Aerosoleffekt • Strahlungsantrieb Treibhauseffekt Aerosolpartikel
Klassifikation • Genese: • primär / sekundär • Durchmesser: • fein / grob • PM-Skala Aerosolpartikel
Klassifikation nach Genese • Primäre Partikel: direkter Eintrag in die Atmosphäre • Sekundäre Partikel: aus Reaktionen in der Atmosphäre Aerosolpartikel
Reaktionen (sek. Partikel) Gase SO2 NH3 NOX Salze SO42- NH4+ NO32- Aerosolpartikel
Klassifikation nach Durchmesser • grobe / feine Partikel • grob, primär: > 2 μm • fein, sekundär: < 2 μm • ultrafein:< 0,1 µm • Aitken-Teilchen: < 0,08 µm • accumulationrange: 0,08 - 2 µm • PM-Skala • PM10 (< 10 µm): „Feinstaub“ • PM2,5 (< 2,5 µm) • PM1 (< 1 µm) Toxizität Aerosolpartikel
Entwicklung in Deutschland
Verteilung Anzahl [N/cm3] • Urban: 140.000 • Rural: 8.800 • Polar: 22 Durchmesser • accumulationrange ist vorherrschend Aerosolpartikel
Größenverteilung - Herleitung Aerosolpartikel
Partikeldynamik • Ultrafeine Partikel: Bewegung wie Gasmoleküle => Free Molecule (Kinetic) Regime • Aitken-Teilchen & Accumulation Range: Bewegung zwischen Gasmolekül und freiem Fall => Transition Regime • Grobe Partikel: Bewegung wie Kugel in freiem Fall (Stokes´ Law) => Continuum Regime Aerosolpartikel
Partikelprozesse • Homogene Nukleation • Heterogene Nukleation • Koagulation • Sedimentation • Impaktion Aerosolpartikel
Homogene Nukleation • Partikelneubildung • Überschreiten des Sättigungsdampfdrucks eines Gases in der Luft • Bildung von Partikeln aus der Gasphase eines oder mehrerer Stoffe • Wichtige Stoffe: • H2O • Isopren • H2SO4 Aerosolpartikel
Heterogene Nukleation • Partikelwachstum durch Anlagerung • Oberflächenwachstum eines festen Partikels durch Kondensation von Gasen auf seiner Oberfläche • z.B.: Alkene Aerosolpartikel
Koagulation • Partikelwachstum durch Anhaftung 2 Partikel prallen zusammen und bleiben aneinander haften bzw. kleben molekulare und turbulente Diffusion Diffusionskoeffizient: beschreibt Partikelbewegung StickingCoefficient: beschreibt „Klebe“-Wahrscheinlichkeit Aerosolpartikel
http://www.azonano.com/work/Nanostructured%20Materials%20Production%20and%20Manufacturing%20in%20Order%20To%20Gain%20Special%20Effects%20and%20Propertie_files/image002.gifhttp://www.azonano.com/work/Nanostructured%20Materials%20Production%20and%20Manufacturing%20in%20Order%20To%20Gain%20Special%20Effects%20and%20Propertie_files/image002.gif Aerosolpartikel
Sedimentation • Voraussetzung: Fallgeschwindigkeit > 5 m/s • Continuum Regime (freier Fall) Stokes´ Law: • Free Molecule Regime (Brownsche Bewegung) Stokes´ Law + Cunningham Slip Correction (Cc): Aerosolpartikel
Impaktion • Partikel prallt auf Tropfen auf • Dispersion • Lösung • Tropfenoberfläche Entfernung / Auswaschung aus Atmosphäre v.a. accumulationrange Aerosolpartikel
http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/18790/entstehung.pnghttp://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/18790/entstehung.png Aerosolpartikel
Partikelmesstechnik Messgeräte: • Impaktoren • Partikelwaagen • Partikelspektrometer • Partikelanalyser • Niederdruckimpaktor Messgrößen: • Anzahl • Masse • Größenverteilung • Chem. Eigenschaften Aerosolpartikel
Impaktoren • Größenverteilung & chem. Eigenschaften • Partikelsammlung per Impaktion • Ausnutzung der Massenträgheit Aerosolpartikel
Impaktoren • Düsen- / Freie Impaktoren • Luftfluss: gerade / gewunden • Filtermaterial: Glasfaser / Alu / PE / Kombi • Einstufig / Mehrstufig • High Volume Sampler • Berner Impaktor Aerosolpartikel
Partikelwaagen Bestimmung der Masse durch: • TEOM + FDMS • β-Absorption • Aethalometer • Carusso Aerosolpartikel
Partikelspektrometer • Anzahl und Größenverteilung (0,03 - 10 μm) • Scanning Mobility ParticleSizer (SMPS): • ElectrostaticClassifier Größenklassen • CondensationParticle Counter (CPC) Anzahl Aerosolpartikel
Partikelspektrometer ElectrostaticClassifier • Ansaugschlauch • Vorimpaktor • Radioaktive Quelle • DMA Aerosolpartikel
Partikelspektrometer CondensationParticle Counter (CPC) • Butanoldampf kondensiert auf Partikeln • Partikel vergrößern sich • Lichtstreuung auf Detektor • Frequenz ergibt Anzahl Aerosolpartikel
Partikelanalyser Laser MassAnalyserforParticles in the Airborne State (LAMPAS 2) • Anzahl, Masse, chemische Eigenschaften • 0,2 - 10 µm • Druckkammern • Detektionslaser • Ionisationslaser Aerosolpartikel
Niederdruckimpaktor Electrical Low PressureImpactor (ELPI) • Anzahl, Größenverteilung (0,03 - 10 μm) • Auflösung < 5 sek., 12 Stufen, 30 l /min • Partikelbanane, TÜV, Depositionsgeschwindigkeiten • Charger ionisiert Partikel • Prallplatten: Spannungsmessung Aerosolpartikel
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Aerosolpartikel